wmm

Forschungswegweiser

Politiques publiques dans une approche comparative: Approche interdisciplinaire des sciences publiques : droit civil, droit administratif, politique, économie, société. Droit comparé.

Themen des Ateliers sind die Analyse der politisch-rechtlichen, wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Entwicklungen in Tunesien und anderen maghrebinischen Ländern nach den Revolutionen sowie die interdisziplinäre Untersuchung historischer Beispiele der jeweiligen Länder (Deutschland-Frankreich-maghrebinische Länder). Dadurch sollen Vergleichspunkte herausgearbeitet werden,  die die Diskussion über die Entwicklung der maghrebinischen Länder hin zu der am besten geeigneten staatlichen Politik, bereichern […]

Nationale Sicherheit und Verteidigung, eine Analyse der Rechtslage in Deutschland, Frankreich und Indien

Diese internationale Konferenz beschäftigt sich mit einer der zentralen Problematiken des 21. Jahrhunderts, der Sicherheit und Verteidigung. Durch eine globale und vergleichende Vorgehensweise sollen grundsätzliche Wertungen, die in den nationalen und internationalen Regulierungen enthalten sind, herausgearbeitet werden. Darüber hinaus soll in einer vorausschauenden Perspektive auf neue Fragestellungen wie Umweltsicherheit und Cybersicherheit eingegangen werden.

Menschenrechte, welche Bilanz und welche Ausstrahlung für eine nachhaltige Entwicklung? Die Rechtsprechung als Vektor einer Nachhaltigen Entwicklung. Die Rechtsstaatlichkeit: ein endloses Ziel auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung

Das Konzept der Sommeruniversität bezieht sich darauf, dass sich Forscher aus vielfältigen Gebieten mit einem juristischen Thema beschäftigen und es zu einem interdisziplinären sowie interkulturellen Austausch unter den Teilnehmern kommt. Ein anderes Ziel dieser Sommeruniversität ist die Begünstigung des universitären Austausches beziehungsweise der verwaltungsrechtlichen Kooperationen und der gemeinsamen Veröffentlichung von diskutierten Ergebnissen. Hier ist es […]

La subsidiarité : Regards croisés franco-allemands sur un principe pluridisciplinaire

Das Kolloquium beruht auf einem interdisziplinären Ansatz, durch den der Inhalt des Prinzips der „Subsidiarität“ herausgearbeitet werden soll. Die zu untersuchenden Themenbereiche umfassen historische, rechtliche, wirtschaftswissenschaftliche, territoriale, soziale und arbeitsorganisatorische Aspekte. Insbesondere ist beabsichtigt, die verschiedenen Anwendungsgebiete und das Verständnis der „Subsidiarität“ auf französischer und deutscher Seite zu vergleichen. Außerdem soll auf die europapolitische Bedeutung […]

Kultur und Recht

Die Winterschule behandelt den Einfluss der kulturellen Eigenheiten in Deutschland, Frankreich und Indien auf einzelne Rechtsgebiete wie z.B. Familienrecht, Vertragsrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht etc. und deren Vergleich. Dabei sollen die kulturellen Eigenheiten in Indien und Europa sowie deren Einfluss auf die einzelnen Rechtsgebiete konkret untersucht werden.

Konfessionalisierung und Marginalisierung im Europa der frühen Neuzeit

Mehrere wichtige Fragen sollen im Rahmen der Sommerschule erörtert werden: 1) Wie verläuft der Marginalisierungsprozess? In welcher Hinsicht handelt es sich hierbei vielleicht um ein Instrument, das der Disziplinierung sozialer Milieus diente? Oder wurde die Marginalisierung von manchen der betroffenen Gruppen sogar selbst forciert? 2) Entwickelten sich – unter den Bedingungen der Marginalisierung – innerhalb dieser Gruppen neue […]

Journalisten als Zeithistoriker? Diskussion eines Wechselverhältnisses von der Aufklärung bis zur Gegenwart

Ziel des Forschungsateliers ist die Erörterung der Beziehungen zwischen Journalismus und Geschichte im deutsch-französischen Kontext. Im Fokus des Interesses stehen sowohl der gegenseitige Einfluss als auch der Wandel, der von der journalistischen Praxis ausgeht. Das Atelier versteht sich als Forum für einen wissenschaftlichen Austausch zwischen Historikern, Journalisten, Medienwissenschaftlern und ausgewiesenen Experten des deutschen und des […]

Hierarchisierungsprozesse in Aktion: Intersektionalität aus ethnographischer Perspektive

Der Workshop beschäftigt sich mit der Artikulierung von verschiedenen Hierarchisierungsprozessen, insbesondere Klasse-, „Race“-, Gender- und Sexualitätszuweisungen. Es geht hauptsächlich darum, die Analyse dieser vielfältigen Hierarchisierungen in der Feldforschung und der ethnographischen Methode zu verankern: einerseits soll untersucht werden, wie man diese empirisch beobachteten Hierarchisierungsformen und deren Artikulierung anhand der Feldforschung analysiert, und andererseits, inwiefern der […]

Herausforderungen zwischen Ost und West? Die westeuropäischen kommunistischen Parteien in der letzten Dekade des Kalten Kriegs

Die Forschung zur Rolle der einzelnen westeuropäischen KPs in diesem „langen Jahrzehnt“ steckt noch in den Anfängen. Vom Aufkommen des Eurokommunismus bis zum Zerfall des sowjetischen Imperiums geht dieser Workshop der Frage nach, wie sich die kommunistischen Parteien und hier insbesondere die westeuropäischen KPs, verhielten: Wie positionierten sich die kommunistischen Parteien zwischen Ost und West, […]

Harmonisierung der nationalen Rechtssysteme und regionale Integration: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Dieses Atelier versteht sich als Teil einer Initiative, um die Teilnehmer des deutsch-französischen Studiengangs der Universitäten Paris Ouest Nanterre und Potsdam systematisch durch Drittlandprojekte insbesondere in Osteuropa, im Kaukasus und im Nahen Osten für die Bedeutung der Osterweiterung und die besonderen rechtlichen Probleme in diesen Staaten zu sensibilisieren. Die inhaltlichen Ziele sind die Darstellung moderner […]

[COOKIE_NOTICE]