wmm

Forschungswegweiser

Kunst und Diplomatie. Kulturpolitische Akteur*innen und ihre Primärquellen in Berlin und Paris.

Der Workshop schafft einen Raum für fachlichen Austausch unter Nachwuchswissenschaftler*innen, um gemeinsam die Rolle diplomatischer Akteur*innen bei der Translokation von Kulturgütern zu diskutieren. Von einem deutsch-französischen Schwerpunkt ausgehend wird den komplexen transnationalen Verflechtungen von Botschaften und Auswärtigen Ämtern zwischen 1870 und 1989 nachgegangen. Neben dem Besuch der außenpolitischen Archive in Berlin und Paris werden aus […]

Bürokratische Praktiken und professionelle Expertise im kolonialen und postkolonialen Kontext (18. – 20. Jahrhundert)

Die Winterschule soll einen Ort der Begegnung, des Dialogs und der Forschungsausbildung für afrikanische und europäische junge Forschende schaffen. Indem sie sich mit der Produktion von Zahlen befasst, möchte sie die (post)koloniale Herrschaft, ihre Veränderungen über einen längeren Zeitraum und die Machtverhältnisse, die sie im Alltag hervorbrachte, in einem breiten Rahmen betrachten.

Der Effekt des Kulturerbes. Erfahrungen mit der Weitergabe zwischen Brüchen und Kontinuitäten

This Summer university is part of events organised at the occasion of the 10th anniversary of the program “Contemporary French Thoughts“. It will allow young researchers and also advanced colleagues from rare disciplines to discuss in a trans-disciplinary way the effectiveness of heritage institutions and museums in very diverse fields. Presentations, discussions, and visits tackle […]

Situierte Emotionen. Geschichte und Anthropologie im Gespräch

Die übliche Vorstellung von Emotion besteht darin, sie im Bereich der Erfahrung als Faktor eines Verhaltens zu begreifen, das sich im Prozess der Organisation befindet. Es ist eine Transaktion zwischen dem Organismus und seiner Umgebung. Jede Emotion ist ein Prozess: Einmal geboren, schreitet sie allmählich auf einen Endzustand zu. Diese emotionale Transaktion lenkt die Aufmerksamkeit […]

Night Studies und Clubkultur im Hinblick auf die Gesundheitskrise

Die Gesundheitskrise, die die Clubs zur Schließung und die Nacht zur Stille zwang, hat die soziale Bedeutung der Nacht hervorgehoben und in Frankreich und Deutschland das wissenschaftliche Interesse an der Erforschung der Nacht und der Clubkultur im Kontext der Pandemie geweckt. Zum ersten Mal treffen sich deutsche und französische Forschende, um sich über dieses Thema […]

Aids in Berlin(1980-2020): medizinischer Notstand, politische Diskurse und Erinnerungspraktiken – historisch-topografische Geschichtswerkstatt für NachwuchswissenschaftlerInnen

In der sechsten Ausgabe des historisch-topografischen Geschichtsworkshops soll die AIDS-Pandemie aus einer entschieden transdisziplinären und deutsch-französischen Perspektive beleuchtet werden. Die Idee ist, eine Gruppe von 18 jungen Forschenden, die in Frankreich zu AIDS arbeiten, nach Berlin zu holen, um in einer interaktiven und interdisziplinären Zusammenarbeit in situ und über 6 Tage die AIDS-Forschung in Deutschland […]

Sommerakademie der European Law School: Digitalisierung und Institutionen

Die Sommerakademie der European Law School zum Thema „Digitalisierung und Institutionen“ nimmt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die rechtlichen Institutionen in den Blick; insbesondere auf das Zivilrecht mit seinen Haftungsregeln und der Digitalisierung von Unternehmen, auf die öffentliche Verwaltung und den Bankensektor. Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der Zukunft von Freiheitsrechten und europäischen Werten […]

Relationale räumliche Methoden

Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil (vier Tage) ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmer*innen die grundlegenden Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um die geometrische Datenanalyse (GDA) und/oder die Analyse sozialer Netzwerke (SNA) in ihren eigenen Forschungsprojekten anzuwenden. Das Hauptziel besteht darin, das methodische Wissen über die relationale Analyse räumlicher Phänomene zu vertiefen […]

Coping with the complexity in speech production and perception

Das Forschungsatelier „Coping with Complexity in Speech Production and Perception“ versucht auf ein gegenwärtiges Dilemma in der Forschung hinzuweisen und Lösungsansätze vorzuschlagen. Einerseits ist allgemein akzeptiert, dass Sprache multimodal ist und nicht nur der gesprochene Inhalt, sondern auch wie gesprochen wird, welche Gesten, Gesichtsausdrücke, Körperhaltungen, Sprecher*innen benutzen, zum Verstehen der Nachricht beitragen. Dieser Vielfalt an […]

Energieautonomie – Ein interdisziplinärer Dialog über Herausforderungen, Potenziale und Grenzen für lokale Klimapolitik

Die deutsche und die französische Regierung haben sich verpflichtet, bis 2030 einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien zu erreichen. Das Projekt zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Fragen zu gewinnen, die auf dem Spiel stehen, sowie für die Bedingungen, welche die von einigen sub-staatlichen Akteuren angestrebte Energieautonomie durch den Einsatz […]

[COOKIE_NOTICE]