wmm

Forschungswegweiser

Autumn School: Bildung und Technologie

Die Autumn School Education & Technology 2023 zum Thema „Crossroads in Education & Digital Technology“ zielt darauf ab, Karrieremöglichkeiten für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen in der EU zu erarbeiten und zu verbessern, in einem interdisziplinären Forschungsfeld mit den Bereichen Bildungsforschung, Ingenieurwissenschaften, Personal Capacity Building, Informationstechnologie und digitale Führung. Gerade empirische Bildungsforschung im adressierten Themenbereich ist sowohl […]

Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der deutschen Kolonialgeschichte

Die Konferenz bietet einen Überblick über die historiographischen Erneuerungen und Debatten rund um die deutsche Kolonialgeschichte und gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, um den akademischen Austausch zu erleichtern. Ziel ist es, verschiedene Aspekte des deutschen Kolonialismus zu diskutieren und dabei einen neuartigen Dialog zwischen deutschen und französischen ForscherInnen zu fördern, aber im Sinne einer […]

Die Revolte der Natur: Zur Aktualität einer These

Die Ausarbeitung eines kohärenten Naturbegriffs stellt heute eine entscheidende Herausforderung sowohl für die Philosophie als auch für die Sozial- und Naturwissenschaften dar. In diesem Zusammenhang sollen das Potenzial und die Grenzen dieses Begriffs und seines methodologischen Unterbaus bewertet werden.  Das Projekt bringt die epistemologischen, methodologischen und normativen Ressourcen der Thesen zur Frage des Verhältnisses von […]

Avantgarden im Spannungsfeld von Gender im deutschsprachigen Raum von 1945 bis heute: Soziabilitäten, Ästhetiken, Erinnerungsprozesse

Ziel des Projekts ist es, im deutschsprachigen bzw. im deutsch-französischen Raum, die Auswirkungen von Geschlechterverhältnissen und -mechanismen auf die Praktiken, Produktionen und Geschichtsschreibung der künstlerischen Avantgarde im Kontext der aufeinanderfolgenden „Wellen“ des Feminismus, aber auch der Entstehung des queeren und nicht-binären Denkens zu untersuchen. Der Begriff „Avantgarde“ wird hier im weitesten Sinne verstanden: Er bezieht […]

Accueillir l’étranger : hospitalité et hostilité. France, Grande-Bretagne, Allemagne, 1680-1850

Die Tagung sorgt mit einem transdisziplinären Ansatz für neue Impulse bei der Untersuchung von Migrationsfragen zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien (sowie ihren Kolonien). Bordeaux als Hafen und Aufnahmeort am Atlantik, aber auch als Zentrum der Kolonialwirtschaft, ist ein idealer Ort für wissenschaftlichen Austausch und Kontaktaufnahme unter ForscherInnen aus mehreren Ländern, die sich an unterschiedlichen Etappen […]

Kryptographie in Theorie und Praxis im deutsch- französischen Kontext (1300–1800)

Die Tagung thematisiert unbekannte Aspekte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kryptographie. Im deutsch-französischen Kontext werden drei Desiderate der historischen Kryptographieforschung näher untersucht: 1. Die kryptologische Instruktionsliteratur in Frankreich und im Alten Reich in ihren Kontexten. 2. Die Praxis der Ver- und Entschlüsselung in und außerhalb der Fachministerien. 3. Die Motive für oder gegen bzw. für oder […]

Karten-Arbeit

Karten-Arbeit hat in der deutschen und der französischen Geschichtswissenschaft unterschiedliche Traditionen: In Frankreich gehört sie zum elementaren Handwerkszeug von Historikerinnen und Historikern, in Deutschland nicht. Dieser Befund soll zum Ausgangspunkt genommen werden, um mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern gemeinsam Projekte zu diskutieren, die sich in unterschiedlicher Weise auf die Arbeit mit oder über Karten stützen.

Soziologie der Märkte

Ziel des Doktorandenseminars ist es, eine wirtschaftssoziologische Perspektive auf Fragestellungen der politischen Ökonomie anzuwenden, um die Forschungsprogramme der drei Partnerinstitutionen – MPIfG in Köln, AxPo und CSO in Paris – zu stärken. Es soll auch zur Promotionsausbildung der teilnehmenden Studentinnen und Studenten beitragen. Das Seminar baut auf der von Timur Ergen und Olivier Pilmis durchgeführten […]

Karl der Große: deutsch-französische Blicke auf eine europäische Figur

Das Forschungsatelier beschäftigt sich mit der Genese und der Dynamik vormoderner Bilder Karls des Großen. Im Zentrum steht die Analyse mittelalterlicher literarischer und historischer Quellen zu dieser Schlüsselfigur deutsch-französischer Beziehungen. Lateinische, französische und deutsche Texte werden dabei erstmals von deutschen und französischen Nachwuchswissenschaftler*innen gemeinsam ‚mit gekreuztem Blick‘ analysiert und auf das Fortwirken und die Relevanz […]

[COOKIE_NOTICE]