Geschichtswissenschaft
Der Studieninhalt ergibt sich aus den aktuellen Lehrangeboten der jeweiligen Fakultäten für Geschichte – je nach Epochenschwerpunkt, den die Studierenden selbst wählen können (Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte).
Der Studieninhalt ergibt sich aus den aktuellen Lehrangeboten der jeweiligen Fakultäten für Geschichte – je nach Epochenschwerpunkt, den die Studierenden selbst wählen können (Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte).
Das zweijährige Masterprogramm verbindet die komplementären Kompetenzen beider international angesehener Institutionen: Das erste Jahr in Paris folgt dem Lehrprogramm für Museologie, Denkmalpflege und Restaurierung, das die École du Louvre bereits seit Jahren erfolgreich anbietet. Diese praxisnahe Ausbildung konzentriert sich auf sammlungsgeschichtliche und konservatorische Fragen sowie auf die Konzeption und Gestaltung von Ausstellungen. Hier bietet […]
Das gemeinsame Studienprogramm bringt den Studierenden die im jeweils anderen Land praktizierte Historiographie näher und ermöglicht ihnen eine berufliche Laufbahn in beiden Ländern. Der Fokus des Programms liegt nicht auf der Vermittlung deutsch-französischer Geschichte. Vielmehr steht den Studierenden an beiden Universitäten das gesamte Spektrum historischer Forschung und Lehre in ihrer jeweils spezifischen Ausrichtung bzw. […]
Das Kolleg „Unterschiede denken V“ wird getragen von der École des hautes études en sciences sociales Paris, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Dresden und der Goethe-Universität Frankfurt. Aufgenommen werden Promovierende der Geistes-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften. Mit dem Leitthema „Wissenschaft, Öffentlichkeit, Politik“ greift das Kolleg die Beobachtung eines tiefgreifenden Strukturwandels auf, der sich […]
Das Doktorandenkolleg ist mit seiner trilateralen deutsch-französisch-luxemburgischen Trägerschaft nicht nur formal international, interkulturell und interdisziplinär konzipiert. Vielmehr erhebt es diese Kategorien mit seinem Fokus auf hochaktuelle Forschungsthemen der transnationalen Geschichte zum zentralen inhaltlichen Bestandteil. Es richtet sich klar an den Bedürfnissen seiner Teilnehmenden aus und räumt den Doktorand*innen einen hohen Eigenanteil an der inhaltlichen und […]
Das seit 2011 bestehende Deutsch-Französische Doktorandenkolleg (DFDK) Mainz-Dijon bearbeitet in Promotionsprojekten aus dem Bereich der Geschichts- und Kulturwissenschaften, der Literatur- und Sprachwissenschaften sowie der Sozialwissenschaften das Rahmenthema „Konfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identität“. Die inter- und transdisziplinär aufeinander bezogenen Arbeiten zielen auf die Beantwortung der Frage nach den sich wandelnden Modalitäten individueller und kollektiver Identitätskonstruktionen […]