wmm

Forschungswegweiser

SoMaS School 2015 – Concepts and Methods in Soft Matter

Die „Weiche Materie“ stellt eine interdisziplinäre Richtung in Lehre und aktueller Forschung dar, die Chemiker, Physiker und Ingenieure gleichermaßen fasziniert. Zum Teil beruht dieses Interesse auf den erstaunlichen Eigenschaften weicher Materialien, z.B. deren Fähigkeit, auf äußere Reize zu reagieren. Aufgrund der Weichheit und mesoskopischen Strukturierung der Materialien können selbst schwache Stimuli erhebliche Veränderungen in ihrem […]

SoMaS School 2012 Soft Matter Science – Annual Summer School

Die „SoMaS School 2012“ hat drei Hauptziele: 1. Den jungen Forschern (Doktoranden) einen multidisziplinären Unterricht im Bereich der weichen Materie zu erteilen. 2. Die jungen Forscher in die Wissenschafts-Gemeinschaft der weichen Materie zu integrieren und Kooperationen zwischen den Teilnehmern zu initiieren. Während der Tagung wird jeder Teilnehmer die Möglichkeit haben, mit Wissenschaftlern zu diskutieren, Fachwissen […]

SoMaS School 2013 Soft Matter Science – Annual Summer School

Im Rahmen der Sommerschule wird jungen Forschern aus den Bereichen Physik, Chemie, und Biotechnologie das multidisziplinäre Gebiet der weichen Materie mit Schwerpunkt Grenzflächen nähergebracht. In Vorträgen, Seminaren und Workshops wird die Öffnung gegenüber der Industrie sowie die Eingliederung von Doktoranden in das berufliche Umfeld unterstützt. Die Veranstaltung fördert so die Kommunikation und Zusammenarbeit und führt […]

Soft Matter Science: Concepts for the Design of Functional Materials

Das in das Netzwerk der Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (EUCOR) eingebundene, deutsch-französische Doktorandenkolleg konzentriert sich auf das Studium der „Weichen Materie“, ein übergreifendes Gebiet in der Chemie, Physik und Biologie. Die experimentell und theoretisch behandelten Forschungsthemen reichen deshalb von chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen, der Synthese von Proteinen und dem Verhalten von Zellen […]

Selective affinities, friendship and obligations in the investigations in sociology and political science: fieldwork in a comparative perspective in Europe

Die Untersuchung der klassischen Gegenstände der Politikwissenschaft (Wahl, Parteien) und die ausschließliche Verwendung statistischer Methoden erlauben es nicht mehr, die politischen Phänomene in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität zu erfassen. Dieses Projekt zielt darauf ab, unterschiedliche qualitative Ansätze aus verschiedenen europäischen Forschungstraditionen für die Untersuchung politischer Phänomene im allgemeinen miteinander zu verbinden, sei es über […]

Rhine-knee Regiomeeting on structural biology

Das Rhein-Knie Regiomeeting findet jedes Jahr Ende September statt und bringt Strukturbiologen des Oberrheintals zusammen. Dieses trinationale Ereignis, im Jahr 1987 von drei Kristallographie-Laboren in Straßburg, Freiburg und Basel begründet, ist im Laufe der Jahre eine echte Institution für junge Forscher geworden, da es ihnen traditionell die Möglichkeit bietet, ihre Ergebnisse – häufig zum ersten […]

Risikomanagement am Oberrhein: Naturrisiken und technische Risiken

Das Management von Naturrisiken und technischen Risiken bedarf eines fundierten interdisziplinären Ansatzes. Aus diesem Grund werden sich in einem angemessenen Umfang die naturwissenschaftlichen, sozialen und ökonomischen Komponenten des Risikos in der Struktur des Programms wiederfinden. Das Thema der Sommerschule ist vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Anforderungen in einer globalen Welt („schleichende“ Umweltrisiken aufgrund der tagtäglichen […]

Rheumatoide Arthritis und Sjögren-Syndrom

Der Immunpathologie-Kurs „Bed and Bench Immunologie“ widmet sich der intensiven Wissensvermittlung auf den Gebieten Autoimmunität und Immundefizienz. Angenommen werden französische und deutsche Teilnehmer mit folgendem Ausbildungsstand: Master of Science, Doktoranden, Post-Doktoranden, Medizin-Studierende. Ein fundiertes Wissen auf dem Gebiet der Immunpathologie erfordert eine gründliche Ausbildung sowohl in den komplexen wissenschaftlichen Grundlagen als auch in den jeweiligen […]

Radiochemistry and nuclear instrumentation (low level radioactivity)

Diese Sommerschule soll Doktoranden, Post-docs und einige Masterstudierende zusammenführen, um die 27. Konferenz zur Messung der Radioaktivität (ICNTRM 2017) vorzubereiten. Das Programm beinhaltet den Besuch von spezialisierten Vorlesungen und experimentellen Arbeitsgruppen an den in Strasbourg und Karlsruhe vorhandenen technischen Einrichtungen (z.B. an Beschleunigern und radiochemischen Versuchen). Radiochemie, Messung niedriger Radioaktivität, neue instrumentelle Techniken und Messverfahren […]

Quellentexte antiker Philosophie und ihre Rezeption: antike Philosophie, genaue Wissenschaften und angewandte Wissenschaften

Von Thales bis zu Simplicius haben die antiken Philosophen ohne Unterbrechung die zeitgenössische Wissenschaftspraxis reflektiert, analysiert und kritisiert, als Feind- oder als Vorbild wahrgenommen. Das 3. Kolloquium „Quellentexte antiker Philosophie und ihre Rezeption“ wird dieses wechselseitiges Verhältnis durch synthetisierende Eröffnungsvorträge anerkannter Wissenschaftler und Fallstudien aus den jüngsten Forschungen von Nachwuchswissenschaftlern sowie eingehender Diskussion zwischen allen […]

[COOKIE_NOTICE]