wmm

Forschungswegweiser

Eine Anthropologie der Emotionen: Epistemologische Fragen

Die übliche Vorstellung von Emotion besteht darin, sie im Bereich der Erfahrung als Faktor eines Verhaltens zu begreifen, das sich im Prozess der Organisation befindet. Es ist eine Transaktion zwischen dem Organismus und seiner Umgebung. Jede Emotion ist ein Prozess: Einmal geboren, schreitet sie allmählich auf einen Endzustand zu. Diese emotionale Transaktion lenkt die Aufmerksamkeit […]

Unterschiede denken V: Wissenschaft, Öffentlichkeit, Politik

Das Kolleg „Unterschiede denken V“ wird getragen von der École des hautes études en sciences sociales Paris, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Dresden und der Goethe-Universität Frankfurt. Aufgenommen werden Promovierende der Geistes-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften. Mit dem Leitthema „Wissenschaft, Öffentlichkeit, Politik“ greift das Kolleg die Beobachtung eines tiefgreifenden Strukturwandels auf, der sich […]

Transnationale emanzipatorische Praktiken angesichts des „Esperanto-Paradigmas“. Erfahrungen im langen zwanzigsten Jahrhundert

Ziel der Workshops ist es, einen Austausch und eine Kooperation zu Formen der Globalisierung, zu Mechanismen der zivilgesellschaftlichen Mobilisierung und Soziabilität von Gruppen und Bewegungen zu schaffen, die nicht die unmittelbare politische Veränderung und Transformation zum Ziel hatten. Es geht darum, einen Dialog zwischen jüngeren und etablierten Forscherinnen und Forschern zu ermöglichen und zu strukturieren, […]

Märkte, Governance und Europäisches Recht in der Ära der Algorithmen

Online-Plattformen und Online-Vermittler üben einen beispiellosen Einfluss auf die Wirtschaft sowie den politischen Diskurs aus. Der Einsatz von Algorithmen zur Verwaltung von Informationsflüssen, der Analyse von Daten, der Entscheidungsfindung und der Durchführung von Transaktionen ist zu einer allgegenwärtigen Realität geworden, die den Kapitalismus verändert und die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts prägt. Da die Welt digital […]

Ausbildungsschule für maschinelles Lernen für Kommunikation

Die Sommerschule in Berlin wird sich um die Anwendung künstlicher Intelligenz bei der Entwicklung von Beyond 5GKommunikationssystemen drehen, wobei der Schwerpunkt auf den PHY- und MAC-Schichten liegt. Die Vorträge, die sich auf die jüngsten Fortschritte auf diesem Gebiet konzentrieren, werden von renommierten Forscher*innen aus Wissenschaft und Industrie gehalten. Promovierende und wissenschaftlicher Nachwuchs aus der Elektrotechnik, […]

Frankreich, Deutschland, Afrika: Representationen, Transfers, Beziehungen

Das 15. Forschungsatelier des Deutsch-Französischen Komitees zur Erforschung der Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (DFHK) mit dem Titel „Frankreich, Deutschland, Afrika: Repräsentationen, Transfers, Beziehungen“ findet vom 12. bis 14. November 2020 am Centre Marc Bloch in Berlin statt. Es richtet sich insbesondere auch an Masterstudierende und Doktorand*innen. Sein Ziel ist es, […]

Deutsch-französischer Schreibworkshop

Der Schreibworkshop richtet sich explizit an Doktoranden der Geistes- und Sozialwissenschaften und stellt ihnen verschiedene Techniken und Methoden zum eigenständigen Verfassen ihrer Forschungsarbeiten zur Verfügung. Die verschiedenen Übungen und Aktivitäten werden von einer Reflektion über die Dissertation und den Schreibprozess begleitet. Der Workshop eignet sich insbesondere für Doktoranden, die sich in einer Cotutelle befinden.

MyoGrad – Deutsch-französisches Graduiertenkolleg für Myologie

Muscle wasting and weakness are devastating problems in patients with muscular dystrophies, cancer, cachexia of any cause, critical illness myopathy, and are increasingly affecting older individuals. The scope of the problems extends far beyond a group of relatively uncommon muscle diseases thus leading to a growing demand of excellently trained experts in the field of […]

Deutsch-französischer Schreibworkshop

Das Schreibatelier soll das Angebot des Programms „encadrement doctoral“ ergänzen. Es richtet sich an Doktorand/innen, die in ihrer Arbeit bereits fortgeschritten sind, d. h. die Phase der Informationsbeschaffung weitgehend abgeschlossen haben und in die Schreibphase eintreten. Es soll ihnen konkrete Hilfestellung bei der Bewältigung des Schreibprozesses geben (Selbstmotivation, Charakteristika wissenschaftlichen Schreibens, Strukturierung und Organisation des […]

Orte des Konsums als Entstehungsfeld von Commons in der Stadt: Vergleichender ethnographischer Workshop für junge ForscherInnen

In diesem Workshop über Konsumorte als Entstehungsfelder von Commons in der Stadt geht es darum, zwei Forschungsfelder – Konsum und Commons – im Kontext der Metropolen Paris und Berlin miteinander zu verknüpfen und durch Diskussionsrunden und ethnographische Exkursionen im deutsch-französischen Austausch neu zu erkunden. Der Workshop richtet sich an eine Gruppe von 12 Masterstudierenden, Promovierende […]

[COOKIE_NOTICE]