wmm

Forschungswegweiser

Die Revolte der Natur: Zur Aktualität einer These

Die Ausarbeitung eines kohärenten Naturbegriffs stellt heute eine entscheidende Herausforderung sowohl für die Philosophie als auch für die Sozial- und Naturwissenschaften dar. In diesem Zusammenhang sollen das Potenzial und die Grenzen dieses Begriffs und seines methodologischen Unterbaus bewertet werden.  Das Projekt bringt die epistemologischen, methodologischen und normativen Ressourcen der Thesen zur Frage des Verhältnisses von […]

Avantgarden im Spannungsfeld von Gender im deutschsprachigen Raum von 1945 bis heute: Soziabilitäten, Ästhetiken, Erinnerungsprozesse

Ziel des Projekts ist es, im deutschsprachigen bzw. im deutsch-französischen Raum, die Auswirkungen von Geschlechterverhältnissen und -mechanismen auf die Praktiken, Produktionen und Geschichtsschreibung der künstlerischen Avantgarde im Kontext der aufeinanderfolgenden „Wellen“ des Feminismus, aber auch der Entstehung des queeren und nicht-binären Denkens zu untersuchen. Der Begriff „Avantgarde“ wird hier im weitesten Sinne verstanden: Er bezieht […]

Interdisziplinäre Perspektiven auf Klima- und Biodiversitätskrisen

Diese interdisziplinäre Sommerschule bietet einen doppelten Zugang zur Biodiversitäts- einerseits sowie zur Klimakrise andererseits. Ausgehend von einer weiten zeitlichen Perspektive (einschließlich der Geschichte sowie Zukunftsszenarien der Krisen) soll die Sommerschule zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit anregen. Sie richtet sich an ein internationales Publikum junger Forschender, die ihre Arbeiten vorstellen, Keynotes hören und sich in kleinen Arbeitsgruppen austauschen […]

Produktion und Vermittlung von islamischem Wissen in Moscheen in Europa

Kann man bei gläubigen Menschen von einem „(all)gemeinen religiösen Wissen“ sprechen, das neben anderen Bezugssystemen dazu beiträgt, Orientierung für ihr Verhalten zugeben? Um die Produktion und die Vermittlung von religiösem Wissen in der zeitgenössischen postmetaphysischen und postsäkularen europäischen Gesellschaft besser zu verstehen, werden wir kognitivistische und praxeologische Ansätze verknüpfen. Nach der Vorstellung neuerer Feldforschungen in […]

Europa: Erbe: Herausforderungen und Perspektiven

Die Sommerschule soll im Rahmen der neuntägigen Tagung „Europa: Erbe, Herausforderungen und Perspektiven“ dazu beitragen, die neue Rolle Europas in der globalisierten Welt, insbesondere das Erbe der Aufklärung zwischen Universalismus, relativer Universalität und einer anderen Form des Eurozentrismus kritisch zu untersuchen und diskutieren. Dies soll aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen geschehen, dank derer […]

Der erste Interdisziplinäre Tag für Entzündungen der Muskulatur (ITEM)

Myositiden sind seltene Erkrankungen deren diagnostisches und therapeutisches Handling eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordert. Die Teams um Pr. Benveniste und Prof. Stenzel arbeiten seit Jahren international sichtbar auf diesem Thema mit sich ergänzender Expertise zusammen- inhaltlich und auch personell. Es hat sich eine intensive wohlwollende und unterstützende Freundschaft gebildet, die den Projekten sehr zuträglich ist. Diese […]

Statistisches Lernen für komplexe stochastische Prozesse

Dieses deutsch-französische Doktorandenkollegprojekt vereint zwei französische Partnerinstitutionen aus der Region Occitanie und zwei deutsche Partnerinstitutionen aus der Region Berlin-Brandenburg, um Fragen zu erforschen, die die Bereiche Wahrscheinlichkeit, Statistik und maschinelles Lernen miteinander verbinden. Es beinhaltet die Untersuchung komplexer stochastischer Prozesse in verschiedenen Bereichen wie Ökologie, Physik und Optimierung sowie die Analyse ihres Langzeitverhaltens. Das Projekt […]

Planen und Bauen für die Metropole der 1940er Jahre : Interferenzen zwischen Paris, Berlin und Europa

Dieses viertägige deutsch-französische Forschungsseminar stellt eine neue Kooperation zwischen dem Fachbereich Stadt | Bau | Kultur der Fachhochschule Potsdam und der Forschungsabteilung der ENSA Paris-Belleville dar. Im Rahmen von Workshops in Archiven für Architektur und Städtebau sollen die Begriffe der Stadtplanung der 1940er Jahre in den beiden Hauptstädten untersucht werden. Das Seminar richtet sich an […]

Europäische Souveränität

Die Sommerakademie der European Law School widmet sich dem Thema „Europäische Souveränität“, das angesichts aktueller Entwicklungen stark an Bedeutung gewinnt. Die Sommerakademie nimmt dabei vor allem drei Perspektiven stärker in den Blick: 1) Europäische Souveränität und Europäische Werte; 2) Europäische Souveränität und der Rest der Welt; 3) Europäische Souveränität und (globale) Leit(bild)funktion. Die Sommerakademie bietet […]

Literatur und Wissen, 16.-21. Jhd.

Das Deutsch-Französische Doktorandenkolleg „Literatur und Wissen, 16.-21. Jahrhundert“ ermöglicht den Austausch und die gemeinsame Doktorandenausbildung zwischen Spezialist*innen der französischen und frankophonen, der deutschen und der vergleichenden Literaturwissenschaft der Université Sorbonne Nouvelle Paris und der Humboldt-Universität zu Berlin. Ziel ist es, französische und deutsche Ansätze der Poetologie des Wissens und der historischen Epistemologie der Literatur zusammenzuführen. […]

[COOKIE_NOTICE]