wmm

Forschungswegweiser

Physik der lebenden Materie

Die Physik lebender Materie ist eine neue dynamische Wissenschaftsrichtung, die die notwendigen Bedingungen und Funktionen biologischer Systeme erforscht und sowohl Biologen als auch Chemiker und vor allem Physiker inspiriert: Wie formt sich ein Organismus, wie organisieren sich die vielen Zellen zu einem gemeinsamen Ganzen. Wie lassen sich biologische Prozesse mit Hilfe der Quantenmechanik erklären? Inwiefern […]

Physikalische Methoden für die strukturelle Charakterisierung neuer Materialien

Das Doktorandenkolleg besteht seit 1999 und setzt sich aus 45 Wissenschaftler*innen zusammen, die an zwölf Forschungsinstituten zu Themen an der Grenze zwischen Biologie, Chemie und Physik in der Region Saarland-Lothringen-Luxemburg sowie dem Elsass arbeiten. Das Programm des Doktorandenkollegs ist interdisziplinär; die Forschung konzentriert sich auf Synthese, Isolierung und Charakterisierung von neuen Substanzen aus unbelebter und […]

PhD Training in NutriOx Network

As a strong common research interest into natural substances and (their effects on) intracellular redox processes in Health and Disease exists at Saarland University on the one side, and the University of Burgundy on the other. It is natural that partners from the two Universities join forces to bring together their ideas, methods and experiences. […]

Physical Chemistry of Biofunctional Molecular Assemblies

Das Doktorandenkolleg soll dazu beitragen, die Physik und die Chemie von biologischen Systemen voranzubringen. Selbstorganisierte biologische Systeme sind immer noch wenig verstanden und sie haben erst vor kurzem erhöhte Aufmerksamkeit vom Standpunkt der physikalischen Chemie erhalten. Dieses liegt an den Unterschieden der verschiedenen, dazu notwendigen Disziplinen, die den Dialog erschweren, aber gleichzeitig natürlich neue Möglichkeiten […]

Passive und aktive biologische Flüssigkeiten

Das Forschungsatelier widmet sich dem Strömungsverhalten von Blut und biologischen Mikroschwimmern. Ein quantitatives Verständnis der Strömung von Blut, das auf den mikroskopischen Eigenschaften der Blutzellen gründet, wird die Diagnose von Herz-Kreislauf-Krankheiten erheblich verbessern. Mikroschwimmer wie Bakterien und Algen spielen zudem eine zentrale Rolle im Ökosystem der Erde. Beide Themengebiete haben in den letzten Jahren ein […]

Perspektiven in der tRNA Welt

Im Rahmen des Forschungsateliers halten renommierte und herausragende Wissenschaftler aus Frankreich, Deutschland und weiteren Ländern Vorträge zur Bestandsaufnahme und Herausforderungen für die Zukunft der tRNA Welt. Das Eintauchen in den konkreten wissenschaftlichen Alltag, zusammen mit den Vorträgen und Diskussionen, die durch die individuelle Betreuung im Vorfeld des Ateliers vorbereitet werden, wird einen bereichernden und stimulierenden […]

Macht und Öffentlichkeit in Deutschland, Frankreich und Europa in vergleichender Perspektive. Transdisziplinäre Internationalisierung der Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern

Herzstück der Veranstaltungsreihe sind die Journées d’étude, ein Zyklus mit vier zweitägigen Veranstaltungen in einem Zeitraum von zwei Jahren. Es handelt sich um die modifizierte Fortsetzung einer Reihe, die im November 2010 initiiert wurde. Das Programm will die gemeinsame Arbeit zwischen mehreren Fachbereichen und die internationale Arbeit zwischen zwei Ländern in die Alltagsarbeit der Doktoranden […]

Internationale Logistik

Die Veranstaltung hat das Ziel, konkretes Wissen über die heutigen Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen im internationalen Logistikmanagement zu vermitteln. Die Aneignung und Anwendung der behandelten Inhalte wird durch die Bearbeitung von Fallstudien gefördert. Ebenfalls werden folgende Aspekte in der Veranstaltung behandelt: Präsentation der Grundlagen und aktuellen Trends jedes Themenblocks durch Dozenten der beteiligten Hochschulen sowie eingeladene […]

Interkulturelle Dialoge in der kolonialen und postkolonialen Epoche. Literarische und kulturelle Darstellungsformen – Orient, Maghreb und subsaharisches Afrika (von 1830 bis heute)

Das Kolloquium verfolgt die Zielsetzung, die Darstellung interkultureller Dialoge in kolonialen und postkolonialen Kontexten zu untersuchen, und zwar sowohl anhand von fiktionalen narrativen Texten (Romane und Novellen mit ‚exotischem‘ Kolorit) als auch in nicht-fiktionalen Texten (Reiseberichte, Essays ethnographischer Art) sowie in anderen Medien (Malerei, Buchillustrationen, Filme). Die avisierte Untersuchungsperiode reicht von der Eroberung Algiers bis […]

[COOKIE_NOTICE]