wmm

Forschungswegweiser

Tribology Today – From Research Labs to Industry

Die Tribologie widmet sich den Phänomenen, welche aus der Wechselwirkung zwischen Oberflächen zweier Körper herrühren. Sie tangiert daher eine Vielzahl von Themenkomplexen: von Reibung und Energieeffizienz über Verschleiß, Vibrationen und Akustik bis zur Tribo-Chemie und Bio-Kompatibilität. Die Sommerschule soll einen Überblick über den allgemein anerkannten Stand der Technik und des Wissens geben sowie eine detaillierte […]

Tribologie Today: Von der Nano- bis zur Makroebene

Die Tribologie widmet sich den Phänomenen, welche aus der Wechselwirkung zwischen Oberflächen zweier Körper herrühren. Sie tangiert daher eine Vielzahl von Themenkomplexen, von Reibung und Energieeffizienz über Verschleiß, Vibrationen und Akustik bis zur Tribo-Chemie und Bio-Kompatibilität. Die Sommerschule soll einen Überblick über den allgemein anerkannten Stand der Technik und des Wissens geben sowie eine detaillierte […]

Terrain und Kultur

Der Workshop soll die produktive Konfrontation verschiedener Praktiken des Terrains und empirischer Herangehensweisen aus dem Blickwinkel der Geographie, Ethnologie, Geschichte, Soziologie, Anthropologie und Philosophie ermöglichen. Die reflexive Rückwendung soll um zwei Achsen organisiert werden, die von zwei Perspektiven ausgehen: Die eine Achse nimmt einen historischen und genealogischen Beobachtungsstandpunkt ein, von dem die Institutionalisierung des Terrains […]

Surface Confined Synthesis of Nanostructures

Die Sommerschule findet im Rahmen des Doktorandenkollegs „Hybride Systeme und molekulare Spintronik“ statt. In 2011 fand bereits eine Sommerschule über molekulare Nanostrukturen statt, eine andere hat im Jahr 2012 die magnetischen Eigenschaften unter dem Titel „Spintronik“ behandelt. Diese Veranstaltung soll nun auch für Doktoranden aus anderen Institutionen offen sein. Ziel ist es, das Wissen der […]

Spatia sapientiae

Das Atelier SPATIA SAPIENTIAE richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen der Altertumswissenschaften, die sich interdisziplinär mit dem Thema „Wissen“ im republikanischen und frühkaiserlichen Rom auseinandersetzen wollen. Die Analyse des Wissensraums richtet sich dabei an vier sich gegenseitig ergänzenden Achsen aus: die philosophische und textliche Organisation verschiedener Arten von Wissen; die archäologische Konstruktion von Wissensräumen; die Untersuchung ihrer […]

Sommeruniversität in den Umweltwissenschaften: Tragfähige Landnutzung – Visionen für den Oberrhein

Das Ziel der Sommeruniversität besteht darin, einem interessierten, heterogen vorgebildeten Studierendenkreis vor dem Hintergrund der Umweltproblematik das komplexe Zusammenspiel gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Faktoren innerhalb der Oberrheinregion fakultätsübergreifend zu vermitteln, und das Wissen sowohl über die besondere trinationale Situation als auch über daraus sich ergebende Konsequenzen zu verbessern sowie Handlungsmöglichkeiten zur Problemlösung zu erarbeiten. Die […]

Sommerschule des Internetseminars ‘Gradient systems’

Diese Sommerschule ist eine abschließende Veranstaltung, nach Kurs- und Projektphase, eines Internetseminares. Alle Teilnehmer der Sommerschule sollen die Möglichkeit haben, nach einem Jahr virtuellem Lernen und virtueller Zusammenarbeit ihr erworbenes Wissen persönlich auszutauschen, ihre wissenschaftlichen Projekte vorzustellen und darüber diskutieren zu können. Desweiteren sollen neueste Forschungsgebiete, die mit dem Thema des Internetseminares zusammenhängen, von eingeladenen […]

SoMaS School 2016 – Synthetic and Biological Membranes: Diffusion and Interactions

Die „Weiche Materie“ stellt eine interdisziplinäre Richtung in Lehre und aktueller Forschung dar, die Chemiker, Physiker und Ingenieure gleichermaßen fasziniert. Zum Teil beruht dieses Interesse auf den erstaunlichen Eigenschaften weicher Materialien, z.B. deren Fähigkeit auf äußere Reize zu reagieren. Aufgrund der Weichheit und mesoskopischen Strukturierung der Materialien können selbst schwache Stimuli erhebliche Veränderungen in deren […]

SoMaS School 2017 – Organic Electronics: Correlations between Structure and Electronic Properties

Materialien der „Weichen Materie“, wie z.B. konjugierte Polymere oder sich selbst-organisierende leitende Systeme, spielen eine wichtige Rolle auf dem Gebiet der organischen Elektronik. Der Ladungstransport in diesen Materialien wird durch vielfache Faktoren auf sehr unterschiedlichen Längenskalen beeinflusst: elektronische Struktur der Moleküle, molekulare Konformation und lokale Ordnung, räumliche Inhomogenitäten in der Morphologie, etc.. Das Verständnis der […]

SoMaS School 2014 Soft Matter Science – Annual Summer School

Drei sogenannte „SoMaS“-Sommerschulen fanden bereits statt und hatten jeweils verschiedene Aspekte der weichen Materialen im Fokus: Die erste gab eine allgemeine Einführung in die weiche Materie, die zweite konzentrierte sich auf verschiedenartige Selbstorganisationsprozesse und die dritte auf Grenzflächeneigenschaften. Die für 2014 geplante Sommerschule wird das Thema „Weiche Materie unter externen Feldern“ behandeln. Wie in den […]

[COOKIE_NOTICE]