wmm

Forschungswegweiser

QUSTEC-Sommerschule 2022

Die QUSTEC-Sommerschule 2022 ist eine von fünf Hauptveranstaltungen des trinationalen Promovierendenprogramms QUSTEC und soll Promovierenden der Université de Strasbourg, der Universität Basel, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, des Karlsruher Instituts für Technologie, von IBM Research Zürich und des Walther-Meißner-Instituts in München zusammenbringen. Das Programm besteht aus disziplinären und transversalen Konferenzen und Workshops und befasst sich mit aufkommenden […]

Europäische Frühjahrsschule für Quantenwissenschaft und -technologie

Quantenwissenschaft und -technologie (QST) wurde als Bereich von strategischer Bedeutung für Europa identifiziert, weswegen der Ausbildung der nächsten Generation von Quantenforscher*innen- und Ingenieur*innen ein besonders hoher Stellenwert zugesprochen wird. Als Spring School im QST Bereich wird sie die erste ihrer Art in Europa sein. Das Kernstück der Spring School stellen hierbei Einführungs- und Vertiefungskurse zu […]

Eucor Upper Rhine Immunology Doktoranden Programm Kick-off Treffen: Jährliches Treffen der Eucor Upper Rhine Immunology (URI) Gruppe (2022)

Die Immunologie ist eine Disziplin, die in der Forschung der Lebens- und Gesundheitswissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auch die Krebsforschung hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt, und der Beitrag des Immunsystems zur Tumorprogression und zum Metastasierungsprozess ist mittlerweile anerkannt. Das kombinierte Studium dieser beiden Disziplinen ist daher zu einem wesentlichen Ziel geworden. Das […]

Bed and Bench Immunology (BBI) meeting 2023 (BBI 2023): „Immunvermittelte Erkrankungen“

Die Immunologie ist ein rasch wachsendes Fachgebiet. Ihr Erlernen erfordert eine solide wissenschaftliche Grundlage, die über das hinausgeht, was in einem regulären Hochschulkurs erworben werden kann. Im Rahmen eines interaktiven Lernprogramms zur Immunpathologie (Bench & Bed Immunology meeting 2023) wird ein vertiefender Unterricht für deutsche und französische Studierende angeboten, der auch Medizinstudierende, Promovierende und Postdocs […]

Neue kritische Theorien – dezentralisierte Epistemologien

Das deutsch-französische Promotionskolleg „Neue kritische Theorien – dezentralisierte Epistemologien“ fördert die Erforschung neuer kritischer Theorien im Bereich der Gegenwartsphilosophie, soweit sie nicht-androzentrische und nicht-eurozentrische Epistemologien implementieren und eine disziplinäre Transversalität (Verbindung von Human- und Sozialwissenschaften, Interkulturelle Studien, Literaturwissenschaft) praktizieren, um die gegenwärtigen sozialen Veränderungen (Ökologie, Migration, Nationen, Arbeit, Sexualität und Geschlecht) in ihrer Komplexität und […]

Semantics, Reasoning and Coordination − SeReCo

Das deutsch-französische Doktorandenkolleg „Semantics, Reasoning and Coordination“ (SeReCo) hat zum Ziel, Promovierende auszubilden und Forschungsergebnisse zu gewinnen auf den Gebieten Web und Künstliche Intelligenz innerhalb der Informatik. Das Programm deckt die Gebiete Wissensextraktion und -modellierung im Semantic Web ab, maschinelles logisches Schließen, sowie Koordinationstechniken in Architekturen für verteiltes Rechnen. Das Doktorandenkolleg setzt sich zusammen aus […]

Basque Summer Tutorial Language Documentation

Das Projekt Basque Summer Tutorial in Language Documentation bietet eine umfassende Ausbildung in Bereich der Sprachdokumentation für Masterstudierende, Promovierenden und Expert*innen aus der Forschung, die auch einen praktischen Ausbildungsteil enthält, durch den die Teilnehmer in der Lage sein werden, ein eigenes Dokumentationsprojekt in einem einzigartigen sprachlichen Kontext durchzuführen, nämlich der baskischen Sprache in ihrer Souletin-Varietät. […]

Jahrestagung des CNRS-FG Mascot-Num

Die Jahrestagung 2022 der FG Mascot-Num des CNRS wird als deutsch-französische Veranstaltung vom 7. bis 9. Juni 2022 in Clermont-Ferrand stattfinden. Die wichtigsten wissenschaftlichen Themen sind die Quantifizierung von Unschärfe und maschinelles Lernen, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Lernen durch tiefe neuronale Netze. Der erste Tag ist den Präsentationen von Promovierenden vorbehalten, mit einer Auszeichnung […]

Relational Economics Conference

Das wachsende Feld der relationalen Ökonomie befasst sich mit der Governance von Transaktionen, um langfristige Kooperationen zwischen Akteuren in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu ermöglichen. Aktuelle Ansätze, insbesondere aus der Ökonomie, die sich auf Markttransaktionen konzentrieren, können langfristige Kooperationen zwischen den genannten Akteuren nicht vollständig erklären, weshalb weitere Elemente aus den Bereichen Soziologie, Kulturwissenschaften, Netzwerkforschung, […]

Integriertes deutsch-französisches Master- und Doktorandenprogramm in Geschichtswissenschaften der École des Hautes Études en Sciences Sociales (Mention Histoire) und des Historischen Seminars der Universität Heidelberg

Das PhD-Track-Programm baut auf dem „Deutsch-französischen Masterstudiengang in Geschichtswissenschaften“ auf. Es versteht sich als strukturierte Master- und Doktorandenausbildung, in der der Kerngedanke einer Cotutelle-de-thèse – die Forschung in einem deutsch-französischen Wissenschaftskontext unter Anleitung eines deutsch-französischen Betreuerteams – verwirklicht wird. Es erlaubt den teilnehmenden Studierenden und Promovierenden, das Lehr- und Betreuungsangebot beider Hochschulen zu nutzen, im […]

[COOKIE_NOTICE]