wmm

Forschungswegweiser

Das Erbe der Revolution von 1848/1849 in europäischer Perspektive

Im 175. Jubiläumsjahr der ersten deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche hat das Forschungsatelier das Ziel, nach der europäischen Perspektive des Erbes der Revolution von 1848/49 zu fragen. Deutsche und französische Nachwuchswissenschaftler:innen sind eingeladen, ihre Forschungsperspektiven vorzustellen, transnationale Verflechtungen zu erkunden und vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen neu über demokratische Aufbrüche und politische Mobilisierung nachzudenken.

Innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen: Akteure, Milieus und Orte (19.–20. Jahrhundert)

Die Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts stellt innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen in den Mittelpunkt. Junge Forscherinnen und Forscher diskutieren Projekte, in denen sie neue Methoden anwenden und neue Studienobjekten erkunden, die bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten haben. Soziohistorische, kulturelle und strukturelle Perspektiven werden dazu beitragen, die Forschung über internationale Beziehungen zu beleben.

Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck: Konstellationen – Meilensteine – Zäsuren – Perspektiven

3. internationale Tagung Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Konstellationen – Meilensteine – Zäsuren – Perspektiven Freiburg, 17.-20. Oktober 2023 Universität Paul-Valéry Montpellier 3 / Universität Wrocław / Pädagogische Hochschule Frei- burg / Universität Augsburg / Bundesinstitut für die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg / Universität Jean-Jaurès Toulouse 2 Diese pluridisziplinäre und […]

Die Konsulargerichtsbarkeit – zur Geschichte der gerichtlichen Funktionen von Konsulaten (12.–20. Jahrhundert)

Die Konsulargerichtsbarkeit war eine Sondergerichtsbarkeit, bei der die konsularischen Auslandsvertretungen eines Staates die zivil- und strafrechtliche Jurisdiktionsgewalt über ihre Staatsangehörigen im Ausland wahrnahmen. Die Tagung nimmt diese historische Gerichtsbarkeit in den Fokus ihrer Betrachtung und untersucht Gegenstand und Wirkung der juristischen Funktionen von Konsulaten.

Deutsch-französisches Doktorandenseminar: Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

Das deutsch-französische Doktorandenseminar „Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte“ bietet ein binationales Forum zu Begegnung und Austausch für junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler von vier Universitäten aus Deutschland und Frankreich, die zu zeitgeschichtlichen Fragestellungen forschen. Während des dreitätigen Seminars bekommen die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Forschungsthemen und -methoden zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Ein begleitender Workshop ermöglicht […]

Doktorand:
Charlotte Ladevèze

Jahr der Verteidigung:
2025

Hochschulen:
Universität Augsburg
Université de Lorraine

Doktormutter / Doktorvater:
Prof. Dr. Rotraud von Kulessa (U Augsburg)
Mme Aude Préta-de Beaufort (U Lorraine)

Version DE: „Jean Gionos ‚Das Lied der Welt‘: das Entstehen eines öko- und geopoetischen Manifestos

Version FR : « Le ‘chant du monde’ de Jean Giono : devenir d’un manifeste éco- et géopoétique »

Version EN:  “The ‘song of the world’ of Jean Giono: the becoming of an eco- and geopoetic manifesto

Doktorand:
Gabriel Godeffroy

Jahr der Verteidigung:
2024

Hochschulen:
Universität Hildesheim
Université Paris 1 Panthéon Sorbonne

Doktormutter / Doktorvater:
Prof. Dr. Michael Gehler (U Hildesheim)
Mme Catherine Horel (U Paris 1 Panthéon Sorbonne)

Version DE: „Die Mitteleuropa-Idee im Leben und Werk von Elemér Hantos (1880-1942)

Version FR :  « L’idée d’Europe centrale dans la vie et l’oeuvre d’Elemér Hantos (1880-1942) »

Version EN: “The idea of Central Europe in the life and work of Elemér Hantos (1880-1942)

Europäische Diskursgemeinschaft: Perspektiven im Vergleich

Europa ist nicht nur eine politische und ökonomische Wertegemeinschaft, sondern bildet auch einen gemeinsamen diskursiven Raum: Vor verschiedenen sprachlichen und kulturellen Hintergründen wird ein breites Spektrum gesellschaftlich relevanter Fragen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Klimawandel oder Migration diskutiert. Das internationale Doktorandenkolleg „Europàische Diskursgemeinschaft: Perspektiven im Vergleich“ ist das erste seiner Art, das sich diesem Thema […]

[COOKIE_NOTICE]