wmm

Forschungswegweiser

Die Universität und das Politische. Professoren, Studierende und Staatsbehörden in Europa (1848-1945)

Die Autonomie des universitären Feldes gegenüber der Politik ist ein zentrales Forschungsgebiet zur Universitätsgeschichte zwischen 1848 und 1945. In diesem Zeitraum expandierte die Universität als Institution und wurde durch die Bildung neuer Disziplinen einem Expansionsprozess unterworfen, der mit der Professionalisierung und der Spezialisierung der wissenschaftlichen und intellektuellen Berufe eng zusammenhing. Diese Tagung thematisiert die Verhältnisse […]

6th EGW – European Geothermal Workshop / EGS – Autumn School 2018 (Geothermal Alliance Bavaria)

Beim 6. EGW handelt es sich um ein Europäisches Treffen zur Entwicklung der Tiefengeothermie, an denen Forschungsakteure auf internationaler Ebene, Akteure aus der europäischen akademischen Welt, französische Industrieakteure, französische und/oder europäische lokale Regulierungsbehörden teilnehmen. Die EGW bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Entwicklung eines Forschungsnetzwerkes und richtet sich an alle (Doktoranden, Wissenschaftler, […]

Quantum Information Machines

Die Sommerschule reiht sich in die berühmte Serie der „Ecole de Physique des Houches“ im Chamonix- Tal ein, die mit vier Wochen Dauer ausreichend Zeit bietet, sich umfassend mit einem prominenten Forschungsfeld der Physik zu befassen. Das Thema, Realisierungen der Quanteninformation, befindet sich an der Schnittstelle von Physik, Mathematik und Informatik. Es ist aktuell eines […]

L’actualité d’Alfred Sohn-Rethel

Als Sohn-Rethels Hauptwerk „Geistige und körperliche Arbeit“ im Jahre 1970 erschien, durfte sich der Autor eines sofortigen Erfolgs erfreuen. Die Faszination für seine Theorie hielt einige Jahrzehnte an, dann wurde es stiller um sein Werk. In Frankreich dagegen ließ die Rezeption lange auf sich warten; doch neuerdings gab es mehrere Anzeichen eines (endlich?) erwachenden Interesses, […]

Physik an der TeV-Skala

Ein deutsch-französisches Treffen vom IRN Terascale wird für junge Wissenschaftler organisiert, um die brennenden Fragen der gegenwärtigen Teilchenphysik zu diskutieren: Ist das Standardmodell der Elementarteilchenphysik ausreichend, um alle Beobachtungen zu beschreiben? Stimmen die Eigenschaften des neu entdeckten Higgs-Bosons mit den Vorhersagen des Standardmodells überein? Wie steht es um das dunkle Universum, d. h. dunkle Materie und […]

32nd Rhine-Knee Regiomeeting in Structural Biology

Das Rhein-Knie Regiomeeting findet jedes Jahr Ende September statt und bringt Strukturbiologen des Oberrheintals zusammen. Dieses trinationale Ereignis, im Jahr 1987 von drei Kristallografie-Laboren in Straßburg, Freiburg und Basel begründet, ist im Laufe der Jahre eine echte Institution für junge Forscher geworden, da es ihnen traditionell die Möglichkeit bietet, ihre Ergebnisse – häufig zum ersten […]

Spektroskopie Berechnungen von Quantenmaterialien – Praxis und Theorie

Schwerpunkt wird sein: Theoretischer Hintergrund und praktisches Training für die Berechnung verschiedener Formen der (Rumpfniveau)Spektroskopie. Der Schwerpunkt liegt auf Quantenmaterialien mit einer variablen Korrelation und den verschiedenen verfügbaren theoretischen Ebenen. Theoretische Denkverfahren umfassen: Multiplett-Ligand-Feldtheorie, Dynamische Mittleres Feldtheorie und Dichtefunktionaltheorie. Das meist genutzte Computer Programm in diesem Workshop wird Quanty sein.

Wissen, Initiative und Regionalentwicklung

In Anlehnung an die allgemeinen Ziele des Konsortiums 2H2S sind die Gastgeber des Mitgliedertreffens bestrebt, auf die bewährten Vorgehensweisen der letzten Jahre zurückzugreifen. Das Programm setzt sich aus vier verschiedenen Modulen zusammen: Einerseits werden in Vorträgen der Professoren und Hochschullehrer, Forscher und Nachwuchswissenschaftler neue Tendenzen in der geographischen Regionalforschung der einzelnen Länder vorgestellt. Der zweite […]

Upper Rhine Immunology: Bench and Bed Immunology und Annual meeting of the Eucor-URI Group

Der Immunpathologie-Kurs „Bed and Bench Immunologie“ widmet sich der intensiven Wissensvermittlung auf den Gebieten Autoimmunität und Immundefizienz. Es handelt sich um einen 2-Tages-Kurs. Angenommen werden französische und deutsche Master of Science, Doktoranden, Post-Doktoranden, Medizin-Studierende. Ein fundiertes Wissen auf dem Gebiet der Immunpathologie erfordert eine gründliche Ausbildung sowohl in den komplexen wissenschaftlichen Grundlagen als auch in […]

[COOKIE_NOTICE]