wmm

Studienführer

Bachelor – Physik

Es handelt sich um ein komplettes Physik-Bachelor-Studium, in das eine umfassende sprachliche und interkulturelle Komponente Französisch integriert ist. Studierende erwerben im Rahmen des Studiums parallel den Bachelor of Science und das französische Pendant, die Licence Physique, plus das Diplom der DFH. Damit stehen nach sechs Semestern alle Wege offen für eine Fortsetzung des Studiums im […]

Informatik

Das Doppelmasterprogramm verbindet Grundlagenforschung (Universität Passau) mit angewandter Wissenschaft und insbesondere dem Bereich Existenzgründung (ENSIIE). An der ENSIIE können Passauer Studierende Lehrveranstaltungen aus folgenden Bereichen belegen: Grundlagen der Informatik und Ingenieurwissenschaften, DataScale, CILS (Design Intelligence Software und Systeme), SeCrets, RVSI (Virtual Reality und Augmented Systems). Der Doppelmaster IFIK (Informatik, Information und Kommunikation) verbindet ein Ingenieurdiplom […]

Informatik

Die Studieninhalte sind durch ein gemeinsames Curriculum der beiden Partnerhochschulen aufeinander abgestimmt. Der integrierte Studiengang zeichnet sich durch die Kombination aus einem breit gefächerten Angebot an Wahlmöglichkeiten am KIT und einer besonderen Vertiefung durch die angebotenen Spezialisierungen an der Ensimag aus. Dadurch ergibt sich eine optimale Kombination von Bandbreite und Vertiefung für das Informatikstudium.

European Master of Medical Technology and Healthcare Business

Internationales Studienprogramm, mit multidisziplinären Ausbildungsschwerpunkten in der Medizintechnik, der klinischen Diagnostik und in den Wirtschaftswissenschaften. Absolvent*innen verfügen über die benötigten methodische, interkulturelle, sprachliche, kreative und kommunikative Fähigkeiten für eine Tätigkeit in einem europäischen und global agierenden Unternehmen der Gesundheitsversorgung. Das Studium qualifiziert für die Arbeitsmärkte in Deutschland, Frankreich und Portugal.

Semantics, Reasoning and Coordination − SeReCo

Das deutsch-französische Doktorandenkolleg „Semantics, Reasoning and Coordination“ (SeReCo) hat zum Ziel, Promovierende auszubilden und Forschungsergebnisse zu gewinnen auf den Gebieten Web und Künstliche Intelligenz innerhalb der Informatik. Das Programm deckt die Gebiete Wissensextraktion und -modellierung im Semantic Web ab, maschinelles logisches Schließen, sowie Koordinationstechniken in Architekturen für verteiltes Rechnen. Das Doktorandenkolleg setzt sich zusammen aus […]

Mathematische Bildverarbeitung und synthetische Mikrostrukturen für maschinelles Lernen

Dieses Graduiertenkolleg verbindet Arbeitsgruppen, die auf Basis der an CMM entstandenen mathematischen Morphologie und der stochastischen Geometrie mathematisch fundierte, originelle Lösungen für Probleme entwickeln, sowohl aus der industriellen als auch aus der multidisziplinären Forschungspraxis. Klassische morphologische Bildverarbeitung, Modellierung von Mikrostrukturen und Simulation von Materialeigenschaften werden mit modernen Forschungsfeldern wie maschinellem Lernen und Quantencomputing verknüpft. Den […]

Komplexe Systeme im Gleichgewicht und Nichtgleichgewicht

Die statistische Physik komplexer physikalischer Systeme stellt ein umfangreiches Forschungsgebiet dar, das sich über Quantenphänomene bis hin zur Konformationsstatistik von Biomolekülen erstreckt und daher die Anwendung unterschiedlicher theoretischer Methoden erfordert. Indem wir die Kompetenz im Bereich der analytischen Theorie aus Nancy und die langjährige Erfahrung mit hoch entwickelten Computersimulationen aus Leipzig zusammenbringen, verspricht unser seit […]

Nanostrukturierte Halbleiter großer Bandlücke

In diesem Doktorandenkolleg werden GaN-basierte Halbleiterdioden hergestellt, charakterisiert, optimiert, produziert und zu Pixelmatritzen integriert, die dann – ähnlich wie in einer Digitalkamera – Protonenstrahlen detektieren und Strahlquerschnitte abbilden können. Solche Protonenstrahlen werden in medizinischen Beschleunigerlaboren in Essen (Deutschland) und Nice (France) zur Strahlentherapie von Tumoren eingesetzt und bilden die modernste und vielversprechendste Therapie für Krebserkrankungen. […]

Lebende Flüssigkeiten

Das DFDK „Living Fluids“ behandelt die physikalische Beschreibung von biologischen und aktiven Flüssigkeiten. Aufbauend auf etablierten Konzepten zur Beschreibung passiver biologischer Flüssigkeiten wie Blut werden moderne experimentelle und theoretische Konzepte zur Modellierung von Mikroschwimmern und migrierenden Zellen präsentiert. Dabei werden sowohl die Dynamik einzelner Zellen als auch kollektive Effekte betrachtet. Langfristiges Ziel ist die quantitative […]

[COOKIE_NOTICE]