Forschungswegweiser

Bilateraler Vergleich der Strategien, Prioritäten und Instrumente von Frankreich und Deutschland im Bereich Global Health

Im Fokus der Veranstaltungsreihe, die vier Workshops umfasst, steht der strukturelle Vergleich von Gesundheitspolitik, Strategien und Maßnahmen zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich Global Health. Am Ende der Workshop-Reihe kann ein umfassendes Bild der Global Health Strategien beider Länder gezeichnet werden. Die Erfassung eines solchen Status quo ist unerlässliche Basis für die Entwicklung zukünftiger Strategien […]

Berlin im Jahre Null? Historisch-topographischer Workshop für DoktorandInnen rund um das besetzte Berlin (1945-1949)

Die dritte Auflage des Workshops legt den Fokus auf den Zeitraum von 1945 bis 1949. Während dieser Jahre war Berlin strukturellen, topographischen und politischen sowie genderpolitischen Veränderungen ausgesetzt, deren Auswirkungen die Stadt heute noch prägen. Der Workshop richtet sich an eine Gruppe von DoktorandInnen des Centre d’Histoire von Sciences Po, des Centre Marc Bloch und […]

Beispiel und Beispielhaftigkeit

Das Forschungsatelier setzt sich zum Ziel, das Beispiel von den Sozial- und Geisteswissenschaften aus zu hinterfragen und zwar unter Berücksichtigung der verschiedenartigen Formen und Gebräuche, unter denen es in den jeweiligen Disziplinen in Erscheinung tritt. Das Beispiel ist eine im intellektuellen und sozialen Leben allgegenwärtige Figur. In seiner Eigenschaft als Instrument der Argumentation und der […]

Autonomie der Institutionen

Die repräsentative Demokratie befindet sich in einem Dilemma. Einerseits müssen die mehrheitlich gewählten Volksvertreter die Mittel besitzen, die politischen Maßnahmen durchzuführen, für die sie gewählt wurden. Andererseits kann die Beherrschung eben dieser Ressourcen durch die regierende Mehrheit einen unverhältnismäßig großen Einfluss auf die Ausrichtung der öffentlichen Debatte und so auf zukünftige Wahlentscheidungen geben. Die Lösung […]

Auf der Suche nach der zeitgenössischen Gegenwart

Sechzig Jahre nach der Veröffentlichung des Pionierartikels von Hans Rothfels in der Bundesrepublik und 35 Jahre nach der Gründung des Instituts für Zeitgeschichte in Frankreich (IHTP) zielt dieser Workshop darauf ab, eine Bilanz der nationalen historiographischen Produktionen und theoretischen Debatten zu ziehen sowie die Entstehung, institutionelle Verankerung und Etablierung der Zeitgeschichte als singuläres historiographisches Feld […]

Atelier Basic Muscle Sciences

Das Doktorandenkolleg MyoGrad organisiert die „Sommerschule für Myologie Paris-Berlin“ für junge Wissenschaftler und Ärzte, die sich auf dem Gebiet der Muskelwissenschaften und auf dem Gebiet der neuromuskulären Erkrankungen weiterbilden möchten. Die Sommerschule umfasst ein Atelier in Berlin und ein Atelier in Paris. International ausgewiesene Wissenschaftler und Kliniker geben mehr als 60 Kurse und Workshops und […]

A systems approach to metabolic and cardiovascular diseases

Die Sommerschule zum Thema adressiert ein umfangreiches Spektrum an interdisziplinären Inhalten an der Schnittstelle von molekularer Grundlagenforschung und klinischer Forschung im Bereich Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, einschließlich Diabetes sowie Funktionsstörungen von Niere und Leber. Das Programm umfasst Hauptredner und spezielle Vorträge von weltweit führenden Wissenschaftlern aus den Fachrichtungen Kardiologie, Stoffwechsel, Ernährung und Systembiologie mit begleitenden Workshops […]

[COOKIE_NOTICE]