wmm

Forschungswegweiser

Conflict Studies und Neue Militärgeschichte. Neue Perspektiven auf das Zeitalter der Weltkriege

Die Sommerschule möchte Nachwuchswissenschaftler in den Bereichen Methodologie, Epistemologie und Geschichtsschreibung der Konflikte der Jahre 1914 bis 1945 weiterbilden. Dabei geht es darum, die Erkenntnisse der europäischen Geschichtsschreibung einzuschätzen, zu integrieren und ihre jeweils deutschen und französischen Charakteristika herauszuarbeiten. Zudem sollen die historischen Zusammenhänge der beiden Weltkriege aufgedeckt und die Darstellungen der Geschichtsschreibung beleuchtet werden, […]

Colloque „La Shoah au prisme des medias“

Kein anderes historisches Ereignis wurde so oft Gegenstand in den Medien und in unterschiedlichen Formaten verbreitet wie die Shoah. Die Mediatisierung der Erinnerung wird besonders angewandt und sie produziert kontinuierlich weitere Ausdrucksformen, die ein großes Echo bei der breiten Öffentlichkeit finden. Die „Vergangenheitsbewältigung“ löst ein solches Interesse durch das Fernsehen und das Kino aus, dass man […]

Bürokratisierung und Identitätsbildung in Europa und im (post-)kolonialen Kontext (1500-2015)

Die Sommeruniversität des DHIP, des CERI und des CREPOS richtet sich an Masterstudierende, Doktoranden und Postdoktoranden, die zur Geschichte der Bürokratisierung in Afrika arbeiten. An den fünf Tagen werden theoretische Konzepte und Fallstudien zu diesem Themengebiet vorgestellt und erörtert. Die Gruppe der Teilnehmer/innen, die möglichst zu gleichen Teilen aus den drei Ländern zusammengesetzt sein sollte, […]

[COOKIE_NOTICE]