Innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen: Akteure, Milieus und Orte (19.–20. Jahrhundert)
Die Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts stellt innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen in den Mittelpunkt. Junge Forscherinnen und Forscher diskutieren Projekte, in denen sie neue Methoden anwenden und neue Studienobjekten erkunden, die bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten haben. Soziohistorische, kulturelle und strukturelle Perspektiven werden dazu beitragen, die Forschung über internationale Beziehungen zu beleben.