wmm

Forschungswegweiser

Europäische Sommerschule für Quantenwissenschaft und -technologie

Die Entwicklungen in der Quantenwissenschaft ermöglicht in naher Zukunft einen Übergang von der reinen Grundlagen- zur angewandten Forschung und die damit verbundene Etablierung einer Quantentechnologie. Dies erfordert insbesondere die Ausbildung einer neuen Generation von Quantenforscher:innen und Quanteningenieur:innen. Das Ziel der Europäischer Sommerschule für Quantenwissenschaft und -technologie ist es, ca. 90 Masteranden und Doktoranden von etwa […]

Schnelle Rekonfiguration von Fertigungssystemen – aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten durch Digitale Zwillinge, erweiterte Realität und künstliche Intelligenz (XIRCON Teil 1)

Die Fähigkeit, Fertigungssysteme schnell und ohne Produktivitätseinbußen an die sich ständig ändernde Anforderungen anzupassen, wird zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen. In der industriellen Praxis führen Experten diese Rekonfigurationsprozesse individuell und ohne methodische Unterstützung durch. In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen, sowie der aktuelle Stand der Rapid Reconfiguration in der Fertigung von französischen […]

Der erste Interdisziplinäre Tag für Entzündungen der Muskulatur (ITEM)

Myositiden sind seltene Erkrankungen deren diagnostisches und therapeutisches Handling eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordert. Die Teams um Pr. Benveniste und Prof. Stenzel arbeiten seit Jahren international sichtbar auf diesem Thema mit sich ergänzender Expertise zusammen- inhaltlich und auch personell. Es hat sich eine intensive wohlwollende und unterstützende Freundschaft gebildet, die den Projekten sehr zuträglich ist. Diese […]

Gemeinsames Symposium von FluResearchNet und RESAFLU

Dieses deutsch-französische Symposium wird zum ersten Mal die Mitglieder der französischen (GDR ResaFlu) und deutschen (FluResearchNet) Forschungsnetzwerke zusammenbringen, die sich dem Studium von menschlichen und tierischen Influenzaviren widmen. Drei Tage lang sollen durch Sitzungen zu Themen wie Überwachung/Epidemiologie, tierische und zoonotische Grippe, Untersuchung der Pathogenesemechanismen, experimentelle Modelle oder auch die Entwicklung von prophylaktischen/therapeutischen Strategien die […]

Statistisches Lernen für komplexe stochastische Prozesse

Dieses deutsch-französische Doktorandenkollegprojekt vereint zwei französische Partnerinstitutionen aus der Region Occitanie und zwei deutsche Partnerinstitutionen aus der Region Berlin-Brandenburg, um Fragen zu erforschen, die die Bereiche Wahrscheinlichkeit, Statistik und maschinelles Lernen miteinander verbinden. Es beinhaltet die Untersuchung komplexer stochastischer Prozesse in verschiedenen Bereichen wie Ökologie, Physik und Optimierung sowie die Analyse ihres Langzeitverhaltens. Das Projekt […]

Quantenwissenschaft und -technologien im Rahmen von Eucor

Das Doktorandenkolleg Quantenwissenschaften und -technologie im Rahmen von Eucor soll den wissenschaftlichen und soziokulturellen Austausch insbesondere zwischen jungen Forscherinnen und Forschern im Bereich der Quantenwissenschaften fördern, ein strukturierendes grenzüberschreitendes Programm für die Doktorandenausbildung konzipieren, bewährte Praktiken austauschen und harmonisieren sowie gemeinsame Instrumente zur Bewertung der Qualität der Doktorandenausbildung entwickeln. Das Doktorandenkolleg stützt sich auf die […]

Doktorand:
Anne Pichery

Jahr der Verteidigung:
2024

Hochschulen:
Leibnitz Universität Hannover
U Paris-Saclay

Doktormutter / Doktorvater:
M. Eric Charron (U Paris-Saclay)
Prof. Dr. Ernst Maria Rasel (U Hannover)

Version DE: „Theoretische Untersuchung von Quantengasexperimenten in einem Forschungslabor in der Erdumlaufbaum

Version FR : « Étude théorique d’expériences de gaz quantiques dans un laboratoire en orbite terrestre »

Version EN: “Theoretical study of quantum gas experiments in an Earth-orbiting research laboratory

 

[COOKIE_NOTICE]