wmm

Forschungswegweiser

Grenzen und regionale Ströme

Die Sommerschule „Grenzen und regionale Ströme“ verfolgt drei allgemeine Ziele: die Förderung von Interdisziplinarität, Internationalität und der Qualifikation zu vergleichenden Analysen. Sie bietet Nachwuchswissenschaftler/inne/n einen Ort des Austauschs und der Reflexion, die sich gemeinsam mit dem Begriff der Grenze auseinandersetzen. Dabei soll „Grenze“ unter dem Gesichtspunkt der Beziehungen zwischen Territorium und Gesellschaft (bzw. Kultur) und […]

Geometric Data Analysis in the Study of Transnational Fields and Global Organization

Die Summerschool zielt auf das Erlernen und Vertiefen von Methoden der Geometrischen Datenanalyse, insbesondere der Multiplen Korrespondenzanalyse. Das vom französischen Statistiker Jean-Paul Benzécri entwickelte und von Pierre Bourdieu in der Soziologie intensiv genutzte Verfahren hat das Potential, sozialwissenschaftliche Fragestellungen der internationalen Organisation, der Emergenz transnationaler Felder sowie neuer globaler Governanceformen systematisch zu untersuchen und dabei […]

Französisch-deutscher Kulturtransfer im langen 18. Jahrhundert. Probleme, Methoden, Perspektiven

In dem Forschungsatelier werden Formen und Aspekte des französisch-deutschen Kulturaustauschs und Kulturtransfers im Zeitalter der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts in interdisziplinärer Perspektive untersucht. Dabei geht es sowohl um die Präsentation des jeweiligen Forschungsstandes in der Aufklärungsforschung in den unterschiedlichen Wissenschaftskulturen als auch um methodische Fragen der Kultur- und Ideengeschichte zwischen Geschichts- und Literaturwissenschaften. […]

Eigentum, Sozialstaat und Verteilungsgerechtigkeit – Neue Grenzen in der EU im Zuge der Eurokrise

Übergreifendes Ziel des Forschungsateliers ist es, die neuen Grenzen des Sozialen Europas unter dem Blickwinkel der Eigentumsfunktion und der Verteilungsgerechtigkeit zu untersuchen. Dies soll auf der Grundlage einer systematischen Analyse der durch die Eurokrise verursachten sozialen Umwandlung in mehreren EU-Ländern erfolgen. Das interdisziplinär und multinational ausgerichtete Tagungsprogramm verbindet insbesondere wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Analysen, hat aber […]

Die wichtigsten Aufgaben des Staates in unserer Zeit: Die Finanzierung des Sozialstaats, der Förderung der Wirtschaft, die Gewährleistung der Sicherheit, des Rechtsschutzes und der Freiheit der Bürger

Die Probleme der Finanzierung des Sozialstaats, der Förderung der Wirtschaft, der Gewährleistung von Sicherheit, von Rechtsschutz und der Freiheit der Bürger bleiben auch im Hinblick auf die Weltwirtschaftskrise aktuell. Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland; Frankreich und Weißrussland entwickeln im Juni 2013 in Minsk neue Ansätze.

Die verfassungsrechtliche Entwicklung in Mauritius aus Anlass des 50. Jahrestags der Unabhängigkeit im Jahre 2018

Das Kolloquium, das im Rahmen des 50. Jahrestags der Mauritischen Unabhängigkeit veranstaltet wird, zielt auf eine Darstellung und Analyse der demokratischen und verfassungsrechtlichen Entwicklung von Mauritius seit der Unabhängigkeit. Es sollen die Stärken und Schwächen des maurischen Staatssystems dargestellt werden. Die Frage nach der Übertragbarkeit der juristischen, verfassungsrechtlichen und politischen Modelle und nach den Möglichkeiten […]

Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und das Recht

Der Aufschwung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) hat die menschlichen Beziehungen tief verändert. Er hat den grenzüberschreitenden – vor allem wirtschaftlichen – Austausch gefördert und beschleunigt. Die IKT haben die Digitalisierung vieler Daten ermöglicht und mithin ihre Nutzung vereinfacht. Alle Rechtsgebiete sind von den IKT herausgefordert. Sind besondere Regelungen notwendig oder ist die aktuelle […]

Die Grundrechte im Strafvollzug auf dem Prüfstand

In einer Zeit, in der Gefängnisüberfüllung und Lebensbedingungen im Strafvollzug auf internationaler Ebene (insbesondere durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte) und national (für Frankreich, siehe die Berichte der Contrôle général des lieux de privation de liberté) Gegenstand von Stellungnahmen sind, wird die trinationale Sommerschule die Beachtung der Grundrechte im Strafvollzug in den Rechtsordnungen und in […]

Deutscher Film und Kalter Krieg

Um ein möglichst breites Panorama rund um das Hauptthema des Kolloquiums zu erzielen, wird dieses in drei Teile unterteilt. Im ersten Teil soll es um die Symbolik im Kino des Kalten Krieges gehen. Im Mittelpunkt steht dabei das prominente Symbol der Berliner Mauer. Die Referate des zweiten Teils werden sich mit den verschiedenen Gattungen und […]

[COOKIE_NOTICE]