wmm

Forschungswegweiser

Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg „Industrie der Zukunft“

Das Doktorandenkolleg des KIT/Arts et Métiers für die Industrie der Zukunft steht im Einklang mit der Dynamik des French-German Institute for “Industry of the Future”, das darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen KIT und Arts et Métiers in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Innovation zu erweitern und weiterzuentwickeln. Die Promovierende absolvieren eine hochwertige technische Ausbildung, um […]

9th EGW – European Geothermal Workshop

Die Veranstaltung findet online statt und bietet eine Plattform zum wissenschaftlichen Austausch für alle Promovierende und Wissenschaftler*innen, die auf dem Gebiet der Tiefengeothermie arbeiten. Die Themen, die während des Workshops diskutiert werden, sind: „Geothermische Ressourcen“, „Reservoir Exploration“, Exploitation Wells“, „Reservoir Engineering“, „Energy Conversion Systems“, „Exploitation of Geothermal Systems“, „Sustainable Development, Environmental Impact and Legislative Framework“ […]

Ebenen des Wissens und der Erfahrung in der Translation: Zwischen Kognition und Kultur

Im Rahmen des Forschungsateliers sollen die Schichten des Translationsvorgangs in geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive freigelegt werden. Anhand von unterschiedlichen methodischen Zugängen, praktischen Beispielen und jüngsten Forschungsergebnissen soll aufgezeigt werden, welche mentalen, erfahrungsgeleiteten und kulturellen (Transfer-)Prozesse beim Übersetzungsvorgang ablaufen und wie sich diese auf der sprachlichen Ebene der Übersetzung widerspiegeln (sollten). Die sich aus dieser Interrelation […]

Non-coding genome

The course “NON-CODING DNA” will explore the versatility of non-genic DNA elements and non-coding RNAs across a spectrum of cellular processes, in humans and model organisms, and their implication in physiology and disease. World-famous researchers will expose their very latest discoveries in identification and biogenesis to functional roles of non-coding RNAs in physiology and human […]

Bedingungen, Folgen und Repräsentationen des politischen Scheiterns in Mittelalter und Früher Neuzeit (11.–17. Jahrhundert)

Ebenso lang und reichhaltig wie die Geschichte politischer Erfolge ist die Geschichte des politischen Scheiterns. Das deutsch-französische Kolloquium wird sich in einem europäischen Rahmen mit dem in der Forschung viel zu lange vernachlässigten Themenkomplex des politischen Scheiterns im Mittelalter und der Frühen Neuzeit befassen. Außer dem Austausch neuer historischer Erkenntnisse ist es das Ziel, die […]

Non-coding genome

This course will explore the versatility of non-genic DNA elements and non-coding RNAs across a spectrum of cellular processes, in humans and model organisms, and their implication in physiology and disease. World-famous researchers will expose their very latest discoveries in identification and biogenesis to functional roles of non-coding RNAs in physiology and human disease. It […]

8th EGW – European Geothermal Workshop

8. EGW: Europäisches Treffen zur Entwicklung der Tiefengeothermie, an denen Forschungsakteure auf internationaler Ebene, europäische Akademiker, französische Industrieakteure sowie französische und/oder europäische lokale Behörden teilnehmen. Der EGW bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Entwicklung eines europäischen Forschungsnetzwerkes und richtet sich insbesondere an Doktoranden und junge Forscher, die auf dem Gebiet der Charakterisierung […]

Glarean Kolleg

Die Université de Strasbourg (Unistra), die Haute Ecole des Arts du Rhin (HEAR) und die Hochschule für Musik (HfM) Freiburg haben am 1. Januar 2021 im Rahmen der Deutsch-Französischen Hochschule ein Europäisches Doktorandenkolleg für musikalische Interpretation und künstlerische Forschung, das sogenannte Glarean Kolleg gegründet, das einen Doktorgrad (PhD) verleiht, der seit dem Studienjahr 2020 in […]

Internationales Doktorandenkolleg mit deutsch-französischem Kern: „Kommunikation in mehrsprachigem und plurikulturellem Kontext“

Das internationale Doktorandenkolleg mit deutsch-französischem Kern ermöglicht transdisziplinäre Studien und komplementäre Forschungszugänge auf dem Gebiet „Kommunikation in mehrsprachigem und plurikulturellem Kontext”. Es setzt sich mit den nationalen epistemologischen Traditionen der vier Bildungs- und Forschungskontexten Deutschland, Frankreich, Schweiz, Italien auseinander und bietet an, sie grenzüberschreitend bzw. in nationalen Forschungskulturen anzuwenden. Es fördert damit die Durchführung von […]

Aix-Marseille-Konstanz-Strasbourg Doctoral Programme in Quantitative Economics

Das Aix-Marseille, Konstanz, Strasbourg Doctoral Programme in Quantitative Economics ist eine Kooperation zwischen der Graduiertenschule Social and Behavioural Sciences (Fachbe-reich Wirtschaftswissenschaften der Universität Konstanz), der Augustin-Cournot-Doktoran-denschule der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management der Universität Straß-burg und dem AMSE-Doktorandenprogramm der Aix-Marseille School of Economics (Univer-sität Aix-Marseille). Das Programm ermöglicht den Austausch von Promovierenden zwischen den beteiligten […]

[COOKIE_NOTICE]