wmm

Forschungswegweiser

Einführung in FFT-basierte numerische Homogenisierungsmethoden für heterogene Werkstoffe

In den letzten 25 Jahren haben sich FFT-basierte numerische Homogenisierungstechniken als Standardwerkzeug zur Behandlung heterogener Werkstoffe etabliert, da sie im Gegensatz zu klassischen Tools (FEM) schnell und effizient auch komplexe Strukturen behandeln können. Der Workshop, organisiert von drei führenden Wissenschaftlern zur Thematik, soll den Teilnehmenden den Stand der Technik näherbringen – von den Grundlagen bis […]

Digitalisierung von Prozessen kollektiver Kreativität

Digitale Kooperationsformen haben durch Covid-19 besondere Aktualität erhalten. Sie ermöglichen zeitlich und räumlich entkoppelte Zusammenarbeit. Kreativitätsworkshops mit spielerischen und modellierenden Elementen sind bisher davon weitgehend ausgenommen. An Beispielprojekten der circular economy soll deshalb diskutiert werden, wie Illustrations- und Ideationsprozesse in einen virtuellen Raum übertragen werden können. Die Digitalisierung von kollektiver Kreativität öffnet dabei neue Wege […]

Les Houches 2021 Summer School on Dark Matter

Dunkle Materie ist die Substanz, die etwa 26% des gesamten Materie-Energie-Budgets des Universums ausfüllt und etwa 80% der gesamten Materie ausmacht. Die Beweise für seine Existenz sind zahlreich und überzeugend, aber seine wahre Natur bleibt ein Rätsel und Gegenstand intensiver Forschung. Ziel der Schule ist es, die neue Generation junger Forscher auszubilden, die das Problem […]

Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Mechanismen und Prozesse des Kulturtransfers

Diese pluridisziplinäre und trilinguale Tagung widmet sich den europäischen Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck und ist Bestandteil einer Serie wissenschaftlicher Veranstaltungen mit dem Ziel, die trilaterale wissenschaftliche Kooperation zu stärken. Die Tagung richtet ihren Fokus auf Mechanismen, Prozesse, Institutionen und Wege des Kulturtransfers zwischen Frankreich, Polen und Deutschland sowie auf die Institutionen und Akteure, die dies […]

Praktisches Training in Forschung und Industrie für die Ausbildung von AI-Talenten

Künstliche Intelligenz ist heute in unserer Gesellschaft und insbesondere im Kontext der Industrie 4.0 allgegenwärtig. Dieser Workshop zielt darauf ab, die französischen und deutschen Visionen der künstlichen Intelligenz zu reflektieren, um fortgeschrittene Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. Die Teilnehmenden werden lernen, reale Probleme der Industrie mithilfe neuer KI-Methoden und -Technologien zu lösen. Die gesellschaftlichen […]

International Workshop on Quantum Machine Learning

„Quantum Machine Learning“ befindet sich an der Schnittstelle zwischen Quantenmechanik und maschinellem Lernen und untersucht, wie Ergebnisse und Techniken aus einem Bereich verwendet werden können, um die Probleme des anderen zu lösen. Zu den Hauptanwendungen gehört die Verwendung von near-term Quantencomputern, um dringend benötigte Beschleunigungen für Probleme des maschinellen Lernens bereitzustellen, die über die Fähigkeiten […]

Spektroskopie-Berechnungen von Quantenmaterialien – Praxis und Theorie

Theoretischer Hintergrund und praktisches Training für die Berechnung verschiedener Formen der (Rumpfniveau)Spektroskopie. Der Schwerpunkt liegt auf Quantenmaterialien mit einer variablen Korrelation und den verschiedenen verfügbaren theoretischen Ebenen. Die theoretische Denkverfahren umfassen Multiplett-Ligand-Feldtheorie, Dynamische Mittlere Feldtheorie und Dichtefunktionaltheorie. Das meist genutzte Computer Programm in diesem Workshop wird Quanty sein (www.quanty.org).

Deutsch-Französisches Doktorandenseminar zur europäischen Rechtsvergleichung

Die Forschungsthemen des Seminars umfassen das gesamte öffentliche Recht einschließlich des Europarechts mit Bezügen zu angrenzenden Wissenschaftsdisziplinen. Das Seminar trägt dazu bei, im Bereich der Rechtsvergleichung (insbesondere bezüglich Grundlagen, Besonderheiten und Methode) Nachwuchswissenschaftler spezifisch auszubilden, damit sie den Anforderungen der wissenschaftlichen Forschung in diesen Bereichen genügen. Die Teilnahme an dem Seminar soll den betreffenden Nachwuchswissenschaftlern […]

Deutsch-Französisches Doktorandenseminar zur europäischen Rechtsvergleichung

Leitthemen dieser Veranstaltungsreihe sind die aktuellen Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, das Verfassungs- oder Verwaltungsprozessrecht im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln. Drei Module sollen den Ablauf des Seminars gliedern. Sie richten sich thematisch nach den […]

Deutsch-Französisches Doktorandenseminar zur europäischen Rechtsvergleichung

Leitthemen dieser Veranstaltungsreihe sind die aktuellen Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, das Verfassungs- oder Verwaltungsprozessrecht im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln. Drei Module sollen den Ablauf des Seminars gliedern. Sie richten sich thematisch nach den […]

[COOKIE_NOTICE]