Studienführer

Deutsch-Französische Studien

Interdisziplinäres Studium: Kultur und Landeskunde Frankreichs und Deutschlands. Einblick in die Inhalte und Arbeitsweisen der Kultur- und Landeswissenschaft, der Sprach- oder Literaturwissenschaft und der Politik- und Geschichtswissenschaft. Optional: Grundlagen der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften. Ausbildung in interkultureller Kommunikation. Intensive Sprachausbildung auch fachbezogen, auf Wunsch auch Wirtschaftssprache.

Deutsch-Französische Studien

Das Studium setzt sich aus Modulen der Romanistik bzw. Französistik (Literatur- und Sprachwissenschaft, Kulturstudien, Sprachpraxis) und Germanistik (Literatur- und Sprachwissenschaft, Kulturelle Institutionen oder Intermedialität) sowie einem individuell belegbaren Überfachlichen Praxisbereich zusammen. Darüber hinaus wird über zwei Semester eine weitere romanische oder germanische Fremdsprache erlernt. Der Studiengang vermittelt neben den philologischen Qualifikationen tiefergehende Kenntnisse des deutsch-französischen […]

Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien

Das Studiengang Deutsch-Französischen Literatur- und Kulturstudien ist eine Kombination aus einem philologischen Kernbereich, einem kultur- und einem rechtswissenschaftlichen Ergänzungsbereich. Das philologische Studium umfasst Lehrveranstaltungen zu französischer und germanistischer Literatur- und Sprachwissenschaft sowie sprachpraktische Kurse. Diese folgen in Teilen einem komparatistischen Ansatz, was in innovativen Kursformaten deutlich wird, beispielsweise wenn die Studierenden Besonderheiten der Fremdsprache in […]

Geschichte

Der grenzüberschreitende TübAix-Studiengang zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen beiden Ausbildungssystemen zu überbrücken und ihre jeweiligen Vorzüge sinnvoll zu kombinieren. Die Studierenden beider Universitäten durchlaufen ab dem zweiten Studienjahr ihre akademische Ausbildung gemeinsam. Das straff organisierte und systematisch angelegte Studium in Frankreich wird in Deutschland durch die interpretatorische Vertiefung in der Arbeit mit Originalquellen fruchtbar ergänzt. […]

Geschichte

Der grenzüberschreitende TübAix-Studiengang zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen beiden Ausbildungssystemen zu überbrücken und ihre jeweiligen Vorzüge sinnvoll zu kombinieren. Die Studierenden beider Universitäten durchlaufen ab dem zweiten Studienjahr ihre akademische Ausbildung gemeinsam. Das straff organisierte und systematisch angelegte Studium in Frankreich wird in Deutschland durch die interpretatorische Vertiefung in der Arbeit mit Originalquellen fruchtbar ergänzt. Studien- […]

Master of European Governance and Administration

Module : –       Staat und Verwaltung im Vergleich (Kursmodul 1) –       Public Management im Vergleich / Governance der Europäischen Union (Kursmodul –       Management und internationale Verwaltungszusammenarbeit in Europa(Kursmodul 3) –       Politische Steuerung und Politikfelder in der Europäischen Union (Kursmodul 4) Dem Prinzip der Anwendungsorientierung verpflichtet, baut das Programm in hohem Maße auf Eigeninitiative und Beiträgen […]

Deutsch-französischer Master Fach- und Medienübersetzen

Der Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die UFR Langues et Communication der Université de Bourgogne Dijon (uB) bieten mit der Kooperation zwischen den Masterstudiengängen „Translation“ (FTSK) und „Traduction Multimédia“ (uB) ein innovatives deutsch-französisches Doppelmaster-Programm im Bereich Translation an. Aufseiten des Masters „Traduction Multimédia“ liegt der thematische Fokus auf […]

Interkulturalität in Literaturen, Medien und Organisationen

Die Spezifik des PhD-Tracks liegt in der Verbindung der beiden Studiengänge LKSdR und DFS. Der Studiengang Deutsch-Französische Studien ist auf interkulturelle Kommunikation im Anwendungsbereich des Medienbetriebs und grenzübergreifend arbeitender Organisationen ausgereichtet; der Studiengang Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums ist eine grenzüberschreitende Germanistik, die sich mit literarischen Texten in historischer Tiefendimension auseinandersetzt. In […]

Medienkulturanalyse: „Theater-und Medienkulturen im transnationalen Raum“

Kultur ist ein vielschichtiger und komplexer Begriff. Sie kann als ein dynamischer Prozess verstanden werden, der weder lokal begrenzt noch stabil ist, sondern stets im Wandel. Wie werden unterschiedliche Kulturen hervorgebracht, welche performativen und medialen Praktiken formen sie? Der Masterstudiengangs „Medienkulturanalyse. Theater- und Medienkulturen im transnationalen Raum“ erforscht und vermittelt Kenntnisse über das Verhältnis von […]

[COOKIE_NOTICE]