wmm

Forschungswegweiser

Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien (Fortsetzung)

Teilnehmer des Ateliers sind in erster Linie die Mitglieder der 2013 gegründeten Arbeitsgruppe „Qualitätsinitiative Interkulturalität“. Es dient der Bestandsaufnahme existierender Materialien zur Erstellung eines didaktischen „Werkzeugskastens“, der bis April 2015 fertiggestellt sein soll, und führt die Diskussion fort über didaktische Konzepte, Methoden und Materialien zur interkulturellen Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Studienaufenthalten im Ausland sowie […]

Interkulturalität in Literaturen, Medien und Organisationen

Es handelt sich um ein interdisziplinäres und grenzüberschreitendes deutsch-französisches zweijähriges Masterstudium mit anschließender dreijähriger Promotionsphase. In einer ersten Phase belegen die Programmteilnehmer in einer internationalen Gruppe zunächst einen der beiden Masterstudiengänge „Deutsch-Französische-Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation“ oder „Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums“. Nach dem erfolgreichen Masterabschluss steht den Graduierten eine anschließende Promotion im […]

H2O: Wasser, Leben, Erleben (1)

Das Programm findet zuerst in Saarbrücken (23.–27.08.2011) und anschließend in Nantes (27.–31.08.2011) statt und wird sowohl Konferenzen als auch Seminare und Workshops anbieten, um eine vergleichende Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser zu gewährleisten an der Schnittstelle von verschiedenen Disziplinen – Geschichte, Kulturgeografie, Kommunikation und Kunst, Umwelt und Ökotechnologie. Am Ende der Veranstaltung werden die im […]

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion: Bestandsaufnahme

Das Ziel der Konferenz ist in erster Linie deskriptiver Natur: Es sollen alle Aspekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowohl in der Großregion als auch in vergleichbaren Grenzgebieten dargestellt werden. In zweiter Linie ist die Konferenz zukunftsorientiert: Sie soll die für die Großregion wichtigsten Themenbereiche herausarbeiten und damit die Basis für eine vertiefte Forschung bilden. In dritter […]

German/French Graduate School in Materials Science and Engineering

Die deutsch-französische Graduiertenschule „German/French Graduate School in Materials Science and Engineering” ist ein fünfjähriges binationales Studienprogramm bestehend aus Master und Promotionsphase. Die Teilnehmenden dieses sogenannten PhD-Tracks studieren zunächst im Rahmen des Masterstudiengangs AMASE jeweils ein Jahr an der deutschen und ein Jahr an der französischen Partnerhochschule. Nach erfolgreichem Masterabschluss gibt es die Möglichkeit, eine Promotion […]

Franzosen und Deutsche im Zeitalter Napoleons

Die wissenschaftliche Forschung zur napoleonischen Epoche erlebt seit den 1990er Jahren einen beachtlichen Aufschwung. Wirft man einen Blick auf die Veröffentlichungen, wissenschaftlichen Tagungen und die steigende Anzahl an Cotutelles, so ist die Geschichtsschreibung zur französischen Zeit heute so international wie nie. Ausgehend von dieser Situation entstand die Idee, deutsche und französische Spezialisten der napoleonischen Epoche […]

Doktorandenseminar: Emotionen

Das Schwerpunktthema der Veranstaltung lautet „Emotionen“, die mit den Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften analysiert werden sollen. Nachdem der Mensch als „homo emoticus“ in der Vergangenheit von den Sozial-, Kultur und Geisteswissenschaften nahezu ausgeblendet blieb, hat sich seit einiger Zeit das Desinteresse in sein Gegenteil umgeschlagen. Ging auch die Wissenschaft lange Zeit davon aus, dass […]

DocMASE Summer School – Moderne Materialcharakterisierungsmethoden und 3D-Gefügeanalyse

Im Rahmen der DocMASE Summer School Moderne Materialcharakterisierungsmethoden und 3D-Gefügeanalyse werden unterschiedliche Methoden der Materialcharakterisierung auf verschiedenen Skalen und für verschiedene Materialklassen vermittelt. Ein Fokus wird die 3D-Charakterisierung und Gefügeanalyse sein. Einige Themen sind: Atomsondetomographie, Röntgen Computer-Tomographie, FIB-REM, SIMS, Ellipsometrie. Zielgruppe sind Doktoranden und fortgeschrittene Masterstudenten, hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, aus den gemeinsamen Graduiertenschulen beider […]

Die Zukunft unserer Städte

Städte sind Motoren der Weltwirtschaft, der Innovation und der Kreativität. Im 21. Jahrhundert lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten – in den nächsten 30 Jahren werden es noch 2 Milliarden mehr sein. Während Weltstädte und Metropolregionen wachsen, müssen in Europa gerade mittelgroße Städte neue Strategien entwickeln, um einem Bevölkerungsschwund entgegenzuwirken. Wollen sie […]

Die Ökologie im rechten und linken Spektrum: Konvergenzen und Divergenzen zwischen Deutschland und Frankreich von den 1970er Jahren bis heute

Das wissenschaftliche Seminar, an dem neben erfahrenen Forschern auch Doktoranden und Postdoktoranden teilnehmen, widmet sich den Besonderheiten der politischen Ökologie und ihrer schwierigen Verortung im politischen Spektrum zwischen links und rechts seit den 1970er Jahren. Dabei versteht sich das Seminar als Anlass zu einem methodologischen und thematischen Austausch zwischen NachwuchswissenschaftlerInnen aus Deutschland und Frankreich.

[COOKIE_NOTICE]