Forschungswegweiser

Internationale Geschichte interdisziplinär: Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 20. Jahrhundert

Das Doktorandenkolleg ist mit seiner trilateralen deutsch-­französisch-­luxemburgischen Trägerschaft nicht nur formal international, interkulturell und interdisziplinär konzipiert. Vielmehr erhebt es diese Kategorien mit seinem Fokus auf hochaktuelle Forschungsthemen der transnationalen Geschichte zum zentralen inhaltlichen Bestandteil. Es richtet sich klar an den Bedürfnissen seiner Teilnehmenden aus und räumt den Doktorand*innen einen hohen Eigenanteil an der inhaltlichen und […]

Konfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identität. Deutsch-französisches Doktorandenkolleg in den Geistes-, Kultur-und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon

Das seit 2011 bestehende Deutsch-Französische Doktorandenkolleg (DFDK) Mainz-Dijon bearbeitet in Promotionsprojekten aus dem Bereich der Geschichts- und Kulturwissenschaften, der Literatur- und Sprachwissenschaften sowie der Sozialwissenschaften das Rahmenthema „Konfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identität“. Die inter- und transdisziplinär aufeinander bezogenen Arbeiten zielen auf die Beantwortung der Frage nach den sich wandelnden Modalitäten individueller und kollektiver Identitätskonstruktionen […]

Deutsch-Französisches Graduiertenkolleg: „Kulturkonflikte – Konfliktkulturen“

Das deutsch-französischen Graduiertenkolleg »Kulturkonflikte – Konfliktkulturen« basiert auf der wissenschaftlichen Kooperation der Universitäten Aix-Marseille, Tübingen und Düsseldorf. Es fördert interdisziplinärer Forschung, fachübergreifende Ansätze sowie integrierte Promotionsstudien in den Bereichen der Kultur- und Literaturwissenschaft, der Geschichte, der Philosophie, der Kunstgeschichte und Archäologie, die sich – ausgehend von einer deutsch-französischen Perspektive – mit den Beziehungen von Kultur […]

[COOKIE_NOTICE]