wmm

Forschungswegweiser

Modellbildung, Zustandsschätzung und Regelung unter Verwendung mengenbasierter Ansätze: Theorie und Anwendungen

Dieses Forschungsatelier adressiert den Themenkomplex mengenbasierter Methoden, insbesondere intervallarithmetische Ansätze, ausgehend von mathematischen Grundlagen bis hin zu Anwendungen wie der Propagation von Unsicherheiten, Parameteridentifikation oder der Regelung im Bereich der Robotik. Diese neuartigen Methoden erlauben beispielsweise die verlässliche Zustandsschätzung dynamischer Systeme bei gleichzeitiger Quantifizierung der zugehörigen Unsicherheiten. Sie sind dabei komplementär zu konventionellen Schätzverfahren, wobei […]

Schnelle Rekonfiguration von Fertigungssystemen – aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten durch Digitale Zwillinge, erweiterte Realität und künstliche Intelligenz (XIRCON Teil 1)

Die Fähigkeit, Fertigungssysteme schnell und ohne Produktivitätseinbußen an die sich ständig ändernde Anforderungen anzupassen, wird zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen. In der industriellen Praxis führen Experten diese Rekonfigurationsprozesse individuell und ohne methodische Unterstützung durch. In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen, sowie der aktuelle Stand der Rapid Reconfiguration in der Fertigung von französischen […]

Französisch-Deutsche Winterschule: „Tribology Today („Tribologie Heute”). Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und Energieeinsparung”. In Gedenken an Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Seemann (KIT)

Die Tribologie widmet sich den Phänomenen, welche aus der Wechselwirkung zwischen Oberflächen zweier Körper herrühren. Sie tangiert daher eine Vielzahl von Themenkomplexen, von Reibung und Energieeffizienz, über Verschleiß, Vibrationen und Akustik bis zur Tribochemie und Bio- Kompatibilität. Die Winterschule soll einen Überblick über den allgemein anerkannten Stand der Technik und des Wissens geben sowie eine […]

Doktorand:
Quentin Liebgott

Jahr der Verteidigung:
2023

Hochschulen:
Universität des Saarlandes
Université de Lorraine

Doktormutter / Doktorvater:
M. David Horwat (Université de Lorraine)
Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich (Universität des Saarlandes)

Version DE: „Design of self-nanostructured thin films for antibacterial applications

Version FR: «Design de films minces nanostructurés pour applications antibactériennes»

Version EN: “Design of self-nanostructured thin films for antibacterial applications

Doktorand:
Wei Tao

Jahr der Verteidigung:
2023

Hochschulen:
Eberhard Karls Universität Tübingen
Université de Technologie de Troyes

Doktormutter / Doktorvater:
Frau Prof. Dr. Monika Fleischer (U Tübingen)
M. Thomas Maurer (UT Troyes)

Version DE: „Mechano-plasmonics and Perspectives of Applications for Flexible Plasmonics

Version FR : « Mechano-plasmonics and Perspectives of Applications for Flexible Plasmonics »

Version EN: “Mechano-plasmonics and Perspectives of Applications for Flexible Plasmonics

Maschinenbau

Pflichtfachstudium gemäß Studienordnung, 2 Wahl- 2 Hauptfächer, Zusatzfächer, Bachelor- und Masterarbeit; -Bikulturelle Kompetenz

Produktion und Automatisierung

IngenieurInnen im Bereich Produktion und Automatisierung planen, betreiben und optimieren die industrielle Produktion verschiedenster Produkte (z. B. Kosmetika, Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Maschinen und Anlagen), häufig in internationalen Produktionsunternehmen. Produktionssysteme reichen vom manuellen Arbeitsplatz bis zur hochautomatisierten Roboterlinie. Das Studium bereitet auf technische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Produktion vor. AbsolventInnen erhalten drei Abschlüsse, sammeln zwei Jahre […]

[COOKIE_NOTICE]