wmm

Forschungswegweiser

Das Architekturfoto als Wissensquelle

Dieses deutsch-französische Forschungsatelier bietet einen originellen Zugang rund um die Architekturfotografie von Bauten der französischen Bautätigkeit im Saarland in der Nachkriegszeit. Der pädagogische Ansatz behandelt dieses Medium in seinen theoretischen Aspekten, indem er den Wert des Bildes als Quelle des wissenschaftlichen Diskurses erkennt und analysiert, und in seinen praktischen Aspekten, indem eine eigene fotografische Dokumentation […]

Perspektiven der Nachhaltigkeit im Bauingenieurwesen

Die Veranstaltung verfolgt den Wunsch nach stärkerer Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, die von den Hochschulleitungen aller drei Einrichtungen gefordert und gefördert wird. Architektur und Bauwesen verursachen zusammen etwa 40% der weltweiten CO2-Emmissionen. Alle Partner sind sich daher darin einig, dass die Bauwirtschaft beim Aufbau einer CO2 neutralen Gesellschaft eine Schlüsselrolle spielt. Unsere Studierenden müssen […]

Radiation Measurements and Radiochemistry in Environment and Decommissioning

Die beantragte europäische Sommerschule vom 1. bis 5. Juli 2024 wird junge Forscher, Doktoranden und Postdoktoranden zusammenbringen und sich inhaltlich mit den Themen Radiochemie und Radioanalytik beschäftigen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen. Die Sprache der Schule wird Englisch sein. Weitere Informationen zu früheren Ausgaben der Sommerschule […]

Verkehrsökologische Herausforderungen in Metropolregionen im Spannungsfeld zwischen Ansprüchen und Finanzierbarkeit

Wir planen für das nächste Seminar gemeinsam in gemischten französisch-deutschen Gruppen zu bearbeitende und später zu präsentierende Aufgaben bzw. Themen. Dazu soll es entsprechende Vortreffen über digitale Plattformen geben. Ferner ist nach mehreren Veranstaltungen in Frankreich und Deutschland der Wunsch entstanden, die Veranstaltung in einem Drittland durchzuführen, um besser externe Perspektiven zu verstehen. Ferner könnte […]

Modellbildung, Zustandsschätzung und Regelung unter Verwendung mengenbasierter Ansätze: Theorie und Anwendungen

Dieses Forschungsatelier adressiert den Themenkomplex mengenbasierter Methoden, insbesondere intervallarithmetische Ansätze, ausgehend von mathematischen Grundlagen bis hin zu Anwendungen wie der Propagation von Unsicherheiten, Parameteridentifikation oder der Regelung im Bereich der Robotik. Diese neuartigen Methoden erlauben beispielsweise die verlässliche Zustandsschätzung dynamischer Systeme bei gleichzeitiger Quantifizierung der zugehörigen Unsicherheiten. Sie sind dabei komplementär zu konventionellen Schätzverfahren, wobei […]

Recht und gesunde und nachhaltige Nahrung: vergleichende Betrachtung im französischen, deutschen, europäischen und internationalen Recht

Wie können Nahrung und aktuelle Umwelt- und Gesundheitsfragen in Einklang gebracht werden? Diese deutsch-französische Sommeruniversität untersucht das internationale, europäische, französische und deutsche Recht im Zusammenhang mit dem Recht auf gesunde und nachhaltige Nahrung und seinen Herausforderungen. Die Veranstaltung bietet Raum für Interdisziplinarität und interkulturelle Begegnungen zwischen Bachelor- und Masterstudenten sowie Forschern.

DRIVE-ME 2023: lntelligent Cars on Digital Roads – Summer School by BMW Group, EURECOM and TUM

Die Summer School bietet eine Austauschplattform für hochqualifizierte Doktoranden im Bereich vernetzter Fahrzeugsysteme der Zukunft. Hierbei spielen sowohl zukünftige Entwicklungen wie hochautomatisiertes Fahren und Mobilitätsdienste, als auch Querschnittsthemen wie Funkverbindungen oder Security eine tragende Rolle. Die Summer School verbindet akademische Forschung mit industriell relevanten Zukunftsthemen und fördert den internationalen Austausch.

Aae Summer/Winter School

Ein ganzheitlicher und integrierter Ansatz für Kreativität, Innovation und Nachhaltige Entwicklung im Zeitalter der Disruption ist das Thema einer 10tägigen Sommerschule, die vom 30. August bis 8. September 2023 in Durban, Südafrika stattfindet und gemeinsam mit der TU Chemnitz, ICN Business School sowie der University of KwazuluNatal organisiert wurde. Die Teilnehmer, vorwiegend Doktoranden und Dozenten […]

Schnelle Rekonfiguration von Fertigungssystemen – aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten durch Digitale Zwillinge, erweiterte Realität und künstliche Intelligenz (XIRCON Teil 1)

Die Fähigkeit, Fertigungssysteme schnell und ohne Produktivitätseinbußen an die sich ständig ändernde Anforderungen anzupassen, wird zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen. In der industriellen Praxis führen Experten diese Rekonfigurationsprozesse individuell und ohne methodische Unterstützung durch. In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen, sowie der aktuelle Stand der Rapid Reconfiguration in der Fertigung von französischen […]

Französisch-Deutsche Winterschule: „Tribology Today („Tribologie Heute”). Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und Energieeinsparung”. In Gedenken an Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Seemann (KIT)

Die Tribologie widmet sich den Phänomenen, welche aus der Wechselwirkung zwischen Oberflächen zweier Körper herrühren. Sie tangiert daher eine Vielzahl von Themenkomplexen, von Reibung und Energieeffizienz, über Verschleiß, Vibrationen und Akustik bis zur Tribochemie und Bio- Kompatibilität. Die Winterschule soll einen Überblick über den allgemein anerkannten Stand der Technik und des Wissens geben sowie eine […]

[COOKIE_NOTICE]