wmm

Forschungswegweiser

Deutsch-französisches Doktorandenseminar: Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

Das binationale Doktorandenseminar „Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte“ bietet ein Forum für junge NachwuchswissenschaftlerInnen von vier Universitäten aus Deutschland u. Frankreich, die zu zeitgeschichtlichen Fragestellungen forschen. Die Teilnehmenden präsentieren und diskutieren ihre Projekte. Ein begleitender Workshop ermöglicht ferner, methodische und forschungspraktische Fragen in einem transnationalen Rahmen zu vertiefen.

Warum neue Ausgaben und neue Kommentare von Ciceros philosophischen Werken?

Das Kolloquium „Nec ut interpres sed ut…philosophus: Warum neue Ausgaben und neue Kommentare von Ciceros philosophischen Werken?“ stellt die Bedeutung und  Notwendigkeit von neuen Ausgaben und Studien der philosophischen Werke Ciceros für die Entwicklung neuer Forschungshorizonte zur Figur des Philosophen Cicero heraus. Das Projekt sieht daher mehrere thematische Studienworkshops vor, die auf den Dialog zwischen […]

Die Aids-Krise in Berlin (1980-heute): aktivistische vs. wissenschaftliche Diskurse und Erinnerungspraktiken – historisch-topografische Geschichtswerkstatt für Nachwuchswissenschaftler*innen

In dieser siebten Ausgabe der historisch-topografischen Geschichtswerkstätte soll die Aids-Pandemie aus einer entschieden transdisziplinären und deutsch-französischen Perspektive beleuchtet werden. Die Idee ist, eine Gruppe von ca. 18 jungen französischen Forschenden (Masterand*innen, Doktorand*innen und Postdocs) nach Berlin zu holen, um in einer interaktiven und interdisziplinären Zusammenarbeit in situ und über 6 Tage die Aids-Forschung in Deutschland […]

Identität – Alterität – Pluralität. Phänomenologische Perspektiven im Ausgang von Husserls Cartesianischen Meditationen (Frühlingsschule)

Die Freiburger Frühlingsschule „Identität – Alterität – Pluralität. Phänomenologische Perspektiven im Ausgang von Husserls Cartesianischen Meditationen“ (19.-21.02.2024) will mit einem ebenso klassischen wie aktuellen Thema an das deutsch-französische Erbe der Phänomenologie anknüpfen, welches beide Länder und Institutionen verbindet.

Verkehrsökologische Herausforderungen in Metropolregionen im Spannungsfeld zwischen Ansprüchen und Finanzierbarkeit

Wir planen für das nächste Seminar gemeinsam in gemischten französisch-deutschen Gruppen zu bearbeitende und später zu präsentierende Aufgaben bzw. Themen. Dazu soll es entsprechende Vortreffen über digitale Plattformen geben. Ferner ist nach mehreren Veranstaltungen in Frankreich und Deutschland der Wunsch entstanden, die Veranstaltung in einem Drittland durchzuführen, um besser externe Perspektiven zu verstehen. Ferner könnte […]

Klang, Text und Kontext : Künstlerische und interdisziplinäre Annäherungen an die Auralität

Diese Veranstaltung schließt an das Vorbereitungstreffen an, das mit der Unterstützung der DFH am 17. und 18. Januar stattfand. Sie hat zum Ziel, die vielfältigen und multidimensionalen Beziehungen zwischen Klang, Text und Kontext aus einer interdisziplinären und künstlerischen Perspektive näher zu betrachten. Wir möchten eine Arbeitsgruppe von Forschenden zusammenbringen, die verschiedenen theoretischen Ansätzen folgen. Zugleich […]

Akademie der Spuren. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kolonialen Erbes verstehen, befragen und verändern

Die Akademie der Spuren bietet eine Fortbildung, die sich an junge Wissenschaftler, Museumsfachleute und unabhängige Kuratoren richtet. Angesichts der zentralen gesellschaftlichen Herausforderung, die das koloniale Erbe darstellt, beabsichtigt die Akademie, verschiedene Bereiche der Museumsarbeit mit und über koloniale Sammlungen zu untersuchen. Sie geht von der Provenienzforschung aus, wird sich aber auch mit Fragen von Restitution, […]

Der Gedanke der All-Einheit und die Idee des Menschen. Natur, Mensch und Geschichte in Schellings „System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere 1804.“

Das Forschungsatelier möchte einen zentralen Text der Klassischen deutschen Philosophie in einer kooperativen, deutsch-französischen Lektüretagung erstmals eingehend erschließen: das „System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere. 1804“ von F.W.J. Schelling. Dabei werden deutsche, französische und anglo-amerikanische Perspektiven in Dialog gebracht und für Promovierende zugänglich gemacht. Der behandelte Text beinhaltet den umfassendsten Systementwurf von Schellings […]

Ensemble toujours? Zusammen, aber wie? Transkulturelle Visionen: Innovative deutsch-französische Ansätze der Kulturpolitik und zur Vermittlung künstlerischer Werke und Praxis

In Berlin kommen im Rahmen des Forschungsateliers Ensemble toujours? Zusammen, aber wie? – Transkulturelle Visionen: Innovative Deutsch-französische Ansätze zur Kulturpolitik und zur Vermittlung künstlerischer Werke und Praxis vom 3. bis 7. April 2024 in der ufaFabrik Berlin internationale Forscher*innen und Akteure aus dem Kultursektor zusammen. Vorgestellt und diskutiert werden Studien, Kunstwerke, Wissenschaftsräume, Kulturinstitutionen, Vereine und […]

Autumn School: Bildung und Technologie

Die Autumn School Education & Technology 2023 zum Thema „Crossroads in Education & Digital Technology“ zielt darauf ab, Karrieremöglichkeiten für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen in der EU zu erarbeiten und zu verbessern, in einem interdisziplinären Forschungsfeld mit den Bereichen Bildungsforschung, Ingenieurwissenschaften, Personal Capacity Building, Informationstechnologie und digitale Führung. Gerade empirische Bildungsforschung im adressierten Themenbereich ist sowohl […]

[COOKIE_NOTICE]