wmm

Forschungswegweiser

Japan – übersetzen – in Paris und Berlin. Forschungs-Atelier Tandem

Das Atelier versammelt erstmalig Masterstudierende und Doktoranden der Japanologie der FU Berlin und der Université Paris Diderot, zwei der wichtigsten Ausbildungs- und Forschungszentren der Japanologie in Europa. Durch mehrere Vorträge, praktische Übungen und Diskussionen rund um das vielfältige und für den interkulturellen Austausch sehr geeignete Thema „Präsentationen der Stadt: Berlin, Paris“, möchte das Atelier den […]

Intergenerationelle Bindungen, Mechanismen der Weitergabe und Übertragung im deutschsprachigen Raum

Die internationale und interdisziplinäre Veranstaltung zielt auf die intergenerationellen Bindungen bei der Übertragung kulturellen Erbes, des Vererbens und Erbens im deutschsprachigen Raum ab, wie sie sich an literarischen Texten, an bildender oder darstellender Kunst, seien sie in Schriftform, Darstellungspraxis oder in Nachlässe gefasst, an politischen, sozialen oder kulturellen Phänomenen nachweisen lassen.

Interdisziplinäre Betrachtungen zu der vom Museum Louvre-Lens organisierten Ausstellung « Les frères Le Nain »

Das Museum Louvre-Lens organisiert zum ersten Mal seit 35 Jahren eine Ausstellung, die den aus dem 17. Jahrhundert stammenden Werken der Brüder Le Nain gewidmet ist. Zu diesem Anlass kommen französische, deutsche und österreichische Forscherteams zusammen, um sich über ihre Forschungsansätze bei der Bildanalyse auszutauschen. Die Analyse der formalen Struktur der Werke, die Verlaufsanalyse, das […]

Integrative biology in metabolic and cardiovascular diseases

Das wissenschaftliche Seminar zum Thema „Integrative Biologie von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen“ adressiert ein umfangreiches Spektrum an interdisziplinären Inhalten an der Schnittstelle von molekularer Grundlagenforschung und klinischer Forschung im Bereich Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, einschließlich Diabetes sowie Funktionsstörungen von Niere und Leber. Das Programm umfasst Hauptredner und spezielle Vorträge von weltweit führenden Wissenschaftlern aus den Fachrichtungen Kardiologie, […]

Historische Topographie Berlins: Eine andere Geschichte des Dritten Reiches und der DDR

Die Exkursion richtet sich an Studierende und Nachwuchswissenschafter/innen, die bereits mit wissenschaftlichem Arbeiten vertraut und imstande sind, sich anhand eines Readers mit ausgewählten Texten methodisches Wissen sowie einen Themenkomplex selbständig zu erarbeiten. Die Organisatorinnen haben bewusst ein Programm zusammengestellt, das auf Interaktivität setzt und neben Besuchen der Orte bzw. Gebäude und Kurzvorträgen viel Zeit für […]

Historische und kulturelle Topographie Berlins: Eine andere Geschichte Deutschlands des 20. Jahrhunderts

Jedes politische Regime hat die eingenommenen Orte nach seinen eigenen Bedürfnissen aufgestellt und somit das Gesicht der Stadt verändert. Es ist nicht zu weit gegriffen zu sagen, dass Veränderungen in den politischen Systemen sich in der entsprechenden Kulturpolitik widerspiegeln (Bau von Theatern, Musiksälen, Vergnügungsparks, Museen, Kinos, Filmstudios etc.). Die Gestalt und Bedeutung dieser Spuren in […]

Hierarchisierungsprozesse in Aktion: Intersektionalität aus ethnographischer Perspektive

Der Workshop beschäftigt sich mit der Artikulierung von verschiedenen Hierarchisierungsprozessen, insbesondere Klasse-, „Race“-, Gender- und Sexualitätszuweisungen. Es geht hauptsächlich darum, die Analyse dieser vielfältigen Hierarchisierungen in der Feldforschung und der ethnographischen Methode zu verankern: einerseits soll untersucht werden, wie man diese empirisch beobachteten Hierarchisierungsformen und deren Artikulierung anhand der Feldforschung analysiert, und andererseits, inwiefern der […]

Henry van de Velde 1913: Abgesang des Jugendstils?

Ziel der internationalen Tagung anlässlich des 150. Geburtstages des Architekten, Malers und Kunsthandwerkers Henry van de Velde ist es, das Schwellenjahr 1913 aus internationaler Perspektive architekturhistorisch zu beleuchten. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen dabei eine angenommene Abwendung vom als sensualistisch-subjektiv begriffenen Jugendstil und eine gleichzeitige Hinwendung zu einer klassisch subjektivistischen Architekturauffassung.

Haben die Kriege in Jugoslawien die Wahrnehmung gesellschaftlicher Konflikte verändert? Wahrnehmungen, Wechselwirkungen und Austausch in Deutschland und Frankreich

Die Wirkung der Kriege in Jugoslawien auf die politische Öffentlichkeit in Deutschland und Frankreich und deren Veränderung wird bei diesem Workshop analysiert. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach den Folgen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gewaltsamen Konflikten im Allgemeinen und die Rolle der Südosteuropa-Forschung im Besonderen bei der Verarbeitung und Vermittlung von Wissen über Konflikte in […]

Gouvernancestrukturen und Metropolregion. Bürgerbeteiligung am Beispiel der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Ein interkultureller Ansatz

In dem Forschungsseminar finden sich Dozenten, Nachwuchswissenschaftler und Studierende zum wissenschaftlichen Austausch in Keynotes, Workshops, Runden Tischen und angewandten Detailstudien zusammen. Das Leitthema bezieht sich auf den regionalen und sektoralen Wandel und knüpft an analoge Analysen in Paris (Studientag 2012), und dem Forschungsseminar in Spanien (Valencia 2012) an. In Berlin wird der Schwerpunkt der Analysen […]

[COOKIE_NOTICE]