wmm

Forschungswegweiser

Menschenrechte im Wandel der Gesellschaft und in Krisenzeiten

Thema des Kolloquiums ist der Vergleich der Entwicklung der Menschenrechte in Afrika und Europa. Die aktuelle Frage der Achtung der Grundrechte in Krisenzeiten mit starken Einschränkungen wie dem Corona-Virus, das die meisten Länder dazu veranlasste, den Ausnahmezustand auszurufen, wird im Mittelpunkt der Diskussionsrunden stehen.

Recht, Sprache und Kultur

Die Winteruniversität „Recht, Sprache und Kultur“ wird gemeinsam von den Universitäten Delhi, Potsdam und Paris Nanterre organisiert. Es handelt sich um ein fünf-tägiges Programm mit interdisziplinären Diskussionen von Spezialisten, um ein tieferes Verständnis der menschlichen Gesellschaft zu entwickeln. Themen sind unter anderem Sterbehilfe, Leihmutterschaft, Selbstmord, Palliativmedizin und andere heikle Fragen zu Leben und Tod sowie […]

Herausforderungen bei der Regulierung von Online Plattformen: der schwierige Ausgleich zwischen Meinungsfreiheit und Missbrauch

Die Realität der Digitalisierung des Lebens fordert die Schaffung neuer Normen. Gesetzgebung und Rechtsprechung müssen sich an die neuen Herausforderungen anpassen. Dies muss Eingang in die Lehre der Rechtswissenschaft finden und in die Forschung integriert werden. Das Kolloquium beschäftigt sich mit den Fragen des Rechts auf online Plattformen und betrifft sämtliche Lebensbereiche, sodass in den […]

Die Sterbebegleitung unter der Betrachtung des Rechts: deutsche und französische Vorgehensweisen

Die Forschung über die Sterbebegleitung umfasst sowohl strafrechtliche Fragen, wie z. B. die Haftung des ärztlichen Teams, als auch zivilrechtliche Fragen bezüglich des Behandlungsvertrages und der Beziehung des Arztes zu dem Patienten als auch öffentliches Recht bezüglich der öffentlichen Krankenhäuser und Gesundheitsversorgung und Grundrechte auf Leben, Würde und körperlicher Unversehrtheit. Das Kolloquium behandelt diese Fragen […]

Die Herausforderungen des Staates hinsichtlich der Digitalisierung von Recht, Wirtschaft und Gesellschaft

Die neunte deutsch-französisch-belarussische Sommeruniversität in Minsk schafft eine Begegnungsplattform für ProfessorInnen, Post-docs, DoktorandInnen und Studierende. Sie macht es sich zur Aufgabe, den Dialog und die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen aus EU-Mitgliedstaaten (Universitäten Paris Nanterre und Potsdam) und der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk zu fördern.

Geometric Data Analysis – Basic Aspects and Advanced Questions

Die Summerschool zielt auf das Erlernen, Vertiefen und Anwenden von Methoden der Geometrischen Datenanalyse (insbesondere Multiple Korrespondenzanalyse). Das vom französischem Statistiker Jean-Paul Benzécri entwickelte und von Pierre Bourdieu in der Soziologie intensiv genutzte Verfahren hat das Potenzial, sozialwissenschaftliche Fragestellungen zur Struktur und Kultur europäischer Gesellschaften, politischer Dynamiken, internationaler Organisationen und der Emergenz transnationaler Felder systematisch […]

Geometric Data Analysis – Basic Aspects and Advanced Questions

Die Summerschool zielt auf das Erlernen, Vertiefen und Anwenden von Methoden der Geometrischen Datenanalyse (insbesondere Multiple Korrespondenzanalyse). Das vom französischem Statistiker Jean-Paul Benzécri entwickelte und von Pierre Bourdieu in der Soziologie intensiv genutzte Verfahren hat das Potenzial, sozialwissenschaftliche Fragestellungen zur Struktur und Kultur europäischer Gesellschaften, politischer Dynamiken, internationaler Organisationen und der Emergenz transnationaler Felder systematisch […]

Winter School on International Teaching für Junior Researc

Die Winter School richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen (DoktorandInnen und Post-Docs), die entweder international studiert haben oder bereits in der internationalen Lehre tätig sind. Die Winter School befasst sich neben den spezifischen Herausforderungen der deutsch-französischen Lehre mit generellen Fragen der transnationalen Lehr- und Forschungskooperation. Schwerpunkte bilden (1) die Digitalisierung der Lehre durch E-Learning tools und mediendidaktische […]

Zwischen Moskau und Europa. Die europäischen kommunistischen Parteien 1945 bis heute

Die Veranstaltung soll verschiedene Aspekte der Geschichte der europäischen kommunistischen Parteien (KP) nach 1945 beleuchten. Es sollen Fallstudien zu den Beziehungen herangezogen werden. Die Beziehungen zwischen den KPs im Osten und Westen sowie innerhalb der westlichen Einflusssphäre sollen gleichermaßen berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang sollen besonders die Europabilder innerhalb der kommunistischen Parteien und ihre Sicht […]

Zugang zur Justiz

In der nationalen Rechtsordnung ist der Zugang zur Justiz als Mittel der Verwirklichung des Rechts gesehen. Wegen dieser engen Beziehung mit dem Zugang zum Recht wird der Zugang zum Gericht als ein Grundrecht betrachtet. Ist es auch so im Völkerrecht? Ist die Prozessfähigkeit auch in der internationalen Rechtsordnung gewährleistet? Wo liegen seine Grenzen? Die Analyse […]

[COOKIE_NOTICE]