Forschungswegweiser

Journées franco-allemandes

Die regelmäßig stattfindenden Journées franco-allemandes stellen einen Eckpfeiler des deutsch-französischen Austausches zum Privatrecht dar. Die diesjährige Ausgabe findet unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Mäsch statt und legt den Fokus auf das höchstrelevante und aktuelle Thema der möglichen Grenzen, die dem europäischen Verbraucherschutz gesetzt werden können, müssen und oder sollen. Es referieren deutsche, französische […]

18. Europäische Sommeruniversität für Recht: Europa im Ausnahmezustand – mit welchem Recht?

Die 18. Deutsch-französisch-litauische Europäische Sommeruniversität für Recht in Europa in Vilnius 2023 befaßt sich mit den jüngeren Entwicklungen und Veränderungen des Rechts in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten im Bereich des öffentlichen Rechts, sowie des Zivil- und Strafrechts angesichts der vielfältigen Herausforderungen durch aktuelle Krisen. Im Zentrum wird die Frage stehen, ob oder inwiefern […]

Die Konsulargerichtsbarkeit – zur Geschichte der gerichtlichen Funktionen von Konsulaten (12.–20. Jahrhundert)

Die Konsulargerichtsbarkeit war eine Sondergerichtsbarkeit, bei der die konsularischen Auslandsvertretungen eines Staates die zivil- und strafrechtliche Jurisdiktionsgewalt über ihre Staatsangehörigen im Ausland wahrnahmen. Die Tagung nimmt diese historische Gerichtsbarkeit in den Fokus ihrer Betrachtung und untersucht Gegenstand und Wirkung der juristischen Funktionen von Konsulaten.

Doktorand:
Nolwenn Le Guennec

Jahr der Verteidigung:
2023

Hochschulen:
Universität Potsdam
Université Paris Nanterre

Doktormutter / Doktorvater:
Mme Stephanie Régine Rohlfing-Dijoux (U Paris Nanterre)
M. Philippe Guez (U Paris Nanterre)
Prof. Dr. Tobias Lettl (U Potsdam)

Version DE: „Zusammenfassung der Analyse von juristischen und IT- Problematiken im Lichte des europäischen, deutschen und französischen Rechts

Version FR : «Analyse de problématiques juridiques et informatiques au regard du droit européen, français et allemand comparés. »

Version EN: “Machine Learning and Autonomous Driving: The Challenge of Governance for Personal Vehicle Data

Europäischer Jurist

3 Abschlüsse in nur 5 Jahren Studium: deutsches Staatsexamen, französischer Master, britischer LLM Englische und Französische Rechtssprache vor Ort erlernen; Schwerpunktausbildung mit europäischen und auslandsrechtlichen Inhalten im Privatrecht, Wirtschafts-, Öffentlichen oder Strafrecht; Verknüpfung zu angrenzenden Disziplinen und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen.

Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht

Der Studiengang vermittelt Grundkenntnisse im deutschen, französischen und europäischen Recht und soll die Studierenden befähigen, Wissen aus verschiedenen Fachgebieten zu integrieren und auf komplexe Fragestellungen anzuwenden.

Deutsches und französisches Recht (LL.B) / Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht (LL.M)

Der konsekutive Bachelor- und Masterstudiengang vermittelt im Bachelor „Deutsches und französisches Recht“ Basiskenntnisse in beiden Rechtssystemen mit einem Schwerpunkt im französischen Internationalen Privatrecht. Der Master „Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht“ führt dies weiter mit einem Fokus auf dem deutschen Internationalen Privatrecht und der aktuellen Entwicklung eines europäischen Einheitsprivatrechts.

[COOKIE_NOTICE]