wmm

Forschungswegweiser

The Russian Invasion in Ukraine and the Future of European Security

Die Genshagener Sommerschule 2023 soll den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler* innen aus Deutschland, Frankreich und Polen einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen der europäischen Sicherheitsarchitektur bieten. Wie unterscheiden sich die sicherheitspolitischen Ansätze der verschiedenen europäischen Staaten und welche globalen Faktoren beeinflussen die Situation in Europa?

Die Semiotik, Organon für eine inter- und transdisziplinäre Wissenschaft?

Deutsch-französisches Nachwuchsforschungsatelier der Universität Sorbonne Université Paris, der Universität Potsdam und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen mit dem Ziel, auf Grundlage der Semiotik einen Grundstein für einen regelmäßigen interdisziplinären und intergenerationellen deutsch-französischen Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften zu schaffen.

Statistisches Lernen für komplexe stochastische Prozesse

Dieses deutsch-französische Doktorandenkollegprojekt vereint zwei französische Partnerinstitutionen aus der Region Occitanie und zwei deutsche Partnerinstitutionen aus der Region Berlin-Brandenburg, um Fragen zu erforschen, die die Bereiche Wahrscheinlichkeit, Statistik und maschinelles Lernen miteinander verbinden. Es beinhaltet die Untersuchung komplexer stochastischer Prozesse in verschiedenen Bereichen wie Ökologie, Physik und Optimierung sowie die Analyse ihres Langzeitverhaltens. Das Projekt […]

Der Effekt des Kulturerbes. Erfahrungen mit der Weitergabe zwischen Brüchen und Kontinuitäten

This Summer university is part of events organised at the occasion of the 10th anniversary of the program “Contemporary French Thoughts“. It will allow young researchers and also advanced colleagues from rare disciplines to discuss in a trans-disciplinary way the effectiveness of heritage institutions and museums in very diverse fields. Presentations, discussions, and visits tackle […]

Lebensende: Gesellschaftliche Probleme, medizinisches Dilemma und juristische Argumentation – deutsch-französische Ansätze

Der Begriff der Sterbehilfe hat sich als medizinische und rechtliche Kategorie etabliert, obwohl sie nie klar definiert wurde. Dies stellt ein großes soziales Problem dar, mit medizinischen Dilemmas, bei denen immer wieder das Recht bemüht wird, obwohl weiterhin Unklarheit über den gesetzlichen Rahmen der Sterbehilfe besteht. Ein Beispiel ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.2.2020. […]

EU Climate Policy in an Age of Turmoil – Can the “European Green Deal” Make a Difference ?

Die Genshagener Sommerschule 2022 soll den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen einen Überblick über den aktuellen Stand der Klimadebatte auf europäischer Ebene bieten. Wo liegen die aktuellen Herausforderungen und welche unterschiedlichen Ansätze verfolgen die EU-Mitgliedstaaten, aber auch Akteur*innen aus anderen Bereichen wie Wirtschaft und Zivilgesellschaft?

Relationale räumliche Methoden

Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil (vier Tage) ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmer*innen die grundlegenden Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um die geometrische Datenanalyse (GDA) und/oder die Analyse sozialer Netzwerke (SNA) in ihren eigenen Forschungsprojekten anzuwenden. Das Hauptziel besteht darin, das methodische Wissen über die relationale Analyse räumlicher Phänomene zu vertiefen […]

Jahrestagung des französischen Germanistenverbands AGES „Gewalt und Radikalität“

Die Jahrestagung der AGES wird sich im Rahmen eines multidisziplinären deutsch-französischen Dialogs mit dem Thema „Gewalt und Radikalität“ auseinandersetzen. Den Organisator*innen ist es dabei ein besonderes Anliegen, Beiträge junger Wissenschaftler*innen zu fördern. Der Kongress bietet auch Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme der Internationalisierung der Germanistik in Europa und der in diesem Zusammenhang angebotenen binationalen und trinationalen Studiengänge […]

Max Scheler dans les débats sur l’Europe

Ziel dieser Tagung ist es, Max Scheler in einen europäischen Kontext zu stellen. Scheler ist in der Tat ein Denker, der viel über Europa nachgedacht hat, und er ist ein Denker, der Teil einer europäischen Geschichte der Philosophie ist. Diese Dimension von Schelers Denken ist als solche nie untersucht worden. Sie will Scheler in die […]

Border Complexities. Eine deutsch-französisch-luxemburgische Workshopreihe

In jüngster Zeit ist in den Border Studies eine methodologische Wende zu beobachten, die auf komplexere Weisen der Beschreibung und Untersuchung von Grenzen abzielt. Dabei in den Blick genommen werden dynamische Formationen von Akteur*innen, Aktivitäten, Körpern, Objekten und Wissen, die als Grenz(de)stabilisierungen wirksam werden. Solche Formationen werden als „Border Complexities“ bezeichnet und in der fünfteiligen […]

[COOKIE_NOTICE]