wmm

Forschungswegweiser

Die Reichsverfassung der Paulskirche vom 28. März 1849

Seitdem die Historiker die Bedeutung des deutschen Liberalismus vor 1949 gezeigt haben, wird die Reichsverfassung der Paulskirche von 1849 neu betrachtet. Sie stellt einen Bruch in der Geschichte Deutschlands dar. Obwohl sie der Kategorie der konstitutionellen Monarchie angehört, wurde diese Verfassung als erste demokratisch verabschiedet. Der Förderalismus und der Rechtsstaat, die sie einrichtet, werden die […]

Die lange Dauer des „Grossen Krieges“. Ein deutsch-französischer Blickwechsel von 1918 bis heute

Seit Jahrzehnten sind der Erste Weltkrieg und die Erinnerung an ihn ein etabliertes wissenschaftliches Thema. Indes erweitert diese Tagung sowohl chronologisch wie materiell die Perspektive und wird sich insofern von den schon vorliegenden Veröffentlichungen zum Thema abheben: Erstens untersucht sie die Erinnerung und die entsprechenden Praktiken nicht für einige wenige Jahre, sondern über einen langen […]

Didaktik des bilingualen Unterrichts

Die Universität Straßburg / PH-Elsass möchte das 20-jährige Jubiläum des bilingualen Unterrichts im Elsass zum Anlass nehmen, um das Nachdenken über diese Unterrichtsform zu fördern, indem sie französischen und internationalen Spezialisten die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Treffen bietet. Die Theorie und Praxis des bilingualen Unterrichts soll wie folgt thematisiert werden: Der erste Tag ist der […]

Deutsch-französisches Forschungskolloquium für NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Kunst in Frankreich und Deutschland

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK) in Paris bietet im Jahr 2012 erstmals ein dreitägiges Kolloquium für NachwuchswissenschaftlerInnen an, das deutschsprachige KunsthistorikerInnen mit einem Schwerpunkt auf der Kunst in Frankreich sowie KunsthistorikerInnen aus Frankreich mit einem Schwerpunkt auf der Kunst im deutschsprachigen Raum zusammenführen möchte. Das Kolloquium versteht sich als ein Angebot für NachwuchswissenschaftlerInnen, um […]

Der Übergang – 6. interdisziplinärer deutsch-französischer Workshop für NachwuchsforscherInnen

Im Rahmen des interdisziplinären Workshops geht es darum, den Übergangsraum zu definieren und abzugrenzen, sowie Übertragungs-(Zeichen, Bilder, Töne, etc.) und Rezeptionsprozesse und deren Formen zu analysieren. In Anbetracht dieser Überlegungen und im gleichen Maße wie der Schriftsteller, Künstler, Historiker oder politisch Handelnde wird auch der Rezipient oder soziale Akteur als eine Art Mittler betrachtet. So […]

Der Staat: Akteure, Praktiken, Wissen (16. bis 19. Jahrhundert)

Der Staat ist in die Sozialwissenschaften zurückgekehrt. Wie aber kann man seine Geschichte schreiben? Ausgangspunkt der Tagung ist der Vorschlag Pierre Rosanvallons, die Geschichte des Staates als eine Geschichte der Kreuzungen („histoire carrefour“) zu verstehen. Die Geschichte des staatsbezogenen Wissens („savoirs d’Etat“) wird besonders berücksichtigt. Im Fokus stehen Ausbildung, die Wege und gelehrten Praktiken der […]

Das Baltikum als gelehrtes und literarisches Konstrukt: von einer Kolonialwahrnehmung zu einem nationalen Diskurs (18. – 19. Jahrhundert)

Literaten im Baltikum, von den Gelehrten der Aufklärung bis zu den Autoren des ausgehenden 19. Jahrhunderts erschufen eine Literatur, die in verschiedenen Formen die Prägekraft der Deutschen in der Region, die von Reval bis Dorpat und von Riga bis Mitau reicht, immer wieder feststellt und hinterfragt. Im Schnittpunkt einer literarischen und historischen Betrachtung sollen anhand […]

Cours d’automne „Initiation au français scientifique et à la pratique de la recherche pour historiens et historiens de l’art“

Der Herbstkurs des DHIP und des DFK richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen und Wissenschaftler/innen der Disziplinen Geschichte und Kunstgeschichte, die zur Geschichte bzw. Kunst Frankreichs forschen und eigene wissenschaftliche Aufenthalte im Nachbarland planen. In einem Intensiv-Fachsprachkurs werden Grundlagen zur Arbeit in französischen wissenschaftlichen Institutionen vermittelt. Einführungen in das französische Bibliothekswesen und Archivsystem, in die Museums- und […]

Congrès de l’Association des germanistes de l’enseignement : Culture ouvrière

Das Thema der Tagung „Arbeiterkultur“ hat eine besondere Resonanz in der Region Nord-Pas-de-Calais, einem Industrie-Gebiet, das sich in Richtung Dienstleistungssektor und neue Technologien umstrukturieren musste. Arbeiterkultur ist zuallererst als spezifische Kultur der Arbeiterklasse aufzufassen, die sie auch initiierte und auf sich bezog. Arbeiterkultur war wesentlicher Bestandteil im Prozess der Identitätsbildung. In Folge des Wandlungsprozesses der […]

[COOKIE_NOTICE]