wmm

Forschungswegweiser

Global Conference on Myositis

Es handelt sich um den einzigen internationalen Kongress, der sich ausschließlich den entzündlichen Erkrankungen der Skelettmuskulatur widmet. Entzündliche Erkrankungen der Muskulatur können grundsätzlich neben der Skelettmuskulatur auch innere Organe und die Haut betreffen. Der Lungenbefall ist bei manchen Entitäten lebensbedrohlich. Außerdem können maligne Erkrankungen mit Myositiden assoziiert sein. Hierfür sind kürzlich einige prognostische Marker entdeckt […]

Die Aufnahme gefährdeter Forschender – Stand der Forschung und Zukunftsperspektiven

Die Aufnahme von „gefährdeten Wissenschaftlern oder Akademikern“ war und ist im 20. und 21. Jahrhundert Gegenstand diverser Initiativen, die mal Personen vor Verfolgung schützen oder gegen autoritäre Regime vorgehen wollten, mal durch die Wissenschaft den Weg zum Frieden ebnen oder noch allgemeiner die intellektuelle Freiheit verteidigen wollten. Diese Initiativen vereinen zwischenmenschliche und politische Solidarität mit […]

Zwischen Moskau und Europa. Die europäischen kommunistischen Parteien 1945 bis heute

Die Veranstaltung soll verschiedene Aspekte der Geschichte der europäischen kommunistischen Parteien (KP) nach 1945 beleuchten. Es sollen Fallstudien zu den Beziehungen herangezogen werden. Die Beziehungen zwischen den KPs im Osten und Westen sowie innerhalb der westlichen Einflusssphäre sollen gleichermaßen berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang sollen besonders die Europabilder innerhalb der kommunistischen Parteien und ihre Sicht […]

Zwischen Heftklammer und Betriebssoftware: Bürokratische Technologien und soziale Beziehungen in afrikanischen Arbeitswelten

Die Sommeruniversität des IMAF (Paris), des re:work (Berlin) und des CREPOS (Dakar) richtet sich an Doktoranden und Postdoktoranden, die zu Bürokratisierung, Arbeit und Technologie in Afrika arbeiten. Während der sechs Tage werden theoretische Konzepte und Fallstudien zu diesem Themengebiet vorgestellt und erörtert. Die Gruppe der Teilnehmer/innen, die sich aus den drei Ländern zusammengesetzt, wird an […]

Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften: Zwischen Inter-, Pluri- und Transdisziplinarität

Dieser Workshop zielt darauf ab, über die Verhältnisse und die Anregungen zwischen Zeitgeschichte und Sozialwissenschaften zu reflektieren. Seit der Etablierung der Zeitgeschichte als Forschungsdisziplin stellt sich die Herausforderung, wie sie mit den Deutungsangeboten der Sozialwissenschaften umgehen soll. Im Rahmen der Tagung sollen die Verdienste der Sozialwissenschaften nicht einfach als Instrumentarium mithilfe metatheoretischer Worte debattiert werden. Vielmehr […]

Workshop: Geistes- und Sozialwissenschaften im Museum

Nicht nur geschichtliche Inhalte, sondern vielmehr jegliche Forschungsergebnisse aus der Literaturwissenschaft, Anthropologie, Geographie, Philosophie oder Soziologie können in Museen Eingang finden. In dem Workshop können DoktorandInnen der Geistes- und Sozialwissenschaften Einblick in das Arbeits- und Berufsfeld Museum erwerben. Dazu gehören einerseits die Auseinandersetzung mit den Methoden des Sammelns, Bewahrens und Ausstellens, andererseits die Problematisierung der […]

Wiederaufbau in der Normandie und in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg: bilaterale komparative Tagung

Diese bilaterale interdisziplinäre Tagung stützt sich auf die Partnerschaft zwischen Région Haute-Normandie und Bundesland Niedersachsen und soll die Geschichte des Wiederaufbaus dieser beiden Regionen vergleichen, die von den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges besonders getroffen wurden. Ausgehend von der doppelten Bedeutung des Begriffs „Wiederaufbau“, der auch die Gesamtheit des politischen Neubeginns und des wirtschaftlichen Aufstiegs der […]

Weltmusik und die Dynamik der Urbanisierung westlicher Metropolen

Dieses Projekt baut auf zwei vorangegangenen Sommerschulen auf und sieht vor, aus einer vergleichenden Perspektive die Dynamik städtischer Politik zu untersuchen, die aus der nur sehr schwer einzugrenzenden Gattung „Weltmusik“ ein Instrument sozialer und kultureller Entwicklung macht. Hierbei soll ein besonderer Fokus auf die Abstimmungsprozesse gelegt werden, die zur Erarbeitung dieser Instrumente angewandt werden, wie […]

Wie ich das Ende der Welt gefeiert habe. 1989 im Film Ostmitteleuropas

25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer stellt sich die Frage nach dem Ende des Kommunismus noch immer in all ihrer Schärfe. Ausgehend vom Film beleuchtet diese Tagung die Transformationen in verschiedenen mittel- und osteuropäischen Staaten und ihren Höhepunkt mit den Ereignissen von 1989, dem Symboljahr der Öffnung des Eisernen Vorhangs. Aus einer anderen […]

Vom Gegner lernen: Erfahrungstransfers während der europäischen Okkupationen (1914-1968)

Besatzung wurde im 20. Jahrhundert zu einer europäischen Erfahrung, die von Millionen Männern und Frauen, abwechselnd als Besatzern und Besetzten, während und nach den militärischen Konflikten gemacht wurde. Diese Zeiten von extremer Spannung und Gewalt haben tatsächlich auch enge Kontakt zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und intensive Praxis- und Ideenaustausche bewirkt. Insofern waren die europäischen Besatzungen auch […]

[COOKIE_NOTICE]