wmm

Forschungswegweiser

Literarischer Journalismus in der Zwischenkriegszeit: Frankreich, Deutschland und England als Fallbeispiele

Diese Sommerschule, die sich an Masterstudierende und Promovierende der Fachbereiche Journalismus, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Anglistik, Germanistik und Romanistik richtet, will ergründen, inwieweit die historischen Tendenzen des literarischen Journalismus der Zwischenkriegszeit in Frankreich und Deutschland zu einer Umgestaltung der Medienlandschaft in den einzelnen Ländern geführt haben, wobei sich eine europäische Entwicklung dieses Genres feststellen lässt, […]

Auswärtige Betrachtungen über die gegenwärtigen Fragestellungen des Personen- und Familienrechts

Am ersten Tag soll diese Veranstaltung einem Publikum von Doktoranden ermöglichen, sich mit den besten internationalen Spezialisten über die Gestaltungselemente des heutigen Familienrechts in französischer oder deutscher Sprache auszutauschen. Sie haben so die Möglichkeit, ihre Sichtweise mit der der Gastprofessoren zu vergleichen. Am zweiten Tag werden diese Doktoranden neben jungen Forschern und Fachleuten zu einer […]

Lebende Flüssigkeiten

Das DFDK „Living Fluids“ behandelt die physikalische Beschreibung von biologischen und aktiven Flüssigkeiten. Aufbauend auf etablierten Konzepten zur Beschreibung passiver biologischer Flüssigkeiten wie Blut werden moderne experimentelle und theoretische Konzepte zur Modellierung von Mikroschwimmern und migrierenden Zellen präsentiert. Dabei werden sowohl die Dynamik einzelner Zellen als auch kollektive Effekte betrachtet. Langfristiges Ziel ist die quantitative […]

Internationale Geschichte interdisziplinär: Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 20. Jahrhundert

Das Doktorandenkolleg ist mit seiner trilateralen deutsch-­französisch-­luxemburgischen Trägerschaft nicht nur formal international, interkulturell und interdisziplinär konzipiert. Vielmehr erhebt es diese Kategorien mit seinem Fokus auf hochaktuelle Forschungsthemen der transnationalen Geschichte zum zentralen inhaltlichen Bestandteil. Es richtet sich klar an den Bedürfnissen seiner Teilnehmenden aus und räumt den Doktorand*innen einen hohen Eigenanteil an der inhaltlichen und […]

Öffentliche Finanzen angesichts von Krisen

Die Workshops für junge Forscher im Bereich der öffentlichen Finanzen ermöglichen es französischen und deutschen Fachleuten, aktuelle Veränderungen in den öffentlichen Finanzen sowie Haushalts- und Steuerpolitiken bezüglich der Pandemie und der Wirtschaftskrise zu diskutieren. Dieser Austausch trägt zur Entstehung von Konvergenzen zwischen den Lehren beider Länder bei.

H2O: Wasser, Leben, Erleben (2)

Das Programm findet zuerst in Saarbrücken (23.–27.08.2011) und anschließend in Nantes (27.–31.08.2011) statt und wird sowohl Konferenzen als auch Seminare und Workshops anbieten, um eine vergleichende Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser zu gewährleisten an der Schnittstelle von verschiedenen Disziplinen – Geschichte, Kulturgeografie, Kommunikation und Kunst, Umwelt und Ökotechnologie. Am Ende der Veranstaltung werden die im […]

Empörung, Revolte, Emotion

Im globalen unruhigen gesellschaftlichen Kontext des 21. Jahrhunderts, in welchem Kommunikation Vorrang hat und sich oft mit Gewalt behaupten will, wird auf der AGES-Tagung eine bestimmte Emotion besonders berücksichtigt: so sollen die neuesten Forschungsergebnisse über Empörung als individuellen und als kollektiven Affekt, der in Revolte gipfeln kann, hinterfragt werden. Unter den Themen für Beiträge und […]

Interkulturalität und Migrationsphänomene im deutsch-französischen Kulturraum

Bei dieser Tagung werden die unterschiedlichen Ausdrucksformen der Interkulturalität durch Migrationsphänomene analysiert. Interkulturalität bezieht sich demnach auf eine Reihe von Interaktionen und Erscheinungen, die aus dem Zusammentreffen mehrerer Kulturen hervorgehen. Die ans Licht gebrachten Differenzen beruhen auf Prozessen, die diverse Wahrnehmungsformen – des Ich und des Anderen – sowie Transferphänomene miteinander verbinden. Durch das Projekt […]

Künstlerischer Ausdruck und die Narben des Ersten Weltkriegs: Kontinuitäten und Zäsuren 1919-2019. Deutsch-französische Perspektiven

Während die Gedenkveranstaltungen zum Ende des Ersten Weltkriegs auf die kollektive Erinnerungsarbeit abheben, nähert sich die Tagung dem ‘Großen Krieg’ unter dem Blickwinkel der vielfältigen künstlerischen Evokationen, die dieser Konflikt seit seinem Ende, in der Zwischen- und Nachkriegszeit bis in die Gegenwart hervorgebracht hat. Dies- und jenseits des Rheins fanden und finden diese künstlerischen Verarbeitungen […]

Quantum Futur-Akademie 2019

Die Quantam Futur-Akademie 2019 ist eine Praxiswoche für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften deutscher und französischer Hochschulen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die angewandten Quantentechnologien zu gewinnen. Sie besuchen namhafte Unternehmen und Institute der Branche in Deutschland und Frankreich, sprechen mit führenden WissenschaftlerInnen und erhalten einen Überblick über das vielfältige Potenzial […]

[COOKIE_NOTICE]