Studienführer

Interkulturelle Europastudien

Interdisziplinärer Studiengang in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, im Zentrum der wissenschaftlichen Ausbildung stehen kulturvergleichende Themen und der Erwerb interkultureller Kompetenz In Clermont-Ferrand wählen Sie den Parcours Culture et Médias oder den Parcours Histoire, Société et Politique und studieren F/DaF und Spanisch. In Regensburg steht die Romanische Kulturwissenschaft im Zentrum der Ausbildung, zudem die Vertiefung der […]

Kulturvermittlung

In Hildesheim studieren Sie im Master folgende Studienbereiche: Studienbereich 1 Forschungsprojekt: hier belegen Sie u.a. ein Kolloquium zur Einführung in die Methoden und Ansätze der Kulturvermittlung um von Studienbeginn an die Fortentwicklung ihres Masterforschungsprojekts zu begleiten. Studienbereich 2 Kulturvermittlung: hier studieren Sie vier Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl aus den Modulen Kulturpolitik, Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung […]

Deutsch-Französische Journalistik

Erstes Masterjahr (FZ) : Medientheorie und Medienwissen journalistische Grundfertigkeiten Print, Hörfunk, Fernsehen, Online und Crossmedia Projektarbeit und Publikationen Politik, Recht und Gesellschaft Frankreichs, Deutschlands und Europas Sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Praktikum (8 Wochen) Zweites Masterjahr (Cuej) Vertiefung der im ersten Masterjahr erworbenen Fertigkeiten thematische Spezialisierung technische Spezialisierung in den Bereichen Radio, Fernsehen oder Print und Multimedia […]

Interkulturelle deutsch-französische Studien

Seit langer Zeit gelten die deutsch-französischen Beziehungen weltweit als das Vorbild für den Versöhnungsprozess zweier einstmals zutiefst verfeindeter Nationen, der die Basis des europäischen Integrationsprozesses bildet. Der Masterstudiengang „Interkulturelle deutsch-französische Studien“ vermittelt historisch fundierte Kenntnisse über den deutsch-französischen Kulturtransfer und die aktuellen Entwicklungen der Beziehungen. Grundlage hierfür bilden interkulturelle Theorien, die eingefahrene Zuschreibungsmuster hinterfragen und […]

Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM)

Das zweijährige Masterprogramm verbindet die komplementären Kompetenzen beider international angesehener Institutionen: Das erste Jahr in Paris folgt dem Lehrprogramm für Museologie, Denkmalpflege und Restaurierung, das die École du Louvre bereits seit Jahren erfolgreich anbietet. Diese praxisnahe Ausbildung konzentriert sich auf sammlungsgeschichtliche und konservatorische Fragen sowie auf die Konzeption und Gestaltung von Ausstellungen. Hier bietet […]

Politikwissenschaft – Affaires Européennes / Affaires Internationales

Die Master „Politikwissenschaft – Affaires Européennes“ und  „Politikwissenschaft – Affaires Internationales“ sind aus einer seit den 80er Jahren bestehenden engen Kooperation zwischen der Freien Universität Berlin und Sciences Po Paris hervorgegangen.  Im Rahmen des zweijährigen Studiums erwerben die Studierenden zwei international anerkannte Studienabschlüsse: Master of Arts in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin Master de […]

Public Policy & Management

Der Studiengang verbindet wirtschafts-,  politik- und verwaltungswissenschaftliche Studieninhalte. Im Rahmen des zweijährigen Studiums erwerben die Studierenden zwei international anerkannte und komplementäre Studienabschlüsse: ·         Master in Management der HEC Paris ·         Master of Arts im Fach „Public Policy und Management“ der Freien Universität Berlin

Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

– Sprachpraxis Französisch (für Germanophone) bzw. Deutsch (für Frankophone) – Landeskunde Frankreichs und Deutschlands (Politik, Kultur, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft) – Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit insbesondere in der Grenzregion SaarLorLux – Informations- und Kommunikationswissenschaft – Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaft – Europäische Integration – Grenzüberschreitende Projektarbeit – eine weitere Fremdsprache – integriertes […]

Geschichte

Das gemeinsame Studienprogramm bringt den Studierenden die im jeweils anderen Land praktizierte Historiographie näher und ermöglicht ihnen eine berufliche Laufbahn in beiden Ländern. Der Fokus des Programms liegt nicht auf der Vermittlung deutsch-französischer Geschichte.  Vielmehr steht den Studierenden an beiden Universitäten das gesamte Spektrum historischer Forschung und Lehre in ihrer jeweils spezifischen Ausrichtung bzw. […]

[COOKIE_NOTICE]