wmm

Forschungswegweiser

Quantifizierung von Ungewissheiten in Mechanik und Werkstoffwissenschaften

Im Rahmen der Sommerschule sollen die Themenkomplexe stochastische Modellbildung und -identifikation, Stochastische Finite Elemente Methode, Zuverlässigkeitsberechnung und Risikoabschätzung vertieft behandelt und analysiert werden, um insbesondere den Prozess von der Einführung von Ungewissheiten bis zur Quantifizierung ihres Einflusses auf das Berechnungsergebnis vollständig abzubilden. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf dem Transfer von Forschungsergebnissen aus dem Fachgebiet […]

Public-Key-Kryptographie

Die etablierte Public-Key-Kryptographie basiert z.B. auf der Schwierigkeit, diskrete Logarithmen (dLog) in geeigneten Gruppen zu berechnen. Die neuesten Fortschritte bei den dLog-Algorithmen sind das eine Thema dieser Veranstaltung. Die Familie von schwierigen Problemen, die aktuell von vielen Kryptographen als eine sehr gute Alternative zu den klassischen Problemen betrachtet wird, basiert auf ganzzahligen Gittern. Der zweite […]

Progrès récent en théorie dynamique de champ moyen et calcul GW appliqué aux systèmes fortement corrélés

Bei dem Workshop werden von Beginn an unterschiedliche Ansätze angegangen, die sich auf die Dichtefunktionaltheorie (DFT) basieren, um die Eigenschaften stark korrelierender Materien berechnen zu können. Die speziellen physikalischen Eigenschaften, die vielen neuen Materialien eigen sind, werden besprochen und mit den erhaltenen Ergebnissen durch quantitative Ansätze während der Entwicklung verglichen – so wie die Korrektur […]

Polymerwissenschaften

Das in das Netzwerk der Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (EUCOR) eingebundene, deutsch-französische Programm im Bereich der Polymerwissenschaft verknüpft zwei Jahre Masterstudium mit drei Jahren Promotionsstudium in einer fünfjährigen Ausbildung. Der Masterstudiengang „International Master programme in Polymer Science (IM-PolyS)“ bietet eine umfassende, interdisziplinäre Ausbildung, die chemische, physikalische und biologische Aspekte der Polymerwissenschaften und der Wissenschaft […]

Physics at the Nanoscale

Das Ziel des Europäischen Sommer Campus ist es, die Mobilität der Studierenden, der Lehrenden und der Forscher zu intensivieren und zu fördern. Der Campus beinhaltet ein außergewöhnliches Lehrprogramm über ein herausragendes Forschungsgebiet. Das wissenschaftliche Niveau ist auf die europäischen Studierenden und jungen Forscher zugeschnitten: Das Programm 2012 behandelt die wesentlichen Fragen der Nanophysik und der […]

Physik an der TeV-Skala

Die Veranstaltung wird Theoretiker und Experimentatoren zusammenbringen, um den Stand der Physik an der TeV-Skala zu diskutieren: Ist das Standardmodell der Elementarteilchenphysik ausreichend, um alle Beobachtungen zu beschreiben? Stimmen die Eigenschaften des neu entdeckten Higgs-Bosons mit den Vorhersagen des Standardmodells überein? Welche neuen Modelle gibt es, um Materie und ihre Wechselwirkungen zu beschreiben? Wie steht […]

Opto-fluidische Chips – Gemeinsame Zukunftschance für FEMTO-ST und KIT

Opto-fluidische Mikrochips stehen heute im Blickpunkt der medizinischen Forschung und den Lebenswissenschaften. Ihr Entwurf, Herstellung und Applikation erfordern eine breite multidisziplinäre Zusammenarbeit. Mit dem in FEMTO und KIT zur Verfügung stehenden Know-how vieler, sich in ihrer Kompetenz ergänzenden Arbeitsgruppen bietet sich die Möglichkeit, auf diesem Gebiet eine grenzüberschreitende Partnerschaft gezielt zu vertiefen und gemeinsam wissenschaftlich […]

Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht, Europa- und Völkerrecht

Das deutsch-französische Doktorandenkolleg zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht Ius Publicum ist der bedeutendste Treffpunkt für junge deutsche und französische im Bereich des öffentlichen Rechts tätigen Juristen. Durch die jährliche Organisation eines Seminars und eines Workshops für Nachwuchswissenschaftler ermöglicht das Kolleg sowohl die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu vertiefen als auch die Bildung eines reichen […]

Non-coding genome

This course will explore the versatility of non-coding RNAs, a diverse and prevailing class of transcripts that engage in numerous biological processes in all living organisms from bacteria to humans. World-famous researchers will expose their very latest discoveries in identification and biogenesis to functional roles of non-coding RNAs in physiology and human disease. It will […]

Non-equilibrium phenomena in soft matter science

Experimente liefern Hinweise auf „Gedächtniseffekte“ in Polymersystemen, die insbesondere durch unterschiedliche Verarbeitungsschritte bestimmt werden. Dadurch lassen sich aus passiven Materialien funktionelle und anpassungsfähige Systeme generieren. Analoge Effekte werden auch in anderen „Weiche Materie-Systemen“ gefunden. In dieser Sommerschule werden sowohl theoretische Konzepte als auch experimentelle Realisierungen, die auch in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, vorgestellt und besprochen.

[COOKIE_NOTICE]