wmm

Forschungswegweiser

Deutsch-französisches Doktorandenseminar: Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

Das binationale Doktorandenseminar „Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte“ bietet ein Forum für junge NachwuchswissenschaftlerInnen von vier Universitäten aus Deutschland u. Frankreich, die zu zeitgeschichtlichen Fragestellungen forschen. Die Teilnehmenden präsentieren und diskutieren ihre Projekte. Ein begleitender Workshop ermöglicht ferner, methodische und forschungspraktische Fragen in einem transnationalen Rahmen zu vertiefen.

Die Aids-Krise in Berlin (1980-heute): aktivistische vs. wissenschaftliche Diskurse und Erinnerungspraktiken – historisch-topografische Geschichtswerkstatt für Nachwuchswissenschaftler*innen

In dieser siebten Ausgabe der historisch-topografischen Geschichtswerkstätte soll die Aids-Pandemie aus einer entschieden transdisziplinären und deutsch-französischen Perspektive beleuchtet werden. Die Idee ist, eine Gruppe von ca. 18 jungen französischen Forschenden (Masterand*innen, Doktorand*innen und Postdocs) nach Berlin zu holen, um in einer interaktiven und interdisziplinären Zusammenarbeit in situ und über 6 Tage die Aids-Forschung in Deutschland […]

Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der deutschen Kolonialgeschichte

Die Konferenz bietet einen Überblick über die historiographischen Erneuerungen und Debatten rund um die deutsche Kolonialgeschichte und gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, um den akademischen Austausch zu erleichtern. Ziel ist es, verschiedene Aspekte des deutschen Kolonialismus zu diskutieren und dabei einen neuartigen Dialog zwischen deutschen und französischen ForscherInnen zu fördern, aber im Sinne einer […]

Kryptographie in Theorie und Praxis im deutsch- französischen Kontext (1300–1800)

Die Tagung thematisiert unbekannte Aspekte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kryptographie. Im deutsch-französischen Kontext werden drei Desiderate der historischen Kryptographieforschung näher untersucht: 1. Die kryptologische Instruktionsliteratur in Frankreich und im Alten Reich in ihren Kontexten. 2. Die Praxis der Ver- und Entschlüsselung in und außerhalb der Fachministerien. 3. Die Motive für oder gegen bzw. für oder […]

Karten-Arbeit

Karten-Arbeit hat in der deutschen und der französischen Geschichtswissenschaft unterschiedliche Traditionen: In Frankreich gehört sie zum elementaren Handwerkszeug von Historikerinnen und Historikern, in Deutschland nicht. Dieser Befund soll zum Ausgangspunkt genommen werden, um mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern gemeinsam Projekte zu diskutieren, die sich in unterschiedlicher Weise auf die Arbeit mit oder über Karten stützen.

Internationales Forschungskolloquium Frankreich – Deutschland

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) bietet in Kooperation mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (IEK) vom 4. bis 5. Oktober 2023 in Heidelberg sowie vom 12. bis 13. Februar 2024 in Paris ein internationales Kolloquium für Wissenschaftle:innen in der Qualifizierungsphase an. Es richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende, Doktoranden oder Post-Docs […]

Europa: Erbe: Herausforderungen und Perspektiven

Die Sommerschule soll im Rahmen der neuntägigen Tagung „Europa: Erbe, Herausforderungen und Perspektiven“ dazu beitragen, die neue Rolle Europas in der globalisierten Welt, insbesondere das Erbe der Aufklärung zwischen Universalismus, relativer Universalität und einer anderen Form des Eurozentrismus kritisch zu untersuchen und diskutieren. Dies soll aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen geschehen, dank derer […]

Begegnung in/mit der Fremde

Die deutsch-französische Nachwuchsveranstaltung/Workshop bietet Doktorand/innen der Geschichtswissenschaft und benachbarter Disziplinen die Möglichkeit, sich interdisziplinär intensiv mit interkulturellem Austausch, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Naturdiskursen der Frühen Neuzeit anhand zeitgenössischer Reiseberichte aus Europa, dem Nahen Osten oder der ‚Neuen Welt‘ zu beschäftigen. Im Fokus stehen multiperspektivische Annäherungen an das Veranstaltungsthema, die Präsentation eigener Forschungsprojekte sowie der interdisziplinäre […]

Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland und Frankreich (19.-21. Jahrhundert)

Das 16. Forschungskolloquium des Deutsch-Französischen Komitees zur Erforschung der Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (DFHK) mit dem Titel „Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland, Frankreich und Europa (19.-21. Jahrhundert)“ findet vom 8. bis 10. November 2023 am Deutschen Historischen Institut in Paris statt. Es richtet sich auch an […]

Das Erbe der Revolution von 1848/1849 in europäischer Perspektive

Im 175. Jubiläumsjahr der ersten deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche hat das Forschungsatelier das Ziel, nach der europäischen Perspektive des Erbes der Revolution von 1848/49 zu fragen. Deutsche und französische Nachwuchswissenschaftler:innen sind eingeladen, ihre Forschungsperspektiven vorzustellen, transnationale Verflechtungen zu erkunden und vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen neu über demokratische Aufbrüche und politische Mobilisierung nachzudenken.

[COOKIE_NOTICE]