Forschungswegweiser

Wie ich das Ende der Welt gefeiert habe. 1989 im Film Ostmitteleuropas

25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer stellt sich die Frage nach dem Ende des Kommunismus noch immer in all ihrer Schärfe. Ausgehend vom Film beleuchtet diese Tagung die Transformationen in verschiedenen mittel- und osteuropäischen Staaten und ihren Höhepunkt mit den Ereignissen von 1989, dem Symboljahr der Öffnung des Eisernen Vorhangs. Aus einer anderen […]

Vermittlung von Sprache und Rechtsbegriffen im europäischen Rechtsraum – Deutschland / Frankreich / Russland

Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Beiträge zur wissenschaftlichen Beschreibung von Rechtstermini aus mehreren Sprachen des europäischen Rechtsraums und deren forschungsbasierte Vermittlung, u.a. in bi-nationalen Studiengängen. Vier Sektionen thematisieren aus interdisziplinärer Perspektive Merkmale der russischen, deutschen und französischen Rechtssprache.

Verletzung von Menschenrechten in der heutigen Welt: rechtliche Ansätze

Sind Menschenrechte bei der Pirateriebekämpfung anwendbar? Ist Hard Law effektiver als Soft Law? Sind transnationale Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen ihrer Zulieferer verantwortlich? Diesen und zahlreichen weiteren Fragen werden dreißig junge Forscher nachgehen. Neue wissenschaftliche Perspektiven und dauerhafte Kontakte möchte dieses Pilotprojekt der Université Paris Ouest Nanterre in Kooperation mit der Universität Potsdam und der Caucasus School […]

Verbesserungen im Zivilprozess

Im Rahmen der Tagung des Forschungsprogramms und Netzwerks „Konvergenz der Rechte / Convergence des droits“ diskutieren renommierte Rechtswissenschaftler und Praktiker aktuelle Grundfragen des jeweils nationalen Zivilverfahrensrechts, die mögliche Ansätze für eine Vereinheitlichung bieten. Ziel ist es, Querverbindungen herzustellen, die das Potenzial, aber auch die Grenzen der Konvergenz in Europa aufzeigen. Die Professoren und Praktiker aus […]

The Israeli-Palestinian conflict and its ramifications in German, French and Polish society

Die Genshagener Sommerschule 2013 dient einerseits der Nachwuchsförderung über Ländergrenzen hinweg, andererseits der Vermittlung von fundiertem Wissen und der Analyse nationaler Unterschiede zu dem Thema „Der Nahostkonflikt und seine Auswirkungen auf die Gesellschaften Deutschlands, Frankreichs und Polens“. Dazu kommen Studierende auf Masterniveau und Doktoranden in der Anfangsphase ihrer Promotionsvorhaben aus Deutschland, Frankreich und Polen zusammen. […]

Syntagmen und Kollokationen im Satz und im Diskurs Struktur, Fixierung, Grammatikalisierung

Der moderne Diskurs mit seinen Prämissen allgemeiner Individualisierung einerseits und der Anstieg des Wohlstands andererseits haben in den vergangenen Jahrzehnten dafür gesorgt, dass sich die Menschen in der westlichen Gesellschaft verstärkt mit Fragen der Identität und der Zugehörigkeit auseinandersetzen. Durch die Demokratisierung der Bildung und der damit einhergehenden Selbstreflexion wird diese Entwicklung intensiviert. Das Doktorandenkolleg […]

Stochastische Prozesse und statistisches maschinelles Lernen

The French-German doctoral college involves mathematicians of Potsdam and Toulouse Universities. It aims at extend and intensify the cooperation between young and senior researchers on themes of probability theory – in the field of stochastic processes- and mathematical statistics – in the field of statistical learning. In particular it offers the possibility of joint supervisions […]

Regionalisierung und internationales Recht

Die Herausbildung und Entwicklung des Phänomens der Regionalisierung ist eng verbunden mit den Strukturveränderungen in der internationalen Gesellschaft Mitte des 20. Jahrhunderts. Ab diesem Zeitpunkt hat sich das Phänomen der Regionalisierung in den internationalen Beziehungen etabliert, was die Menschenrechte, Organisationen der Integration und den Bereich des Internationalen Privatrechts betrifft. Die Analyse des regionalen Sachbestands durch […]

Recht versus Religion – Schnittpunkte und Konflikte religiöser Normen mit staatlichem Recht und Völkerrecht

Den thematischen Ausgangspunkt der Tagung bildet der Befund, dass das jeweilige Verhältnis zwischen Recht und Religion maßgebend durch die jeweiligen nationalen Rechtsordnungen beeinflusst wird, dass aber die zugrunde liegenden Konzepte zum Schutz der Religionsfreiheit und der Einfluss der Religionen bereits innerhalb (West-)Europas stark divergieren. Hier tritt die französische Vorstellung der Laϊcité in Konkurrenz zum deutschen […]

Recht und Kultur: Interdisziplinäre Betrachtung der Sterbebegleitung

Die juristische Behandlung von Menschen, die am Ende des Lebens stehen, wird in verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern kontrovers diskutiert. Diese Diskussion zeigt die gesellschaftliche Wichtigkeit der Frage nach der Sterbebegleitung von unheilbar kranken Patienten. Die Thematik soll in multidisziplinärer Weise einschließlich juristischer, philosophischer, ethischer und kultureller Aspekte und in rechtsvergleichender Weise untersucht werden.

[COOKIE_NOTICE]