wmm

Forschungswegweiser

Interdisziplinäre Perspektiven auf Klima- und Biodiversitätskrisen

Diese interdisziplinäre Sommerschule bietet einen doppelten Zugang zur Biodiversitäts- einerseits sowie zur Klimakrise andererseits. Ausgehend von einer weiten zeitlichen Perspektive (einschließlich der Geschichte sowie Zukunftsszenarien der Krisen) soll die Sommerschule zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit anregen. Sie richtet sich an ein internationales Publikum junger Forschender, die ihre Arbeiten vorstellen, Keynotes hören und sich in kleinen Arbeitsgruppen austauschen […]

Internationales Forschungskolloquium Frankreich – Deutschland

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) bietet in Kooperation mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (IEK) vom 4. bis 5. Oktober 2023 in Heidelberg sowie vom 12. bis 13. Februar 2024 in Paris ein internationales Kolloquium für Wissenschaftle:innen in der Qualifizierungsphase an. Es richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende, Doktoranden oder Post-Docs […]

Produktion und Vermittlung von islamischem Wissen in Moscheen in Europa

Kann man bei gläubigen Menschen von einem „(all)gemeinen religiösen Wissen“ sprechen, das neben anderen Bezugssystemen dazu beiträgt, Orientierung für ihr Verhalten zugeben? Um die Produktion und die Vermittlung von religiösem Wissen in der zeitgenössischen postmetaphysischen und postsäkularen europäischen Gesellschaft besser zu verstehen, werden wir kognitivistische und praxeologische Ansätze verknüpfen. Nach der Vorstellung neuerer Feldforschungen in […]

Europa: Erbe: Herausforderungen und Perspektiven

Die Sommerschule soll im Rahmen der neuntägigen Tagung „Europa: Erbe, Herausforderungen und Perspektiven“ dazu beitragen, die neue Rolle Europas in der globalisierten Welt, insbesondere das Erbe der Aufklärung zwischen Universalismus, relativer Universalität und einer anderen Form des Eurozentrismus kritisch zu untersuchen und diskutieren. Dies soll aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen geschehen, dank derer […]

Begegnung in/mit der Fremde

Die deutsch-französische Nachwuchsveranstaltung/Workshop bietet Doktorand/innen der Geschichtswissenschaft und benachbarter Disziplinen die Möglichkeit, sich interdisziplinär intensiv mit interkulturellem Austausch, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Naturdiskursen der Frühen Neuzeit anhand zeitgenössischer Reiseberichte aus Europa, dem Nahen Osten oder der ‚Neuen Welt‘ zu beschäftigen. Im Fokus stehen multiperspektivische Annäherungen an das Veranstaltungsthema, die Präsentation eigener Forschungsprojekte sowie der interdisziplinäre […]

The Russian Invasion in Ukraine and the Future of European Security

Die Genshagener Sommerschule 2023 soll den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler* innen aus Deutschland, Frankreich und Polen einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen der europäischen Sicherheitsarchitektur bieten. Wie unterscheiden sich die sicherheitspolitischen Ansätze der verschiedenen europäischen Staaten und welche globalen Faktoren beeinflussen die Situation in Europa?

Wandernde Winter School für arabische Soziolinguistik (EISA 1)

Das Projekt EISA zielt darauf ab, das erste internationale Bildungsangebot für Masterstudierende und Promovierende einzurichten, das sich vollständig auf die arabische Soziolinguistik fokussiert. Die Originalität des Projekts liegt aufgrund des wechselnden Standortes in der wandernden Charakterisierung sowie im interdisziplinären Lehrangebot, das darauf abzielt, die Lehre der arabischen Soziolinguistik in den arabischsprachigen Ländern zu stärken.

Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland und Frankreich (19.-21. Jahrhundert)

Das 16. Forschungskolloquium des Deutsch-Französischen Komitees zur Erforschung der Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (DFHK) mit dem Titel „Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland, Frankreich und Europa (19.-21. Jahrhundert)“ findet vom 8. bis 10. November 2023 am Deutschen Historischen Institut in Paris statt. Es richtet sich auch an […]

Die Komplementarität und die Besonderheiten unserer Forschungstraditionen erkennen: praktische Übung

Dieses Projekt für wissenschaftliche Veranstaltungen für junge ForscherInnen ist als Sprungbrett für die Konsolidierung eines Netzwerks von ForscherInnen zur neolithischen Steingeräteindustrie in Nordwesteuropa gedacht. Unser Projekt soll ein gemeinsames Vokabular aufbauen und unsere Praktiken bei der Untersuchung dieses archäologischen Materials vereinheitlichen, um neue wissenschaftliche Perspektiven zu eröffnen: ein großräumiges Verständnis der Strategien zur Beschaffung von […]

[COOKIE_NOTICE]