wmm

Forschungswegweiser

Die Brücke

Die Sommerschule „Die Brücke“ ermöglicht es deutschen, französischen und Schweizer Studierenden, zehn Tage lang ihre Fremdsprachenkenntnisse der jeweils anderen Sprache im Tandemlernen zu verbessern. Zudem trägt sie dazu bei, den teilnehmenden Studierenden eine Einführung ins interkulturelle Projektmanagement anhand von Case Studies im Bereich nachhaltiger Technologien zu geben.

Soft Matter Science: Concepts for the Design of Functional Materials

Diese Sommerschule hat drei Hauptziele 1. Den jungen Forschern (Doktoranden) einen multidisziplinären Unterricht im Bereich der weichen Materie zu erteilen. 2. Die jungen Forscher in die Wissenschafts-Gemeinschaft der weichen Materie zu integrieren und Kooperationen zwischen den Teilnehmern zu initiieren. Während der Tagung wird jeder Teilnehmer die Möglichkeit haben, mit Wissenschaftlern zu diskutieren, Fachwissen auszutauschen und […]

Die Brücke

Diese Sommerschule zielt darauf ab, junge Hochschulabsolventen und Forscher darauf vorzubereiten, in einem multikulturellen beruflichen Umfeld tätig zu werden und in Forschungszentren sowie in der Industrie arbeiten zu können. Der Innovationsgehalt dieser Thematik besteht in der Kombination aus der linguistischen Herangehensweise des moderierten Tandems und der Lösung in interkulturellen Teams von Fallstudien aus dem Bereich […]

Digitalisierung in der Zahnmedizin

Neben dem professionellen, wissenschaftlichen Austausch zwischen Studierenden, Forschern und Lehrkräften geht es im Rahmen dieser Veranstaltung vor allem um die gemeinsame Gestaltung und Begegnung zwischen den drei Ländern Frankreich, Deutschland und der Schweiz mit dem Ziel, neben beruflichen auch freundschaftliche Beziehungen aufzubauen. Ein weiterer Fokus liegt darin, den zahnmedizinischen wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und für […]

Deutsch-Französisches Jahrestreffen für Nachwuchswissenschaftler zur europäischen Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht

Leitthemen dieser Veranstaltungsreihe sind die aktuellen Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, das Verfassungs- oder Verwaltungsprozessrecht im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln. Drei Module sollen den Ablauf des Seminars gliedern. Sie richten sich thematisch nach den […]

1) BBI 2020: Immuntherapien bei Autoimmun- und Entzündungskrankheiten, 2) Jährliche Konferenz der Eucor-URI Group 2020

Die Immunologie ist eine schnell wachsende Disziplin. Das Erlernen der Immunologie erfordert eine solide wissenschaftliche Grundlage, die über das hinausgeht, was in einem regulären Hochschulstudium gelernt werden kann. Im Rahmen eines interaktiven Lernprogramms für Immunopathologie (Bench & Bed Immunology: Immuntherapie bei Autoimmunerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen, 5. – 6. März 2020) und eines eher grundlagenwissenschaftlichen Tagesprogramms […]

Radiation Measurements and Radiochemistry

Diese Sommerschule soll Doktoranden, Post-docs und Masterstudierende zusammenführen, um die 10. Konferenz zur Messung hochgradiger Radioaktivität (IC-HLERA 2020) vorzubereiten. Das Programm beinhaltet den Besuch von spezialisierten Vorlesungen und experimentellen Arbeitsgruppen an den in Strasbourg und Karlsruhe vorhandenen technischen Einrichtungen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsprojekte in Form von Poster Sessions und Kurzvorträgen zu präsentieren. […]

Vier-Länder-Seminar zum Strafrecht

Das 4-Länder-Seminar (Frankreich/Deutschland/Schweiz/Österreich) zur Strafrechtsvergleichung versammelt jeweils rund 15 Studierende und DoktorandInnen der beteiligten Universitäten um ein aktuelles Thema. Es mündet in einen Moot Court, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse praktisch erprobt werden. Es findet zweisprachig (französisch/deutsch) statt.

Das internationale Bauhaus? Ein kritischer Blick auf die funktionalistitischen Diskurse der 1920er Jahre und ihre Rezeption bis heute

Das Bauhaus, seine Konzepte im künstlerischen, architektonischen oder urbanen Bereich werden üblicherweise als recht homogen wahrgenommen und primär mit den sozialen und technologischen Herausforderungen der Weimarer Republik in Verbindung gebracht. Die funktionalistischen Ansätze des Bauhauses waren jedoch von Beginn an sehr verschieden, und sie erhoben darüber hinaus schon bald den Anspruch auf internationale Geltung. Das […]

9th Scientific days of the French Autophagy Network (CFATG9)

The annual CFATG meeting bring together between 100 and 160 participants depending on the years and is based on the action of the association “Club Francophone de l’Autophagie”. The CFATG (www.cfatg.org) was established in 2011 to promote scientific research in the field of Autophagy, to stimulate exchanges between francophone researchers and beyond, and to ensure […]

[COOKIE_NOTICE]