wmm

Forschungswegweiser

DocMASE Summer School – Oberflächentechnik : Oberflächenstrukturierung und funktionelle Beschichtungen

Die DocMASE Summer School – Oferflächentechnik : Oberflächenstrukturierung und funktionelle Beschichtungen wird durch die Universität des Saarlandes und die Universität Lothringen organisiert. Unterschiedliche Methoden der Oberflächenmodifikation und -funktionalisierung werden behandelt. Folgende Themen werden in der Theorie und Praxis vermittelt: Laserstrukturierung durch Direct Laser Writing und Direct Laser Interference Patterning, elektrochemisches Abtragen, und Beschichtungsverfahren mit HiPIMS. […]

Secure Big Data

Das deutsch-französische Doktorandenatelier „Secure Big Data“ stellt länderübergreifende Schwierigkeiten von komplexen IT-Systemen in den Mittelpunkt. Die teilnehmenden Promovierenden präsentieren ihre Themen und Ergebnisse und verweisen auf mögliche Anwendungen ihrer Forschung. Die Vorträge werden von den anwesenden Experten analysiert und kommentiert.

Emotionen, Politik und Medien in der Zeitgeschichte. Ein interdisziplinärer deutsch-französischer Vergleich im Rahmen einer europäischen Emotionsgeschichte

Das Kolloquium setzt sich auf interdisziplinärer Basis mit Emotionen in Politik und Medien in der Zeitgeschichte auseinander, um so die Wechselwirkungen zwischen den drei Bereichen sowohl für Deutschland als auch für Frankreich herauszuarbeiten. Die Tag,ung bietet die Möglichkeit, Transferprozesse von Emotionen zwischen den beiden Ländern zu untersuchen sowie deren Bedeutung für eine mögliche europäische Emotionsgeschichte […]

Universitätskulturen – Geschichte und Perspektiven der Hochschulausbildung in Europa und Nordamerika: The Future of the University

Ziel des 4. Transatlantischen Dialogs ist es, die Universitätskulturen der drei beteiligten Länder – auch vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrung – aus interdisziplinärem Blickwinkel wissenschaftlich zu hinterfragen und gemeinsam Perspektiven aufzuzeigen. Ein trinationales Seminar, das zwei Hochschulstandorte beiderseits der deutsch-französischen Grenze einbezieht, soll die Voraussetzungen für eine nachfolgende Buchpublikation schaffen, für welche die qualitativ herausragenden […]

Trinationale Sommeruniversität „Digitalkulturen“

Die trinationale Veranstaltung bringt deutsche, französische und georgische Studierende und Doktoranden zusammen, die sich in den Partnerstädten Saarbrücken, Nantes und Tbilissi gemeinsam mit dem hochaktuellen Thema „Digitalkulturen“ sowohl aus wissenschaftlich-forschungsorientierter als auch aus praxisorientierter, zivilgesellschaftlicher Sicht beschäftigen möchten.

Third European Tangible Interaction Studio (ETIS)

Begreifbare Interaktion befindet sich an der Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Interaktion. Das European Tangible Interaction Studio (ETIS) ist ein wissenschaftlicher Workshop, der die Forschung zu begreifbarer Interaktion auf europäischer und internationaler Ebene fördert. Nachwuchswissenschaftler aber auch Praktiker, Ingenieure und Künstler sind eingeladen, einen Artikel einzureichen, der eine neue Methodologie, Anwendung oder Benutzerstudie in diesem […]

Statistical Physics and Low-Dimensional Systems (SPLDS)

Das Atelier ist das erste Treffen des neuen Programmes „Theoretische Physik und niedrigdimensionale Systeme“ in der Großregion mit dem Ziel, die besten international anerkannten Spezialisten in den Bereichen der statistischen Physik, der Quantenphysik und für niedrigdimensionale Systeme zusammenzubringen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Thematiken der Nichtgleichgewichtssysteme, der offenen Quantensysteme, der Quantenflüssigkeiten, auf stochastische Systeme […]

Rahmenbedingungen grenzübergreifender Informationsströme in der Großregion SaarLorLux

In dem Atelier werden die Ergebnisse des Projekts Infotransfront vorgestellt, in dem der grenzüberschreitende Informationsaustausch in Grenzräumen wie der Großregion SaarLorLux von einem interdisziplinären, deutsch-französischen Forschungsteam untersucht wird. Ein Schwerpunkt liegt auf methodischen und theoretischen Aspekten zur Erforschung der Medienkommunikation über politische, kulturelle, soziale oder sprachliche Grenzen hinweg, die unter drei Perspektiven diskutiert werden: der […]

Postgraduate Training Network “NutriOx” 2014

The NutriOx network brings together experts from various disciplines, ranging from chemistry to medicine, nutritional and agricultural sciences, to answer to intricate questions of nutrition and health. The Atelier will focus on “hot” topics of natural products research, with special themes such as nutrition and ageing, medicinal applications and agriculture. The atelier will provide an […]

Postgraduate Training Network “NutriOx” 2017

Das NutriOx Netzwerk bietet Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, von der Chemie bis zur Medizin, Ernährung und den Agrarwissenschaften, die Gelegenheit, gemeinsam wichtige aktuelle Fragen aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit zu beantworten. Das Atelier sieht dabei seinen Schwerpunkt in aktuellen Themen der Naturproduktforschung, wie etwa Ernährung und Alter(n), Ernährung und metabolische Erkrankungen, […]

[COOKIE_NOTICE]