wmm

Forschungswegweiser

Recht und gesunde und nachhaltige Nahrung: vergleichende Betrachtung im französischen, deutschen, europäischen und internationalen Recht

Wie können Nahrung und aktuelle Umwelt- und Gesundheitsfragen in Einklang gebracht werden? Diese deutsch-französische Sommeruniversität untersucht das internationale, europäische, französische und deutsche Recht im Zusammenhang mit dem Recht auf gesunde und nachhaltige Nahrung und seinen Herausforderungen. Die Veranstaltung bietet Raum für Interdisziplinarität und interkulturelle Begegnungen zwischen Bachelor- und Masterstudenten sowie Forschern.

7. Deutsch-französische Strafrechtstagung. „Atypische Figuren“ des Strafrechts – zwischen Topos, Mythos und Praxis. Randerscheinungen des Strafrechts?

Seit 2007 finden regelmäßig Treffen von anerkannten französischen und deutschen Strafrechtlern aus Universität und Praxis statt. Die für diese 7. Tagung ausgesuchte Thematik ist die der Kohärenz des Strafrechts angesichts neuer Täter- und Opferfiguren. Wie sind solche Konstrukte mit den Grundprinzipien des klassischen Strafrechts zu vereinbaren?

Figuren und Werdegänge von Journalisten in der fremdsprachigen Presse, vom Aufklärungszeitalter zur Epoche des Nationalismus. Konfigurationen und komparatistische Perspektivierungen (1750 – Beginn 20. Jahrhunderts)

Dieses Kolloquium soll Nachwuchswissenschaftler*innen sowie etablierte Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Presse- und Kulturgeschichte zusammenbringen, um die Biographien, Werdegänge und Rollen der Akteure fremdsprachiger Zeitungen zwischen der Mitte des 18. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts in einer transnationalen und interkulturellen Perspektive zu untersuchen. Die Analyse der Presseakteure und ihrer Produktionen vor dem Hintergrund des […]

3nd Inria-DFKI European Summer School on Artificial Intelligence

Die Summer School hat eine europaweite Reichweite und greift Themen auf, die medial behandelt werden. Konzentriert auf zwei Themen mit sozioökonomischem Schwerpunkt werden aktuelle Forschungen und Ergebnisse von anerkannten Expert*innen vorgestellt. Teilnehmende können ihre Arbeit selbst ebenfalls vorstellen. Eine Einbeziehung von Industriellen und hands-on Veranstaltungen stellen den besonderen Charakter heraus.

Dynamics of Capsules, Vesicles and Cells in Flow

Kapseln, Vesikel und Zellen haben gemeinsam, dass sie aus einer festen Hülle bestehen, die eine innere flüssige oder gelartige Substanz umschließt: Sie sollen die Substanzen im inneren vor der Umgebung schützen und deren Transport und Freisetzung kontrollieren. Das Symposium soll Theoretiker und Experimentatoren zusammenzubringen, um die neusten Entwicklungen dieser Systeme aus Sicht der Mechanik, Physik […]

Ein (un)mögliches Europa der Energie/Aufbau eines gemeinsamen Europas der Energie

Deutsche und französische Geograph:innen diskutieren zu wenig miteinander, was den Wissensaustausch einschränkt. Die Energie-Geographie bietet eine gemeinsame Grundlage, um die Heterogenität deutscher und französischer Energiepolitiken zu analysieren. Mit zwei Workshops wird darauf gezielt, Nachwuchswissenschaftler:innen beider Länder in Austausch zu bringen und die gemeinsame Wissensbasis zu erweitern.

Die Umwelt im Recht: Interdisziplinäre Workshops im europäischen und deutsch-französischen Kontext

Passen Klimawandel und Rechtsnormen zusammen? In einer Zeit, in der die Verantwortung für die Umwelt immer mehr in den Vordergrund rückt, wollen die Organisatoren dieser interdisziplinären Sommerschule Jurist*innen aller Fachrichtungen und Wirtschaftswissenschaftler*innen zu gemeinsamen Überlegungen über die durch den Klimawandel aufgeworfenen rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen zusammenbringen.

2nd INRIA-DFKI European Summer School on Artificial Intelligence

Die Veranstaltung hat eine europaweite Reichweite und greift Themen auf, die medial behandelt werden. Konzentriert auf zwei Themen mit sozioökonomischem Schwerpunkt werden aktuelle Forschungen und Ergebnisse von anerkannten Expert*innen vorgestellt. Teilnehmende können ihre Arbeit selbst ebenfalls vorstellen. Eine Einbeziehung von Industriellen und hands-on Veranstaltungen stellen den besonderen Charakter heraus.

Curiosity : a French-German Young Chemist Conference

Die Konferenz “Young Chemists of Upper Rhine” (YCUR) ist ein Projekt, das jungen Forschenden aus der Chemie eine Gelegenheit zur Vernetzung bietet und die akademische und industrielle Forschung im Bereich der Chemie auf beiden Seiten des Oberrheins in Frankreich und Deutschland hervorhebt.

French-Austrian-German Workshop on Consumer Behaviour

Der Workshop hat als Ziel, die wissenschaftlichen Beziehungen und den Austausch zwischen Forscher*innen mit deutscher und französischer Muttersprache zu fördern, die sich für Konsumentenverhalten interessieren, und insbesondere die Zusammenarbeit junger Forscher*innen und Promovierenden zu stärken. Bis zu vier der als qualitativ am hochwertigsten beurteilten Beiträge werden die Möglichkeit erhalten, in den Begutachtungsprozess der Zeitschrift Marketing […]

[COOKIE_NOTICE]