wmm

Forschungswegweiser

Chemoinformatics Strasbourg Summer School 2024 (CS3-2024)

Diese Schule beschäftigt sich mit den Methoden der theoretischen Konzeption neuer chemischer Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Dazu werden chemische Datenbanken, Ähnlichkeiten und Unterschiede von molekularen Strukturen, Deskriptoren und die Darstellung von Molekülen, maschinelles Lernen in der Chemie, der Konstruktion und Validierung von QSAR Modellen, virtuellem Screening und computerbasierte Pharmakologie diskutiert.

Modellbildung, Zustandsschätzung und Regelung unter Verwendung mengenbasierter Ansätze: Theorie und Anwendungen

Dieses Forschungsatelier adressiert den Themenkomplex mengenbasierter Methoden, insbesondere intervallarithmetische Ansätze, ausgehend von mathematischen Grundlagen bis hin zu Anwendungen wie der Propagation von Unsicherheiten, Parameteridentifikation oder der Regelung im Bereich der Robotik. Diese neuartigen Methoden erlauben beispielsweise die verlässliche Zustandsschätzung dynamischer Systeme bei gleichzeitiger Quantifizierung der zugehörigen Unsicherheiten. Sie sind dabei komplementär zu konventionellen Schätzverfahren, wobei […]

School on Experimental, Theoretical and Numerical approaches to Frustrated Quantum Magnets

Experimentelle, theoretische und numerische Ansätze zu frustrierten Quantenmagneten: Das Ziel dieser europäischen Schule ist es, den aktuellen Stand der Wissenschaft und die neuesten Ergebnisse im Bereich des frustrierten Magnetismus zu diskutieren. Sie wird experimentelle Messmethoden und quantenmechanische N-Körper-Theorieansätze einführen. Sie wird insbesondere das Erlernen von numerischen Werkzeugen als Vermittlungsziel haben, um Modellprobleme im frustrierten Magnetismus […]

Interdisziplinäres deutsch-französisches Forschungsatelier zur Fußgängerdynamik und urbanen Mobilität

Das wissenschaftliche Ziel dieses Forschungsateliers ist es, ein multidisziplinäres Diskussions- und Austauschforum zu schaffen, das Nachwuchswissenschaftler*innen sowieExpertinnen und Experten aus Bereichen wie Mathematik, Physik, Informatik, Datenanalyse, Ingenieurwesen, Soziologie und Psychologie zusammenbringt, um Probleme im Zusammenhang mit der Modellierung von Fußgängerdynamiken und städtischer Mobilität zu erörtern. Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen auf Doktoranden- und Postdoktorandenebene […]

Bombannes Sommmerschule „Streumethoden für weiche Materie“

Die europäische Sommerschule zum Thema „Scattering Methods applied to Soft Condensed Matter“ bietet seit 1990 alle zwei Jahre einen einwöchigen Spezial-Kurs für Doktoranden und Post-Docs, die in europäischen Hochschulen und Forschungslabors auf dem Gebiet der weichen kondensierten Materie arbeiten und Streumethoden unter Nutzung von Röntgen-, Neutronen oder Lichtstrahlung im Rahmen ihres Forschungsoprojektes nutzen möchten.

13th International Conference for Plant Mitochondrial Biology

The 13th ICPMB will bring together researchers from around the world, focusing on plant mitochondrial biology. Participants will address a variety of topics, such as the maintenance and expression of the mitochondrial genome, as well as the significance of these organelles in the energy adaptation of plants to environmental disturbances. These disturbances notably include heatwaves, […]

EUFAS Deutsch-Französische Masterclass

Europäische kollaborierende Suchtforschungsnetzwerke sind noch sehr begrenzt. Die Fachbereiche für Suchtforschung der Universitäten Heidelberg (Deutschland) und Lyon (Frankreich) richten eine deutsch-französische Masterclass ein, die junge französische und deutsche Forscher auf dem Gebiet der Suchtforschung zusammenbringen soll, um die Bildung von Netzwerken, den kulturellen Austausch und die Entstehung internationaler Forschungsprojekte zwischen den beiden Ländern zu fördern.

Recht und gesunde und nachhaltige Nahrung: vergleichende Betrachtung im französischen, deutschen, europäischen und internationalen Recht

Wie können Nahrung und aktuelle Umwelt- und Gesundheitsfragen in Einklang gebracht werden? Diese deutsch-französische Sommeruniversität untersucht das internationale, europäische, französische und deutsche Recht im Zusammenhang mit dem Recht auf gesunde und nachhaltige Nahrung und seinen Herausforderungen. Die Veranstaltung bietet Raum für Interdisziplinarität und interkulturelle Begegnungen zwischen Bachelor- und Masterstudenten sowie Forschern.

Mentale Gesundheit von Sportlehrpersonen und Trainer:innen: Ein französisch-deutscher Vergleich

Das Forschungsatelier „Mentale Gesundheit von Sportlehrpersonen und Trainer:innen: Ein französisch-deutscher Vergleich“ zielt darauf ab, wichtige Multiplikator:innen des Sports mental gesund zu halten. Im Gegenseitigen Austausch werden deutsche und französische Systemunterschiede identifiziert und darauf aufbauend maßgeschneiderte Interventionen zur Steigerung der mentalen Gesundheit von Sportlehrer:innen und Trainer:innen in dem gesellschaftlich wichtigen Bereich „Sport und Sportunterricht“ abgeleitet. Zusätzlich […]

Quantendynamik und Spektroskopie funktioneller molekularer Materialien und biologischer Photosysteme

Die Veranstaltung, die in englischer Sprache abgehalten wird, umfasst eine Reihe von Vorlesungen, die sich mit der quantenmechanischen Beschreibung und experimentellen Beobachtung ultraschneller Prozesse in natürlichen und synthetischen lichtempfindlichen molekularen Aggregaten und Materialien beschäftigen. ExpertInnen aus den Gebieten der Quantendynamik und Ultrakurzzeitspektroskopie legen die wesentlichen Konzepte und Methoden dar, deren Verständnis von den TeilnehmerInnen anschließend […]

[COOKIE_NOTICE]