wmm

Forschungswegweiser

Sommerakademie der European Law School: Globaler Norden und globaler Süden: Europas Rolle in der Welt

Die Sommerakademie der European Law School zum Thema „Globaler Norden und globaler Süden: Europas Rolle in der Welt“ wird verschiedene relevante Bereiche der Beziehungen zwischen dem Süden und dem Norden untersuchen, um die Position Europas in der Globalisierung des 21. Jahrhunderts zu bestimmen. Dazu werden die sehr unterschiedlichen nationalen, europäischen und internationalen Rechtsinstrumente vergleichend untersucht […]

Geteilte (post)koloniale Erinnerungen: ein historischer und interkultureller Ansatz (Berlin- Paris-Clermont-Ferrand-Vichy)

Der Workshop richtet sich an Masterstudierende und Doktorand:innen in Deutschland und Frankreich und soll die (post-)kolonialen Erinnerungen beider Länder durch Vorträge und Aktivitäten in vier Städten hinterfragen, in denen die kolonialen Spuren bis heute spürbar sind: zum einen in den beiden Hauptstädten Berlin und Paris, zum anderen in den beiden Provinzstädten (Clermont-Ferrand und Vichy). Der […]

2nd Young Scientist Cancer Congress (YS2C) – New translational approaches in cancer therapy

Der YS2C-Kongress wurde ins Leben gerufen, um die Arbeit junger KrebsforscherInnen und KlinikerInnen für die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft aufzuwerten und zukünftige Kooperationen zu initiieren. Nach dem Erfolg des ersten Kongresses, der im Oktober 2023 stattfand, werden wir den YS2C Kongress 2024 in Montpellier wiederholen und unsere deutschen Kollegen mit einbeziehen, um eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen […]

Ungehindert behindert. Behinderung in Theorie und Künsten: zeitgenössische Positionen

Die Herbstschule „ungehindert behindert“ bietet eine Weiterbildung für Studierende, junge Forscher*innen und junge Künstler*innen im Bereich der Disability Studies. Sie verbindet die Lektüre und kritische Rezeption einiger grundlegender Texte der internationalen Disability Studies mit künstlerischen und beruflichen Begegnungen, die mit dem Thema der Vielfalt von Fähigkeiten verbunden sind. Ziel ist es, Behinderung als eine der […]

Lästiges Lachen in der Politik: Praxis und Funktion

Lachen wird selten in die Analyse des Politischen eingeschlossen, obwohl es sich um einen sehr interessanten Indikator der politischen Arbeit handelt. Gelacht wird überall: in der Regierung und unter „ganz normalen Leuten“. Man (und Frau) lacht über politische Persönlichkeiten oder über Gruppen, Lachen kann professionalisiert werden (Theater, Satire) oder tritt im Alltag auf, in Institutionen […]

Rechte haben

Zahlreiche Mobilisierungen haben versucht, Forderungen in Rechte umzuwandeln. Wie kann man über die Entstehung neuer Rechte berichten? Wie führen bestimmte Forderungen zu einklagbaren Rechten (oder auch nicht)? Wie können bestimmte Rechte universell oder „menschlich“ werden, wenn andere nicht mehr erworben werden können?  Welche Diskrepanzen bestehen zwischen feierlich verkündeten Rechten und dem konkreten Zugang zu den […]

Sommerakademie der European Law School: Die Natur des Rechts – Welche ökologische Zukunft im Europarecht und darüber hinaus ?

Die Sommerakademie der European Law School zum Thema „Die Natur des Rechts: Welche ökologische Zukunft im Europarecht und darüber hinaus?“ nimmt die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf rechtlichen Institutionen im nationalen, europäischen und internationalen Recht in vergleichender Perspektive in den Blick. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Frage, wie Recht seine ökologische Umwelt verfasst hat (einschließlich […]

Die Aids-Krise in Berlin (1980-heute): aktivistische vs. wissenschaftliche Diskurse und Erinnerungspraktiken – historisch-topografische Geschichtswerkstatt für Nachwuchswissenschaftler*innen

In dieser siebten Ausgabe der historisch-topografischen Geschichtswerkstätte soll die Aids-Pandemie aus einer entschieden transdisziplinären und deutsch-französischen Perspektive beleuchtet werden. Die Idee ist, eine Gruppe von ca. 18 jungen französischen Forschenden (Masterand*innen, Doktorand*innen und Postdocs) nach Berlin zu holen, um in einer interaktiven und interdisziplinären Zusammenarbeit in situ und über 6 Tage die Aids-Forschung in Deutschland […]

Klang, Text und Kontext : Künstlerische und interdisziplinäre Annäherungen an die Auralität

Diese Veranstaltung schließt an das Vorbereitungstreffen an, das mit der Unterstützung der DFH am 17. und 18. Januar stattfand. Sie hat zum Ziel, die vielfältigen und multidimensionalen Beziehungen zwischen Klang, Text und Kontext aus einer interdisziplinären und künstlerischen Perspektive näher zu betrachten. Wir möchten eine Arbeitsgruppe von Forschenden zusammenbringen, die verschiedenen theoretischen Ansätzen folgen. Zugleich […]

Akademie der Spuren. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kolonialen Erbes verstehen, befragen und verändern

Die Akademie der Spuren bietet eine Fortbildung, die sich an junge Wissenschaftler, Museumsfachleute und unabhängige Kuratoren richtet. Angesichts der zentralen gesellschaftlichen Herausforderung, die das koloniale Erbe darstellt, beabsichtigt die Akademie, verschiedene Bereiche der Museumsarbeit mit und über koloniale Sammlungen zu untersuchen. Sie geht von der Provenienzforschung aus, wird sich aber auch mit Fragen von Restitution, […]

[COOKIE_NOTICE]