wmm

Forschungswegweiser

Die Lexikographie der Septuaginta – Etymologie, Wortgeschichte, literarische Kontexte

Die Forschung zur Septuaginta hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Aufschwung genommen. Dennoch mangelt es nach wie vor an systematischen Studien zur Lexik dieser Übersetzung. Ziel des Forschungsateliers ist es, Doktoranden und jungen Wissenschaftlern die Gelegenheit zu geben, sich mit diesem relativ neuen Forschungsgebiet vertaut zu machen und unter Anleitung von mehreren Spezialisten ein […]

Die Entstehung der Wirtschaftsverfassung: französische, deutsche und italienische Rechtsvergleichungen

Trotz ihrer Originalität beweist die rechtsvergleichende Perspektive auch ein eindeutiges Interesse. Frankreich, Deutschland und Italien besitzen eine gemeinsame keynesianische Tradition. Der Begriff der Wirtschaftsverfassung scheint oft mit einem keynesiansichen Politikkurs unvereinbar. Die Wirtschaftsverfassung wird heute laut h.M. durch das EU-Recht implementiert. Die Idee findet auch laut h.M. ihren intellektuellen Ursprung in Deutschland. Ist ihre Verankerung […]

Die Bedeutung von Populärkultur und ihrer Mittler in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945

Das Forschungsatelier, an dem neben erfahrenen Forschern fortgeschrittene Studierende und Nachwuchswissenschaftler teilnehmen, widmet sich Mittlern aus dem Bereich der Populärkultur, einem ebenso wenig untersuchten wie innovativen Thema. Bei der Frage, wie zivilgesellschaftlich nach 1945 aus deutsch-französischer Konfrontation dauerhafte Kooperation entstanden sei, lag der Fokus stets auf Kultureinrichtungen, Bürgerengagement oder intellektuellen Grenzgängern. Das Atelier zielt nun […]

Die Anwendung des ausländischen Rechts durch den nationalen Richter in Zivilsachen

Die Tagung behandelt einen unterschätzten Gesichtspunkt von Gerichtsverfahren mit deutschem und französischem Bezug: Häufig führen die international-privatrechtlichen Regeln dazu, dass ein deutscher oder französischer Richter das Recht des Partnerlandes anwenden muss. Zwei Arten von Herausforderungen stellen sich ihm in diesem Fall: Die erste besteht darin, den Inhalt des ausländischen Rechts vor dem Hintergrund zu ermitteln, […]

Deutsch-französisches Programm PhD-Track UdS-Bio

Das Programm beinhaltet einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt an der jeweiligen Partneruniversität mit akademischen Doppelabschlüssen (Master of Science) beider Universitäten. Das von DFH/UFA geförderte Programm des PhD-Track bietet zudem besonders qualifizierten Kandidat*inenn die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen einer cotutelle de thèse und die Erlangung von zwei Doktorgraden (Dr. rer. nat. und Dr.). Alle innerhalb des Programms […]

Deutsch-französische Kulturbeziehungen

Vor dem Hintergrund der aktuellen europäischen und internationalen Herausforderungen sind die Pflege und Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen ein wichtiger Aspekt der bilateralen Zusammenarbeit, da auch in Zukunft die Gesellschaften beider Länder in dieses dichte Netzwerk eingebunden werden sollen. Dabei gilt es vor allem die junge Generation in die Kooperation zu integrieren, soll sie doch die […]

Der Begriff des journalistischen Felds und die grenzüberschreitende Medienberichterstattung in Europa und der Großregion (Saar-Lor-Lux) – Workshop für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des Lehr- und Forschungsprogramms « Infotransfront »

Der Begriff des „journalistischen Felds“ geht auf die Arbeiten des französischen Soziologen Pierre Bourdieu zurück und ist vor allem im Laufe der 1990er Jahre ausgearbeitet worden. Obwohl das Konzept, vor allem in theoretischer Hinsicht, viel diskutiert worden ist, wurde es nur in geringem Ausmaß in Form von empirischen Studien in die Praxis umgesetzt. In Frankreich […]

Das Vokabular der Septuaginta und sein hellenistischer Hintergrund

Die Forschung zur Septuaginta – der ältesten griechischen Übersetzung der hebräischen Bibel, die auf das 3. und 2. Jh. v. Chr. zurückgeht – hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Aufschwung genommen. Dennoch mangelt es nach wie vor an systematischen Studien zur Lexik dieser Übersetzung. Ziel des Forschungsateliers ist es, Doktoranden und jungen Wissenschaftlern die […]

Blood cells and micro-swimmers flow and rheology

Das Thema der Sommerschule umfasst die Grenze zwischen Physik und Biologie, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung physikalischer Konzepte auf biologische Systeme liegt. Eine konkrete Fragestellung ist z.B. die Dynamik roter Blutzellen oder ihrer biomimetrischen Entsprechungen (Kapseln und Vesikeln), d.h. ihr mikrofluidisches Verhalten und ihre makroskopische Rheologie. Weitere Themen sind die Wechselwirkung zwischen Zellen und […]

Bewertung von Kompetenzen: Bestandsaufnahme, Herausforderungen und Perspektiven

Das Prüfen und Bewerten von Leistungen nimmt einen zentralen Platz in allen Bildungssystemen ein. Seit den 1990er Jahren gibt es mehr und mehr auf europäischer Ebene ausgearbeitete Vorgaben wie z.B. den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Sprachenlernen, die auf nationale Bildungssysteme und Traditionen treffen. Die damit verbundenen tiefgreifenden Neuorientierungen der letzten Jahrzehnte, insbesondere die Bildungsstandards […]

[COOKIE_NOTICE]