Forschungswegweiser

Publizieren in internationalen Fachzeitschriften – Perspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler

Die beiden Doktorandenprogramme der ESCP Europe in Berlin und Paris organisieren ein gemeinsames Seminar zum Veröffentlichen wissenschaftlicher Fachzeitschriftenartikel. Dozenten beider Standorte unterrichten die 24 Doktorandinnen und Doktoranden. Der erste Tag ist dem Verfassen wissenschaftlicher Artikel gewidmet und diskutiert die verschiedenen Abschnitte eines wissenschaftlichen Artikels im Detail. Der zweite Tag behandelt den Veröffentlichungsprozess – das Überarbeiten […]

Kriegsfutter – Produktion, Transport, Konsum

Das Internationale Forschungszentrum des Historial de la Grande Guerre (Péronne) organisiert mit seinen internationalen Partnerorganisationen und besonders der UPJV (Amiens), dem Deutschen Historischen Institut Paris und dem Center for Metropolitan Studies (Berlin) 2020 eine Sommerschule zur militärischen Logistik des Ersten Weltkriegs.

MyoGrad Sommerschule für Myologie

Die „MyoGrad Summer School for Myology“ richtet sich insbesondere an PhD-Studenten und junge promovierte Wissenschaftler und Mediziner, die sich auf dem Gebiet der Muskelwissenschaften weiterbilden möchten. Die Sommerschule hat zum Ziel, den neuesten Stand des Wissens zu Themen der Muskelentwicklung, Muskelstammzellen, molekulare Grundlagen von Biotherapien der Skelettmuskulatur, Grundlagen der Pathologie von Skelettmuskelerkrankungen, deren Genetik und […]

Publizieren in internationalen Fachzeitschriften – Perspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler

Die beiden Doktorandenprogramme der ESCP Europe in Berlin und Paris organisieren ein gemeinsames Seminar zum Veröffentlichen wissenschaftlicher Fachzeitschriftenartikel. Dozenten beider Standorte unterrichten die insgesamt 35 Doktorandinnen und Doktoranden. Der erste Tag ist dem Verfassen wissenschaftlicher Artikel gewidmet und diskutiert die verschiedenen Kapitel eines Artikels im Detail. Der zweite Tag behandelt den Veröffentlichungsprozess – das Überarbeiten von Artikeln und die Kommunikation mit den Gutachern. Am dritten […]

Das Regieren internationaler Mobilität

Wie wurde die „Arbeitnehmerfreizügigkeit“ erfunden und umgesetzt? Das offene Regime, mit die Freizügigkeit von Arbeitnehmern zwischen bestimmten europäischen Staaten – insbesondere den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geregelt wird, beruht auf einer umfangreichen rechtlichen und administrativen Definitions- und Organisationsarbeit. Das Forschungsatelier richtet den Fokus auf diese Arbeit. Die Kategorien derjenigen Arbeitnehmer, die von der Freizügigkeit profitieren […]

Synästhetische Sakralräume? Ornamentkulturen der Gotik und ihre Rezeptionen im 19. Jahrhundert

Der fünftägige Studienkurs richtet sich an Promovierende und fortgeschrittene Studierende der Kunst- und Architekturgeschichte aus insbesondere Deutschland, Frankreich aber auch dem internationalen Ausland. Das Ziel des Kurses ist es, im Rahmen von Referaten, Diskussionen, Besichtigungen vor Ort und öffentlichen Vorträgen die vielgestaltigen Ausprägungen der Ornamentkulturen im Mittelalter und innerhalb der Mittelalterbegeisterung im Frankreich des 19. […]

Fotografie als Medium, Objekt und Quelle: Ein interdisziplinärer Austausch

Mit dieser deutsch-französischen Sommerschule soll ein Raum für einen fundierten, ausgiebigen Austausch zwischen Angehörigen verschiedener Disziplinen geschaffen werden, die sich mit Fotografie (als Genre, als Praxis, als Medium etc.) und Fotografien (als Analysegegenstand/Quelle) beschäftigen. Wie gehen die geistes-, sozial-, natur- und rechtswissenschaftlichen Disziplinen, aber auch MuseologInnen und AusstellungsmacherInnen mit Fotografie um? Welche Unterschiede in den […]

Publizieren in internationalen Fachzeitschriften – Perspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler

Die beiden Doktorandenprogramme der ESCP Europe in Berlin und Paris organisieren ein gemeinsames Seminar zum Veröffentlichen wissenschaftlicher Fachzeitschriftenartikel. Dozenten beider Standorte unterrichten die rund 30 Doktorandinnen und Doktoranden. Der erste Tag ist dem Verfassen wissenschaftlicher Artikel gewidmet und diskutiert die verschiedenen Abschnitte eines wissenschaftlichen Artikels im Detail. Der zweite Tag behandelt den Veröffentlichungsprozess – das […]

Zeitgenössische Migrationen in Berlin 1917-2017 – historisch-topografische Geschichtswerkstatt für NachwuchswissenschaftlerInnen

Die fünfte Ausgabe der topografischen Geschichtsworkshops auf dem Terrain widmet sich einer Langzeitperspektive auf Migration in Berlin von 1917 bis 2017. Diese Zeitspanne war geprägt von bedeutenden strukturellen, topografischen und politischen Umwälzungen, die allesamt ihre Spuren in der Hauptstadt hinterlassen haben. Der Workshop richtet sich an eine Gruppe von 16 Promovierenden und Masterstudierenden, um die […]

Moderne Transimperialitäten. Ein deutsch-französischer Blick auf Imperien

Der Workshop widmet sich Phänomenen der Rivalität und Spannung zwischen Imperien, aber auch der gegenseitigen Nachahmung, Inspiration und des Wettstreits sowie des Austausches in einer transimperialen und deutsch-französischen Perspektive und unter punktueller Einbeziehung Dritter. Die Interaktionen zwischen den Kolonialmächten, der kolonialisierten Bevölkerung und dritter Akteure sollen in ihrer Komplexität, d. h. in ihrer politischen, ökonomischen, […]

[COOKIE_NOTICE]