wmm

Forschungswegweiser

Unternehmensinternationalisierung und Erfolg

Das Forschungsatelier hat das Ziel, den wissenschaftlichen Austausch zwischen NachwuchswissenschaftlerInnen des Internationalen Managements zu fördern und die Verbindungen zwischen dem Centre de Recherche Magellan des IAE Lyon, der Université Jean Moulin Lyon 3 sowie dem Lehrstuhl für Internationales Management und Strategisches Management der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin zu stärken. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt der […]

Transformationen von Wohlfahrtsstaatlichkeit nach 1945

Das thematische Netzwerk untersucht die Entwicklung der europäischen Wohlfahrtsstaaten nach 1945, wobei der Forschungsschwerpunkt vor allem auf Institutionalisierungsprozesse und konkrete Akteure auf der Mikroebene gelegt werden soll. Das Ende des Zweiten Weltkrieges, Beginn und Ende des Ost-West Konfliktes, die europäische Integration sowie beschleunigter gesellschaftlich-institutioneller Wandel auf ökonomischer, politischer, sozialer und kultureller Ebene haben die europäischen […]

STICH – Science and Technology in Cultural Heritage

New approaches in tomography, imaging, Terahertz spectroscopy, elemental and molecular analysis using photons, neutrons and ions at large scale facilities are on the way increasingly being used in cultural heritage research. It is the aim of this summer school to build a bridge between the natural scientists developing these methods and the cultural heritage scientists […]

Speech Production and Perception: Learning and Memory

Gesprochene Sprache ist Teil des Menschseins, aber ihre scheinbare Leichtigkeit im täglichen Leben steht im Kontrast zu ihrer Komplexität als wissenschaftliches Untersuchungsobjekt. Obwohl die meisten Menschen Sprache ohne große Mühe lernen, ist gesprochene Sprache in atypischer Entwicklung, beim Altern, in degenerativen Pathologien oder sogar in der typischen Entwicklung und bei spezifischen Auffälligkeiten (wie dem Stottern) […]

Son et Lumière : phononics and photonics at the nanoscale

Recent progresses in the understanding and the control of phonons and photons in nanostructures, as well as their interactions, have stimulated the development of two new and very promising fields of research: nanophononics and nanophotonics. Although significant advances have been achieved, several fundamental questions remain open. Nanophotonics and nanophononics have been developed within different communities, […]

Sommerschule Linguistische Typologie

Die wissenschaftlichen Ziele der Sommerschule sind 1) die Integration theoretischer und methodologischer Ansätze in die Beschreibung der typologischen Variation auf verschiedenen Analyseebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) sowie 2) eine möglichst vollständige Darstellung des Forschungsstands auf dem Gebiet der linguistischen Typologie. Um die Variation zwischen den Sprachen der Welt zu verstehen, ist es unerlässlich, die methodologischen […]

Sommerschule für Myologie: Teil 1 (Berlin): Experimentelle Myologie, Teil 2 (Paris): Neuromuskuläre Erkrankungen

Die „MyoGrad Summer School for Myology Paris-Berlin“ wurde 2010 zum ersten Mal durchgeführt und hat großen internationalen Anklang gefunden. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an PhD-Studenten und junge promovierte Wissenschaftler und Mediziner, die sich auf dem Gebiet der Muskelwissenschaften weiterbilden möchten.Die Sommerschule ist für Studenten des Graduiertenkollegs MyoGrad zugänglich, aber auch für externe Studenten und […]

Sommerschule für Myologie: Teil 1 Berlin: Experimentelle Myologie, Teil 2 Paris: Neuromuskuläre Erkrankungen

Die Sommerschule MyoGrad vermittelt den neuesten Stand des Wissens zu Themen der Muskelentwicklung, Muskelstammzellen, molekularen Grundlagen von Biotherapien der Skelettmuskulatur, Grundlagen der Pathologie von Skelettmuskelerkrankungen, deren Genetik und den neuesten innovativen therapeutischen Ansätzen in diesen Bereichen. Die Sommerschule wird von der Französischen Botschaft Berlin kofinanziert.

Sommerschule für Myologie: Teil 1: Experimentelle Myologie, Teil 2: Neuromuskuläre Erkrankungen

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Doktoranden und junge promovierte Wissenschaftler und Mediziner, die sich auf dem Gebiet der Muskelwissenschaften weiterbilden möchten. Die Sommerschule hat zum Ziel, den neuesten Stand des Wissens zu Themen der Muskelentwicklung, Muskelstammzellen, molekulare Grundlagen von Biotherapien der Skelettmuskulatur, Grundlagen der Pathologie von Skelettmuskelerkrankungen, deren Genetik und der neuesten innovativen therapeutischen […]

[COOKIE_NOTICE]