wmm

Studienführer

M.A. European Studies

Das Doppelabschlussprogramm zwischen den Studiengängen M.A. European Studies (Universität Passau) und Master Communication Internationale bzw. Master Management de projets de coopération européens (Université de Strasbourg) bietet seinen Studierenden die Möglichkeit, sich multi- wie auch interdisziplinär mit Europa und seinen Gesellschaften und Kulturen zu beschäftigen. Im ersten Jahr an der Universität Passau wird das theoretisch-methodische Fundament […]

Master Border Studies

Der europaweit einzigartige trinationale Masterstudiengang Border Studies behandelt die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Themen von Grenzen und Grenzregionen in Europa und der ganzen Welt. Er richtet sich an Studierende aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, die die zur Arbeit in interkulturellen Regionen und in Grenzregionen benötigten Kompetenzen entwickeln möchten. Die Studierenden haben die Wahl zwischen zwei […]

Master of Arts Literaturwissenschaften / Philosophie / Geschichte / Kunstgeschichte

Die Studierenden wählen eines der folgenden Fächer, das schwerpunktmäßig an beiden Universitäten studiert wird: – Master of Arts Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Master Recherche Lettres modernes – Master of Arts Komparatistik / Master Recherche Lettres modernes – Master of Arts Germanistik / Master Recherche Etudes germaniques – Master of Arts American Studies / Master […]

Deutsch-französische Studien – Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

– Sprachpraxis Französisch (für Germanophone) bzw. Deutsch (für Frankophone) – Landeskunde Frankreichs und Deutschlands (Politik, Kultur, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft) – Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit – Informations- und Kommunikationswissenschaft – Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaft – eine weitere Fremdsprache – integriertes Praktikum

Interkulturelle Studien – Deutschland und Frankreich

Erstes Masterjahr (Frankreich-Zentrum): interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der interkulturellen Studien : Deutschland, Frankreich und Europa fachliche Spezialisierung in: Politik und Soziologie Vergleichende Geschichte Literatur und Medien – Erarbeitung eines Forschungsthemas – (fach)sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Berufsorientierung und Kontakt zu AbsolventInnen des Masterstudiengangs Journée d’études an den Partnereinrichtungen in Lyon gemeinsam mit den Studierenden des zweiten […]

Musikwissenschaft

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in musikwissenschaftlichen Studien verschiedener Ausrichtung: historische und systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie, Kulturtheorie und -wissenschaften, Musik- und Medienwissenschaften, Musik und Literatur, Musik und Kunst. Im 1. bis 4. Semester werden die bilingualen Sprachkompetenzen v.a. in fachsprachlicher Hinsicht vertieft und in Essen im 3. Studienjahr durch eine wählbare 2. Fremdsprache erweitert. Musikalische Praxis […]

Geschichtswissenschaft

Der Studieninhalt ergibt sich aus den aktuellen Lehrangeboten der jeweiligen Fakultäten für Geschichte – je nach Epochenschwerpunkt, den die Studierenden selbst wählen können (Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte).

Europäische Studien (Schwerpunkt Deutschland/Frankreich)

Interdisziplinäres Studienprogramm, das darauf abzielt, berufs- bzw. praxisbezogen die Sprachkompetenzen in den beiden Partnersprachen, Französisch und Deutsch, sowie in Englisch zu vertiefen, und, mit einer wissenschaftlichen Perspektivierung, Kenntnisse über kulturelle, historische, politische, wirtschaftliche und institutionelle Gegebenheiten der Europäischen Union zu vermitteln. Konkrete Vertiefungsoptionen sind Kultur- und Literaturwissenschaften, Sprachen und Sprachwissenschaft, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft und […]

Geschichte

Studienziel des Bachelorstudiengangs Geschichte „HamBord“ ist die Entwicklung von grundlegenden fachlichen, methodischen und theoretischen Kenntnissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Basis für spätere Tätigkeiten auf wissenschaftlicher Grundlage bilden. Der Schwerpunkt liegt auf der deutsch- und französischsprachigen Geschichtsschreibung und der deutsch-französischen Geschichte, aber darüber hinaus wird auch auf die aktuelle Problem- und Fragestellungen der Geschichtsforschung […]

[COOKIE_NOTICE]