wmm

Studienführer

Interkulturelle deutsch-französische Studien

Seit langer Zeit gelten die deutsch-französischen Beziehungen weltweit als das Vorbild für den Versöhnungsprozess zweier einstmals zutiefst verfeindeter Nationen, der die Basis des europäischen Integrationsprozesses bildet. Der Masterstudiengang „Interkulturelle deutsch-französische Studien“ vermittelt historisch fundierte Kenntnisse über den deutsch-französischen Kulturtransfer und die aktuellen Entwicklungen der Beziehungen. Grundlage hierfür bilden interkulturelle Theorien, die eingefahrene Zuschreibungsmuster hinterfragen und […]

Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM)

Das zweijährige Masterprogramm verbindet die komplementären Kompetenzen beider international angesehener Institutionen: Das erste Jahr in Paris folgt dem Lehrprogramm für Museologie, Denkmalpflege und Restaurierung, das die École du Louvre bereits seit Jahren erfolgreich anbietet. Diese praxisnahe Ausbildung konzentriert sich auf sammlungsgeschichtliche und konservatorische Fragen sowie auf die Konzeption und Gestaltung von Ausstellungen. Hier bietet […]

Glarean Kolleg

Die Université de Strasbourg (Unistra), die Haute Ecole des Arts du Rhin (HEAR) und die Hochschule für Musik (HfM) Freiburg haben am 1. Januar 2021 im Rahmen der Deutsch-Französischen Hochschule ein Europäisches Doktorandenkolleg für musikalische Interpretation und künstlerische Forschung, das sogenannte Glarean Kolleg gegründet, das einen Doktorgrad (PhD) verleiht, der seit dem Studienjahr 2020 in […]

Unterschiede denken V: Wissenschaft, Öffentlichkeit, Politik

Das Kolleg „Unterschiede denken V“ wird getragen von der École des hautes études en sciences sociales Paris, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Dresden und der Goethe-Universität Frankfurt. Aufgenommen werden Promovierende der Geistes-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften. Mit dem Leitthema „Wissenschaft, Öffentlichkeit, Politik“ greift das Kolleg die Beobachtung eines tiefgreifenden Strukturwandels auf, der sich […]

Internationales Doktorandenkolleg mit deutsch-französischem Kern: „Kommunikation in mehrsprachigem und plurikulturellem Kontext“

Das internationale Doktorandenkolleg mit deutsch-französischem Kern ermöglicht transdisziplinäre Studien und komplementäre Forschungszugänge auf dem Gebiet „Kommunikation in mehrsprachigem und plurikulturellem Kontext”. Es setzt sich mit den nationalen epistemologischen Traditionen der vier Bildungs- und Forschungskontexten Deutschland, Frankreich, Schweiz, Italien auseinander und bietet an, sie grenzüberschreitend bzw. in nationalen Forschungskulturen anzuwenden. Es fördert damit die Durchführung von […]

Internationale Geschichte interdisziplinär: Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 20. Jahrhundert

Das Doktorandenkolleg ist mit seiner trilateralen deutsch-­französisch-­luxemburgischen Trägerschaft nicht nur formal international, interkulturell und interdisziplinär konzipiert. Vielmehr erhebt es diese Kategorien mit seinem Fokus auf hochaktuelle Forschungsthemen der transnationalen Geschichte zum zentralen inhaltlichen Bestandteil. Es richtet sich klar an den Bedürfnissen seiner Teilnehmenden aus und räumt den Doktorand*innen einen hohen Eigenanteil an der inhaltlichen und […]

Konfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identität. Deutsch-französisches Doktorandenkolleg in den Geistes-, Kultur-und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon

Das seit 2011 bestehende Deutsch-Französische Doktorandenkolleg (DFDK) Mainz-Dijon bearbeitet in Promotionsprojekten aus dem Bereich der Geschichts- und Kulturwissenschaften, der Literatur- und Sprachwissenschaften sowie der Sozialwissenschaften das Rahmenthema „Konfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identität“. Die inter- und transdisziplinär aufeinander bezogenen Arbeiten zielen auf die Beantwortung der Frage nach den sich wandelnden Modalitäten individueller und kollektiver Identitätskonstruktionen […]

Deutsch-Französisches Graduiertenkolleg: „Kulturkonflikte – Konfliktkulturen“

Das deutsch-französischen Graduiertenkolleg »Kulturkonflikte – Konfliktkulturen« basiert auf der wissenschaftlichen Kooperation der Universitäten Aix-Marseille, Tübingen und Düsseldorf. Es fördert interdisziplinärer Forschung, fachübergreifende Ansätze sowie integrierte Promotionsstudien in den Bereichen der Kultur- und Literaturwissenschaft, der Geschichte, der Philosophie, der Kunstgeschichte und Archäologie, die sich – ausgehend von einer deutsch-französischen Perspektive – mit den Beziehungen von Kultur […]

[COOKIE_NOTICE]