wmm

Forschungswegweiser

Nichtlineare Antwort in der Weichen Materie

Die physikalischen Gesetze der Phänomene fern vom thermischen Gleichgewicht sind noch weitgehend unbekannt und können in modernen Modellsystemen der Weichen Materie in idealer Weise erforscht werden. Der internationale Workshop bietet Wissenschaftlern und Studierenden eine Plattform, dieses aktuelle und wichtige Forschungsgebiet kennen zu lernen.

Multimediales Fremdsprachenlernen in der grenzüberschreitenden Oberrheinregion: Stand und Perspektive

In Anbetracht der Dynamik der Forschungsprojekte über das multimediale Sprachenlernen in der grenzüberschreitenden Oberrheinregion (informelles Lernen, virtuelle Realität, Fremdsprachen für Spezialisten anderer Disziplinen etc.) und des Bedarfes der diesbezüglichen Vernetzung wird das Forschungsatelier Nachwuchswissenschaftler zusammenführen, um einen Überblick über grenznahe Forschungsprojekte und über die wichtigsten Herausforderungen in diesem Bereich zu bekommen. Dieser interkulturelle und wissenschaftliche […]

Molekulare Elektronik und Hybridstrukturen

The study of hybrid nanostructures involving molecular systems and metals is an important issue related to organic electronics and organic spintronics. IPCMS contributes to the French-German Doctoral School entitled „Hybrid Nanostructures and Molecular Electronics“, where different groups are involved with expertize in chemical synthesis, theoretical physics and chemistry, or experimental physics. Involved researchers maintain numerous […]

Molecular switches at the nanoscale

Molekulare Schalter sind vielversprechende, nanoskopische Bauteile für die molekulare Elektronik und Spinelektronik mit möglichen Anwendungen in der Datenspeicherung, der Displaytechnologie sowie in der Sensorik und multifunktionalen Elementen. Die Sommerschule widmet sich vor allem der Wissensvermittlung der fundamentalen chemischen und physikalischen Eigenschaften und deren Nutzung in Devices. Besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf Schaltvorgängen liegen, die durch […]

Modellierung, numerische Simulation und Optimierung in der Strömungsmechanik: Theorie und Praxis

Strömungsmechanik wirkt sowohl in unserem ganz alltäglichen Leben – wie zum Beispiel im Bereich der Umwelt und der Energieressourcen – als auch in den industriellen Prozessen der Verfahrenstechnik. Diese Querschnittsthematik ist ein Arbeitsfeld für mehrere Disziplinen: Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Informatik. Die vorhandene Technologie im Bereich des Hochleistungsrechnens ermöglicht es, neue Fragestellungen in der Strömungsmechanik zu […]

Modellierung und numerische Methoden zur Quantifizierung von Ungewissheiten

Das wissenschaftliche Ziel dieser Sommerschule ist es, den Teilnehmern die wichtigsten Techniken zu vermitteln, um effizient komplexe Probleme zu modellieren und zu lösen, bei denen es erforderlich ist, den Einfluss der Unsicherheiten auf das System zu untersuchen. Das Programm der Sommerschule konzentriert sich auf die Simulation, Methoden zur Verringerung der Problemgröße und die mit diesen […]

Membrane Proteins and Biological Membranes

The trinational Research Training Group ‘Membrane Proteins and Biological Membranes’ (GRK 1478), is a common initiative of the University of Freiburg, Germany, the University of Basel, Switzerland, and the University of Strasbourg, France and is funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). The consortium is working on different aspects of this broad and highly important field, […]

Mehrsprachigkeit in Westeuropa: Frankreich und Spanien

Die Veranstaltung hat zum Ziel, aktuelle Konzepte von Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt sowie sprachliche und kulturelle Konsequenzen der gesellschaftlichen und individuellen Mehrsprachigkeit zu diskutieren und am Beispiel der Situation der Regional- und Minderheitssprachen und ihrer Literaturen und Kulturen in Frankreich und Spanien zu untersuchen. Das interdisziplinär angelegte Projekt richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der […]

Mehrkriterielle Optimierung von Luftreinhaltestrategien auf lokaler und regionaler Ebene

Die Veranstaltung richtet sich an Doktoranden und Postdocs, die zu den Themen „Modellierung von Luftverschmutzung“ oder der „Optimierung von Strategien zur Reduzierung von Emissionen“ (Treibhausgase eingeschlossen) arbeiten. Es werden die verschiedenen Ansätze auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen und in verschiedenen europäischen Ländern verglichen. Die Anwendung eines Optimierungs-Tools, das sich im Entwicklungsstadium befindet, wird für die beiden Regionen […]

Mechatronic Dialog Karlsruhe 2013

Die deutsch-französische Veranstaltung Mechatronic-Dialog-Karlsruhe bietet eine Plattform am Oberrhein, auf der sich Studierende mit Ingenieuren der Industrieunternehmen, Wissenschaftler mit Praktikern, Professoren mit Betriebs- und Unternehmensleitern, Veranstalter mit Medienvertretern, Universität/Hochschule – Schule – Industrie/Handwerk treffen und austauschen. In der TechnologieRegion Karlsruhe ist der Mechatronic-Dialog-Karlsruhe in einer einmaligen Forschungs- und Wirtschaftsinfrastruktur verankert. Zusammen mit den Partnern aus […]

[COOKIE_NOTICE]