Forschungswegweiser

Wandernde Winter School für arabische Soziolinguistik (EISA 1)

Das Projekt EISA zielt darauf ab, das erste internationale Bildungsangebot für Masterstudierende und Promovierende einzurichten, das sich vollständig auf die arabische Soziolinguistik fokussiert. Die Originalität des Projekts liegt aufgrund des wechselnden Standortes in der wandernden Charakterisierung sowie im interdisziplinären Lehrangebot, das darauf abzielt, die Lehre der arabischen Soziolinguistik in den arabischsprachigen Ländern zu stärken.

Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland und Frankreich (19.-21. Jahrhundert)

Das 16. Forschungskolloquium des Deutsch-Französischen Komitees zur Erforschung der Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (DFHK) mit dem Titel „Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland, Frankreich und Europa (19.-21. Jahrhundert)“ findet vom 8. bis 10. November 2023 am Deutschen Historischen Institut in Paris statt. Es richtet sich auch an […]

Die Komplementarität und die Besonderheiten unserer Forschungstraditionen erkennen: praktische Übung

Dieses Projekt für wissenschaftliche Veranstaltungen für junge ForscherInnen ist als Sprungbrett für die Konsolidierung eines Netzwerks von ForscherInnen zur neolithischen Steingeräteindustrie in Nordwesteuropa gedacht. Unser Projekt soll ein gemeinsames Vokabular aufbauen und unsere Praktiken bei der Untersuchung dieses archäologischen Materials vereinheitlichen, um neue wissenschaftliche Perspektiven zu eröffnen: ein großräumiges Verständnis der Strategien zur Beschaffung von […]

Das Erbe der Revolution von 1848/1849 in europäischer Perspektive

Im 175. Jubiläumsjahr der ersten deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche hat das Forschungsatelier das Ziel, nach der europäischen Perspektive des Erbes der Revolution von 1848/49 zu fragen. Deutsche und französische Nachwuchswissenschaftler:innen sind eingeladen, ihre Forschungsperspektiven vorzustellen, transnationale Verflechtungen zu erkunden und vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen neu über demokratische Aufbrüche und politische Mobilisierung nachzudenken.

Innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen: Akteure, Milieus und Orte (19.–20. Jahrhundert)

Die Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts stellt innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen in den Mittelpunkt. Junge Forscherinnen und Forscher diskutieren Projekte, in denen sie neue Methoden anwenden und neue Studienobjekten erkunden, die bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten haben. Soziohistorische, kulturelle und strukturelle Perspektiven werden dazu beitragen, die Forschung über internationale Beziehungen zu beleben.

Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck: Konstellationen – Meilensteine – Zäsuren – Perspektiven

3. internationale Tagung Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Konstellationen – Meilensteine – Zäsuren – Perspektiven Freiburg, 17.-20. Oktober 2023 Universität Paul-Valéry Montpellier 3 / Universität Wrocław / Pädagogische Hochschule Frei- burg / Universität Augsburg / Bundesinstitut für die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg / Universität Jean-Jaurès Toulouse 2 Diese pluridisziplinäre und […]

Die Konsulargerichtsbarkeit – zur Geschichte der gerichtlichen Funktionen von Konsulaten (12.–20. Jahrhundert)

Die Konsulargerichtsbarkeit war eine Sondergerichtsbarkeit, bei der die konsularischen Auslandsvertretungen eines Staates die zivil- und strafrechtliche Jurisdiktionsgewalt über ihre Staatsangehörigen im Ausland wahrnahmen. Die Tagung nimmt diese historische Gerichtsbarkeit in den Fokus ihrer Betrachtung und untersucht Gegenstand und Wirkung der juristischen Funktionen von Konsulaten.

Deutsch-französisches Doktorandenseminar: Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

Das deutsch-französische Doktorandenseminar „Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte“ bietet ein binationales Forum zu Begegnung und Austausch für junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler von vier Universitäten aus Deutschland und Frankreich, die zu zeitgeschichtlichen Fragestellungen forschen. Während des dreitätigen Seminars bekommen die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Forschungsthemen und -methoden zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Ein begleitender Workshop ermöglicht […]

[COOKIE_NOTICE]