Preisträger*innen seit 2005
2025
Die Preisträger*innen 2025

Exzellenzpreisträger*innen: Simon Balzer, Mareike Beitzinger, Mona Bouquin, Florentine Dreßler, Lara Katharina Irmer, Julian Limmer, Theresa Meyer, Lotte Saam, Emilia Schäfer, Philipp Schiberna, Tabea Schreiner, Emilia Terodde, Peter Ulrich van Rensen, Irina Ufholz
Exzellenzpreisträger*innen:
Simon Balzer
Förderer: Fédération Nationale des Travaux Publics
Hochschulen: Université de Lorraine, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Université du Luxembourg
Studiengang: Europäisches Baumanagement
Titel der Abschlussarbeit: "Konzept und Aufbau einer Datenbank für nachhaltige Methoden, Konzepte, Konstruktionen und Materialien in der Bauwirtschaft"

Mareike Beitzinger
Förderer: Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V.
Hochschulen: Ludwig-Maximilians-Universität München / Paris-Panthéon-Assas Université
Studiengang: Rechtwissenschaften
Titel der Abschlussarbeit: "Die Haftung für die Verletzung der Privatsphäre"

Mona Bouquin
Förderer: Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V.
Hochschulen: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Université de Bourgogne.
Studiengang: Deutsches und französisches Recht (LL.B) / Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht (LL.M)
Titel der Abschlussarbeit: „Der Anspruch aus § 823 II BGB i.V.m. § 15a InsO im Vergleich mit dem französischen Recht"

Florentine Dreßler
Förderer: Schultze & Braun
Hochschulen: Universität des Saarlandes / Université Côte d’Azur
Studiengang: Doppelstudium im deutschen und französischen Recht
Titel der Abschlussarbeit: „Der verfassungsrechtliche Schutz zukünftiger Generationen"

Lara Katharina Irmer
Förderer: Lions Club Recklinghausen und Lions Club de Senlis Trois Forêts
Hochschulen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, École Normale Supérieure de Lyon
Studiengang: Interkulturelle Studien - Deutschland und Frankreich
Titel der Abschlussarbeit: „Das Geschlecht/Genre des Humors. Humoristische Verfahren und poetische Emanzipation in Verse für Zeitgenossen und Das lyrische Stenogrammheft von Mascha Kaléko und in Héroïnes von Claude Cahun."

Julian Limmer
Förderer: Forvis Mazars
Hochschulen: Hochschule Reutlingen, NEOMA Business School Reims
Studiengang: International Management
Titel der Abschlussarbeit: „Wie beeinflusst das unternehmerische Ökosystem den Erfolg von Start-ups? Eine Analyse der Station F."
![]() |
Theresa Meyer
Förderer: Max Weber Stiftung
Hochschulen: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Université de Bourgogne, Uniwersytet Opolski
Studiengang: European Studies
Titel der Abschlussarbeit: „Versicherheitlichung von Migration in der EU. Ein Vergleich von Diskursen und Praktiken im Kontext der afghanischen und ukrainischen Fluchtbewegungen"

Lotte Saam
Förderer: Union des français de la Sarre
Hochschulen: Heinrich Heine-Universität Düsseldorf, Université Toulouse-Jean Jaurès
Studiengang: Transkulturelle Studien : Sprache, Literatur, Medien, Kunst
Titel der Abschlussarbeit: „Paradoxale Colette: Darstellungen von Queerness in Le Pur et l'Impur"

Emilia Schäfer
Förderer: Deutsch-Französische Hochschule
Hochschulen: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, École Supérieure du Commerce Extérieur
Studiengang: Management International
Titel der Abschlussarbeit: „Beseitigung des Gender Data Gaps in der kardiovaskulären Arzneimittelentwicklung – Herausforderungen und Lösungen zur Überwindung des androzentrischen Bias –"

Philipp Schiberna
Förderer: Association Réalités et Relations Internationales (ARRI)
Hochschulen: Excelia Business school la Rochelle, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Studiengang: International Business Management
Titel der Abschlussarbeit: „Kulturelle Diversität als Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement"

Tabea Schreiner
Förderer: ASKO Europa Stiftung
Hochschulen: Université de Lorraine, Universität des Saarlandes, Université du Luxembourg
Studiengang: Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
Titel der Abschlussarbeit: „Mohamed Mbougar Sarr: De purs hommes (2018) – Zur literarischen Fiktionalisierung des (Tabu-)Themas Homosexualität und ihrer transkulturellen Rezeption"

Emilia Terodde
Förderer: Arte G.E.I.E
Hochschulen: Université Lumière Lyon 2, Bauhaus-Universität Weimar
Studiengang: Europäische Medienkultur
Titel der Abschlussarbeit: „Hörbare Abwesenheit: Der Sound als Träger der Erinnerung in "The Zone of Interest"

Peter Ulrich van Rensen
Förderer: Deutsch-Französische Juristenvereiniung e.V.
Hochschulen: Université Paris-Panthéon-Assas, Ludwig-Maximilians-Universität München
Studiengang: Rechtwissenschaften
Titel der Abschlussarbeit: „War die Ordonnance n°2020-315 ein guter Rettungsring für die von der Corona-Krise bedrohte Tourismusbranche?"
![]() |
Irina Ufholz
Förderer: Valoris Avocats
Hochschulen: Université Paris Panthéon-Assas, Ludwig-Maximilians-Universität München
Studiengang: Rechtwissenschaften
Titel der Abschlussarbeit: "Die Rechtsfigur des erheblichen Vertragsungleichgewichts während der Covid-19 Pandemie (Art. 1171 Code civil und Art. L. 442-1 Code de commerce und Art. L. 212-1 Code de la consommation)"

2024
Die Preisträger*innen 2024

Exzellenzpreisträger*innen: Laila Abdalla, Luise Althoff, Zoé Benon, Lina Bienwald, Johanna Daum, Hella Haak, Luise Kwak, Elena Metzinger, Alice Paul, Lukas Redemann, Tobias Reuter, Arthur Saillard, Enya Stephan,Juliana Talg, Sandra Thiesen, Simon Vöhringer
Exzellenzpreisträger*innen:
Laila Abdalla
Förderer: Union des Français de Sarre
Hochschulen: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes / Université de Lorraine, Metz
Studiengang: Internationales Tourismus-Management (DFHI)
Titel der Abschlussarbeit: „Allein reisen - eine Analyse des aktuellen Marktes in Deutschland“

Luise Althoff
Förderer: Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V.
Hochschulen: Ludwig-Maximilians-Universität München / Paris-Panthéon-Assas Université
Studiengang: Deutsch-französisches Recht (Integrierter Studiengang LMU-Paris II)
Titel der Abschlussarbeit: „Veränderungen an der Mietsache durch den Mieter oder Vermieter während der Wohnraummiete: Voraussetzungen und Folgen“

Zoé Benon
Förderer: Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V.
Hochschulen: Universität Potsdam / Université Paris Nanterre
Studiengang: Deutsch-Französischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften
Titel der Abschlussarbeit: „Die französische einvernehmliche Scheidung und ihre Anerkennung im deutschen Recht“

Lina Bienwald
Förderer: Valoris Avocat
Hochschulen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / CY Cergy Paris Université
Studiengang: Deutsches und französisches Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
Titel der Abschlussarbeit: „Related Party Transactions – Ein Vergleich der Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen in Kapitalgesellschaften nach deutschem und französischem Recht“

Johanna Daum
Förderer: Association Réalités et Relations Internationales (ARRI)
Hochschulen: Hochschule Reutlingen (ESB Business School) / NEOMA Business School, Reims
Studiengang: International Management double degree
Titel der Abschlussarbeit: „Deutsch-französische Studierende und Alumni und ihre Europäische Identität: ein theoretischer Rahmen.“

Hella Haak
Förderer: Mazars GmbH & Co. KG
Hochschulen: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin / École Supérieure du Commerce Extérieur Paris
Studiengang: Management international
Titel der Abschlussarbeit: „Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die US-Aktienkurse - ein Ereignisstudienansatz.“
Luise Kwak
Förderer: Lions Club Recklinghausen und Lions Club de Senlis Trois Forêts
Hochschulen: Universität des Saarlandes / Université de Lorraine, Metz
Studiengang: Deutsch-französische Studien - Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
Titel der Abschlussarbeit: „Interkulturalität über den Bildschirm? - Die Auswirkungen digitaler Formate auf interkulturelle Lern- und Begegnungsmomente, untersucht am Beispiel deutsch-französischer Jugendaustausche“

Elena Metzinger
Förderer: ASKO Europa-Stiftung
Hochschulen: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes / Université de Lorraine, Metz
Studiengang: Internationales Tourismus-Management (DFHI)
Titel der Abschlussarbeit: „Nachhaltigkeit oder Greenwashing: eine Analyse der Nachhaltigkeitskommunikation deutscher Reiseveranstalter unter besonderer Berücksichtigung der Prinzipal-Agent-Theorie“

Alice Paul
Förderer: Arte G.E.I.E
Hochschulen: Bauhaus-Universität Weimar / Université Lumière Lyon 2
Studiengang: Europäische Medienkultur
Titel der Abschlussarbeit: „Raising their voices - eine Analyse der Stimme in iranischen "frauenzentrierten" Filmen anhand der Filme "The May Lady" und "Ten"“

Lukas Redemann
Förderer: Adoma
Hochschulen: Universität des Saarlandes / Université de Lorraine, Metz / Université du Luxembourg
Studiengang: Border Studies
Titel der Abschlussarbeit: „Ausgegrenzt? Soziale Räume junger Erwachsener mit Migrationshintergrund im Kontext der COVID-19-Pandemie. Eine partizipative Fallstudie unter Nutzung reflexiver Fotografie“

Tobias Reuter
Förderer: Fédération Nationale des Travaux Publics
Hochschulen: Hochschule Karlsruhe / Université de Strasbourg
Studiengang: Bauingenieurwesen
Titel der Abschlussarbeit: „Projekt High Speed 2 Railway, UK. Konstruktive Ausbildung und Bemessung einer Förderbandbrücke“

Arthur Saillard
Förderer: Club des Affaires Saar-Lorraine
Hochschulen: Freie Universität Berlin / HEC - École des Hautes Etudes Commerciales
Studiengang: Public Policy & Management
Titel der Abschlussarbeit: „ Öffentlich-private Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung: Bedingungen für einen integrierten Ansatz“

Enya Stephan
Förderer: Schultze & Braun GmbH
Hochschulen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / CY Cergy Paris Université
Studiengang: Deutsches und französisches Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
Titel der Abschlussarbeit: „Der Missbrauch der Mehrheit bei Gesellschafterbeschlüssen in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich des Schutzes von Minderheitsgesellschaftern einer GmbH und einer SAS.“
Juliana Talg
Förderer: Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V.
Hochschulen: Ludwig-Maximilians-Universität München / Paris-Panthéon-Assas Université
Studiengang: Deutsch-französisches Recht (Integrierter Studiengang LMU-Paris II)
Titel der Abschlussarbeit: „ Die Werte der Union und die Migrationspolitik“

Sandra Thiesen
Förderer: Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V.
Hochschulen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Université de Bourgogne
Studiengang: Deutsches und französisches Recht (LL.B) / Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht (LL.M)
Titel der Abschlussarbeit: „Die französische einvernehmliche Scheidung ohne Richter - Inspiration und Herausforderung für das deutsche Recht?“

Simon Vöhringer
Förderer: Max Weber Stiftung
Hochschulen: Universität Münster / Science Po Lille
Studiengang: Internationale und europäische Governance
Titel der Abschlussarbeit: „Radikaler Realismus in der Politischen Theorie und den Internationalen Beziehungen – Raymond Geuss und Edward H. Carr im Vergleich“

2023
Die Preisträger*innen 2023

Exzellenzpreisträger*innen: Moritz Bach, Franziskus Barthelmes, Gabriel Beauvallet-Bauchet, Alice Carré, Charlène Fischer, Nora Hertz, Marie Moulin, Swann Pfeiffer, Anabel Röhrig, Ole Spillner, Dajana Stütze, Katharina Thiele, Vincent Voerster
Moritz Bach
Förderer: Valoris Avocat
Hochschulen: Ludwig-Maximilians-Universität München / Paris-Panthéon-Assas Université
Studiengang: Deutsch-französisches Recht (Integrierter Studiengang LMU-Paris II)
Titel der Abschlussarbeit: „Der Eigentumsschutz als Grenze der Steuergewalt im französischen Recht“

Franziskus Barthelmes
Förderer: Schultze & Braun GmbH
Hochschulen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Université de Bourgogne
Studiengang: Deutsches und französisches Recht (LL.B) / Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht (LL.M)
Titel der Abschlussarbeit: „Procédure de conciliation nach Art. L. 611-4 ff. Code de commerce und Sanierungsmoderation gemäß der §§ 94 ff. StaRUG im Lichte von Anerkennung und Vollstreckung nach europäischem Zivilprozessrecht“

Gabriel Beauvallet-Bauchet
Förderer: Union des Français de Sarre
Hochschulen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Université de Bourgogne / Uniwersytet Opolski
Studiengang: European Studies
Titel der Abschlussarbeit: „Europäische Energiewende und Versorgungssicherheit – Zwischen differenzierter Integration und transnationaler Kooperation“

Alice Carré
Förderer: Fondation Groupe Dépêche
Hochschulen: Karlsruher Institut für Technologie / Institut National des Sciences Appliquées de Lyon
Studiengang: Maschinenbau
Titel der Abschlussarbeit: „Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Magnetresonanz-Fingerprinting für unterschiedliche Methoden der Datenaufnahme“

Charlène Fischer
Förderer: ASKO Europa-Stiftung
Hochschulen: Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl / Université de Strasbourg
Studiengang: Management von Clustern und regionalen Netzwerken
Titel der Abschlussarbeit: „Clusterorganisationen in grenzüberschreitenden Regionen - Der Fall Oberrhein“

Nora Hertz
Förderer: Deutsch-Französischen Juristenvereinigung e.V.
Hochschulen: Humboldt-Universität zu Berlin / Paris-Panthéon-Assas Université / King’s College London
Studiengang: Europäischer Jurist
Titel der Abschlussarbeit: „NGOs und die Durchsetzung von Umweltrecht – Lehren aus Luftreinhalteklagen in Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich“
Marie Moulin
Förderer: Club des Affaires Saar-Lorraine
Hochschulen: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes / Université de Lorraine
Studiengang: Deutsch-französisches und internationales Management
Titel der Abschlussarbeit: „Einfluss neuer Kommunikationsmittel auf die Qualität des Austauschs zwischen Wirtschaftsprüfern und Kunden“

Swann Pfeiffer
Förderer: ARTE G.E.I.E
Hochschulen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Sciences Po Lille
Studiengang: Internationale und europäische Governance
Titel der Abschlussarbeit: „Ernährungssicherung in fragilen Kontexten: Der Konfliktsensitivität-Ansatz am Beispiel des GERTS-Projektes im Tschad“

Anabel Röhrig
Förderer: Fédération Nationale des Travaux Publics
Hochschulen: Universität des Saarlandes / Université de Lorraine
Studiengang: Werkstofftechnik
Titel der Abschlussarbeit: „Mechanische Charakterisierung mittels selektivem Laserschmelzen gefertigter, chiraler AlSi10Mg-Gitterstrukturen“

Ole Spillner
Förderer: Lions Club Recklinghausen und Lions Club de Senlis Trois Forêts
Hochschulen: Freie Universität Berlin / Sciences Po Paris
Studiengang: Politikwissenschaft – Affaires Européennes / Affaires Internationales
Titel der Abschlussarbeit: „Der EU-Ansatz zur Datengovernance: Sicherheit und Freiheit in Einklang bringen“

Dajana Stütze
Förderer: Mazars GmbH & Co. KG
Hochschulen: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin / École Supérieure du Commerce Extérieur Paris
Studiengang: Management International
Titel der Abschlussarbeit: „Un modèle pour définir des objectifs de coopération entre les startups et les PME - Potentiels de coopération démontrés par le secteur de la construction en Allemagne“

Katharina Thiele
Förderer: Max Weber Stiftung
Hochschulen: Bauhaus-Universität Weimar / Université Lumière Lyon 2
Studiengang: Europäische Medienkultur
Titel der Abschlussarbeit: „Klima, Kunst und Kuration: Die Synergie von zeitgenössischer Kunst und dem Medium Ausstellung zur Vermittlung von Themen aktueller Relevanz am Beispiel der Umweltthematik“

Vincent Voerster
Förderer: Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V.
Hochschulen: Ludwig-Maximilians-Universität München / Paris-Panthéon-Assas Université
Studiengang: Deutsch-Französisches Recht (Integrierter Studiengang LMU-Paris II)
Titel der Abschlussarbeit: „Delegierte Rechtsakte“
2022
Die Preisträger*innen 2022

Die Preisträger*innen 2022: Julius Bendel, Jasmin Berger, Sarah Bronsard, Josué-Inocente Camarero Pueyo, Pierre Chenevez, Carla Dalbeck, Manon Fradin, Flavio Higelin, Anna Hoberg, Marion Le Calvé, Charlotte Rieck, Martha Schillmöller, Philipp Vollrath, Sarah Zellner
Jasmin BergerDer Preis wird von der Union des Français de Sarre gefördert. Studiengang: Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation Universität des Saarlandes, Saarbrücken / Université de Lorraine, Metz / Université du Luxembourg Thema der Abschlussarbeit: „Regionale Identitäten in der globalisierten Welt. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel des Okzitanischen und des Hessischen“
|
2021
Die Preisträger*innen 2021

Zur Aufzeichnung der Preisverleihung.
Louise AdamsDer Preis wird von der Association Réalités et Relations Internationales (ARRI) gefördert. Studiengang: Medienkulturanalyse: Theater-und Medienkulturen im transnationalen Raum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Université de Nantes / Universität Wien Thema der Abschlussarbeit: "Ungeheilte Wunden - Erinnerungskultur zum Völkermord an den Herero und Nama in Namibia."
|
![]() |
![]() |
Louise BorreaniDer Preis wird von dem Lions Club Recklinghausen und dem Lions Club de Senlis Trois Forêts gefördert. Studiengang: Politik- und Sozialwissenschaften Freie Universität Berlin / Sciences Po, Paris Thema der Abschlussarbeit: "Medienberichterstattung von Umweltkatastrophen - der Fall von Buschbränden in Australien." Zur Dankesrede von Louise Borreani im Namen aller Preisträger
|
Tanja BraunDer Preis wird von der ASKO Europa-Stiftung gefördert. Studiengang: : Internationales Logistik-Management Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken / Université de Lorraine, Metz Thema der Abschlussarbeit: "Projektmanagement am Beispiel Facelift des smarts Baureihe 453 - Planung und Produktion von Vorserienfahrzeugen."
|
![]() |
![]() |
Mara HüttenDer Preis wird von der Schultze & Braun GmbH gefördert. Studiengang: Deutsch-Französische Rechtswissenschaften Universität zu Köln / Université Paris 1 – Panthéon-Sorbonne Thema der Abschlussarbeit: "EU-Mitgliedschaft nach Abspaltung?"
|
Juliette Le CorguilléDer Preis wird von der Fondation Groupe Dépêche gefördert. Studiengang: Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden / École Spéciale des Travaux Publics, du Bâtiment et de l’Industrie, Paris Thema der Abschlussarbeit: "Erstellung einer Projektgrundlage für die Radverkehrskonzeption Dresdener Umland."
|
![]() |
![]() |
Sophie-Charlotte Luise LemmerDer Preis wird von der Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V. gefördert. Studiengang: Europäischer Jurist Humboldt-Universität zu Berlin / Université Paris 2 - Panthéon-Assas / King's College London Thema der Abschlussarbeit: "Alexa, bist du mit meinem Kind befreundet? Intelligente Lautsprecher und der Datenschutz von Kindern im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung."
|
Maïlis PachebatDer Preis wird von der Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V. gefördert. Studiengang: Rechtswissenschaften Universität Potsdam / Université Paris Nanterre Thema der Abschlussarbeit: "Die Sanktionierbarkeit der übernehmenden juristischen Person im Rahmen einer Verschmelzung durch Aufnahme."
|
![]() |
![]() |
Coline PerronDer Preis wird von Arte G.E.I.E gefördert. Studiengang: Geschichtswissenschaften Universität Heidelberg / École des hautes études en sciences sociales, Paris Thema der Abschlussarbeit: "Zwischen Forderungen, Mitarbeit und Protest. Praxis, Anpassungsstrategien und Verhältnis zum Staat einer unabhängigen Umweltgruppe in der DDR (1981-1994)."
|
Philipp ReiserDer Preis wird von der Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V. gefördert. Studiengang: Deutsch-Französisches Recht (Integrierter Studiengang LMU-Paris II) Ludwig-Maximilians-Universität München / Université Paris 2 – Panthéon-Assas Thema der Abschlussarbeit: "Die Entwicklungsgeschichte der Rechtsgründe der Deliktshaftung."
|
![]() |
Axelle RupertDer Preis wird von der Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V. gefördert. Studiengang: Deutsch-Französisches Recht (Integrierter Studiengang LMU-Paris II) Ludwig-Maximilians-Universität München / Université Paris 2 – Panthéon-Assas Thema der Abschlussarbeit: "Die Tätigkeit von Influencern : Hintergrund, Behandlung, Vorschläge für künftige Entwicklungen."
|
Benedict SevovDer Preis wird von der Mazars GmbH & Co. KG gefördert. Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Universität Mannheim / École Supérieure des Sciences Économiques et Commerciales (ESSEC Business School), Cergy Pontoise Thema der Abschlussarbeit: "Green Digital Nudging. Eine Analyse der Wirksamkeit unterschiedlicher Nudge-Typen auf umweltfreundliches Verhalten innerhalb eines digitalen Entscheidungsumfelds."
|
![]() |
![]() |
Tim TewesDer Preis wird von der Fédération Nationale des Travaux Publics gefördert. Studiengang: Mechatronik Trinational Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach / Université de Haute-Alsace, Mulhouse / Hochschule für Technik FHNW, Muttenz Thema der Abschlussarbeit: "Evaluierung eines Konzepts zur Positionserkennung auf angetriebenen Leitungswagensystemen."
|
2020
Die Preisträger*innen 2020
Anne BachmannDer Preis wird von der Deutsch-französischen Juristenvereinigung e.V. gefördert. Studiengang: Rechtswissenschaften Ludwig-Maximilians-Universität München / Université Paris 2 - Panthéon-Assas Thema der Abschlussarbeit: Die Relevanz von Gerichtsstandsvereinbarungen für kartellrechtliche Klagen im Europäischen Zivilprozessrecht Zur Dankesrede von Anne Bachmann und Dr. Néhémie Strupler, stellvertretend für alle geehrten Absolventen (auf Französisch)
|
![]() |
![]() |
Andrea BaumgartnerDer Preis wird von der ASKO Europa-Stiftung gefördert. Studiengang: Deutsch-Französische Studien: Wirtschaft und Recht Universität Regensburg / Université Nice Sophia Antipolis Thema der Abschlussarbeit: Nationale Vetospieler – Hindernis effektiver Rechtsetzung der EU? Die Umsetzung der Qualifikationsrichtlinie von 2011 in Deutschland und Frankreich als Fallbeispiel |
Aline BrießmannDer Preis wird von der Rechtsanwaltsgesellschaft Schultze & Braun GmbH gefördert. Studiengang: Rechtswissenschaften Ludwig-Maximilians-Universität München / Université Paris 2 - Panthéon-Assas Thema der Abschlussarbeit: Die Umsetzung der Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten |
![]() |
![]() |
Robin GraDer Preis wird vom Lions Club Recklinghausen und vom Lions Club Senlis Trois Forêts gefördert. Studiengang: Ethnologie Goethe-Universität Frankfurt am Main / École des hautes études en sciences sociales Paris Thema der Abschlussarbeit: Von Lehmhäusern zu Betonvillen, Veränderungen der Bauweisen im ruralen lamba Gebiet (Nord-Togo) |
Ann-Kathrin MatzkeDer Preis wird von der Association Réalités et Relations Internationales (ARRI) gefördert. Studiengang: Management International Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin / École supérieure du commerce extérieur Paris Thema der Abschlussarbeit: Security Token Offering: Eine Revolution des traditionellen Finanzierungssystems? Eine Analyse mit Fokus auf F&E-Finanzierung in der Pharmaindustrie |
![]() |
![]() |
Lukas MichielsDer Preis wird vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gefördert. Studiengang: Maschinenbau Karlsruher Institut für Technologie / Institut National des Sciences Appliquées de Lyon Thema der Abschlussarbeit: Dynamische Hindernisvermeidung für autonome Radlader |
Marina PreyssatDer Preis wird vom Club des Affaires Saar-Lorraine gefördert. Studiengang: Master of Management Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes / Université de Lorraine Thema der Abschlussarbeit: Emission von grünen Anleihen: ein positives Signal für Investoren? |
![]() |
![]() |
Anais ReynaudDer Preis wird von der Fédération Nationale des Travaux Publics gefördert. Studiengang: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mathematik, Physik, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik Technische Universität Darmstadt / Ecole centrale de Lyon (GEC Lille, Lyon, Marseille, Nantes, Paris) Thema der Abschlussarbeit: Robuste zweibeinige Fortbewegung über unebene Gelände durch Erweiterungen ZMP-basierter Regelungskonzepten |
Luke Dimitrios SpiekerDer Preis wird von der Deutsch-französischen Juristenvereinigung e.V. gefördert. Studiengang: Europäischer Jurist Humboldt-Universität zu Berlin / Université Paris 2 - Panthéon-Assas / King's College London Thema der Abschlussarbeit: Ein Modus Vivendi für den europäischen Verfassungsgerichtsverbund: Typologie und Bewältigung von Konflikten um die mitgliedstaatliche Verfassungsidentität |
![]() |
![]() |
Jule SteinDer Preis wird vom Prüfungs- und Beratungsunternehmen Mazars gefördert. Studiengang: International Business Management trinational Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach / Université Haute Alsace Colmar / Hochschule für Wirtschaft FHNW Thema der Abschlussarbeit: Standardisierung des Onboarding Prozesses im Rahmen einer dezentralen Personalstruktur am Beispiel der Europa-Park GmbH & Co. Mack KG |
Feryal YosofyDer Preis wird vom deutsch-französischen Kultursender Arte gefördert. Studiengang: Interkulturelle deutsch-französische Studien Eberhard Karls Universität Tübingen / Aix-Marseille Université Thema der Abschlussarbeit: Erinnerung in Bewegung – Bewegung in ErinnerungUntersuchungen zum französischen Exil anhand autobiographischer Texte von Frauen |
![]() |
2019
Die Preisträger*innen 2019
Katrin BonkDer Preis wird von Mazars gefördert. Studiengang: Management International Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin / École Supérieure du Commerce Extérieur Paris Kurz-Interview anschauen Thema der Abschlussarbeit: „Vergleichbarkeit der Unternehmensberichterstattung in Geschäftsberichten: in welchem Maße beeinflussen nationale Regulierungen und Standards die IFRS-Geschäftsberichte in Deutschland und Frankreich?“ Kurz-Interview anschauen |
![]() |
Johannes Marvin EckhardtDer Preis wird vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gefördert. Studiengang: Ingenieurwissenschaften Technische Universität Dresden / CentraleSupélec Paris Kurz-Interview anschauen Thema der Abschlussarbeit: „Entwurf eines MIMO-Primärradarsystems“ Kurz-Interview anschauen |
![]() |
![]() |
Mathieu GaillardDer Preis wird von der Fédération Nationale des Travaux Publics gefördert. Studiengang: Multimedia, Distributed and Pervasive Secure Systems Universität Passau / Institut National des Sciences Appliquées de Lyon Kurz-Interview anschauen Thema der Abschlussarbeit: „Suche umgekehrter Bilder durch Ähnlichkeitsbewahrende Hash-Funktionen“ Kurz-Interview anschauen |
Dominik GötzDer Preis wird von der Association Réalités et Relations Internationales (ARRI) gefördert. Studiengang: International Business Management trinational Duale Hochschule Baden-Württemberg / Université de Haute Alsace / Fachhochschule Nordwestschweiz Kurz-Interview anschauen Thema der Abschlussarbeit: „Brückenbau im projektgetriebenen Anlagengeschäft: Nutzung eines Multi-Projektplanungsmodells zur Verbesserung der Kapazitätsplanung durch Übersetzung der Vertriebskosten in Kapazitätsbedarfe in der Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH“ |
![]() |
![]() |
Thea Marlene KruseDer Preis wird vom Lions Club Senlis Trois Forêts und vom Lions Club Recklinghausen gefördert. Studiengang: Deutsch-Französische Studien: Institutionen und Kultur Universität Regensburg / Université Clermont Auvergne Thema der Abschlussarbeit: „Mehrsprachigkeit, Flucht und Exil im Kontext des Zweiten Weltkriegs: die Biopics „Vor der Morgenröte – Stefan Zweig in Amerika“ (2016) und „Django“ (2017)“ Kurz-Interview anschauen |
Ann-Kristin MayrhoferDer Preis wird von der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung e. V. gefördert. Studiengang: Rechtswissenschaften Ludwig-Maximilians-Universität München / Université Paris 2 – Panthéon-Assas Kurz-Interview anschauen Thema der Abschlussarbeit: „Hat die summa divisio zwischen vertraglicher und deliktischer Haftung eine Zukunft?“ Kurz-Interview anschauen |
![]() |
Björn SchümannDer Preis wird von der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung e. V. gefördert. Studiengang: Studien des deutschen und französischen Rechts (ZSDFR) Universität des Saarlandes / Université de Strasbourg Kurz-Interview anschauen Thema der Abschlussarbeit: „Der Rückgriff auf hard law und soft law bei der Behandlung behinderter Menschen im europäischen Arbeitsrecht“ Kurz-Interview anschauen |
![]() |
![]() |
Amélie ThiébautDer Preis wird vom Club des Affaires Saar-Lorraine gefördert. Studiengang: Management Sciences htw saar (DFHI) / Université de Lorraine (ISFATES) Kurz-Interview anschauen Thema der Abschlussarbeit: „Der Einfluss von Machine Learning auf die Wertschöpfungskette von KFZ-Versicherungen“ Kurz-Interview anschauen |
Nathalie WagnerDer Preis wird von der ASKO Europa-Stiftung gefördert. Studiengang: Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation Universität des Saarlandes / Université de Lorraine / Université du Luxembourg Kurz-Interview anschauen Thema der Abschlussarbeit: „Interkulturelle Interaktionen und Prozesse der Selbstreflexion in transkulturellen Texten der deutschen Gegenwartsliteratur. Zum didaktischen Potenzial von Literatur für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen“ Kurz-Interview anschauen |
![]() |
2018
Die Preisträger*innen 2018

2016 / 2017
Die Preisträger*innen 2017
2015
Die Preisträger*innen 2015

2014
Die Preisträger*innen 2014

2013
Die Preisträger*innen 2013
2012
Die Preisträger*innen 2012
Pressemappe
2011
Die Preisträger*innen 2011
Pressemappe
2010
Die Preisträger*innen 2010
Pressemappe
2009
Die Preisträger*innen 2009
Pressemappe
2008
Die Preisträger*innen 2008
2007
Die Preisträger*innen 2007
2006
Die Preisträger*innen 2006
Marcellin Aubert, 25, Nationalität : französischStudiengang: IngenieurwissenschaftenUniversität Stuttgart / Ecole Centrale Paris
Thema der Abschlussarbeit: "Untersuchung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energierekuperation bei Mercedes-Benz Hybrid Sprinter" Marcellin Aubert: „In Deutschland zu studieren stellt eine außergewöhnliche Chance dar. Es ermöglicht ein vollständiges Eintauchen in die Sprache, die Gewohnheiten, die Arbeitsgepflogenheiten. Nach diesem siebenmonatigen Praktikum traue ich mir ohne weiteres zu, eine Sitzung in deutscher Sprache bzw. ein Projekt mit einem deutschen und einem französischen Team zu leiten. Auch einige praktische Aspekte, die für die Deutschen so viel wichtiger als für die Franzosen sind, sind mir nicht verborgen geblieben: zum Beispiel die strikte Einhaltung eines Zeitplans. Kleine Fehler, die aus kulturellen Unterschieden heraus entstehen, können zu gravierenden Störungen in binationalen Teams führen. Außer den freundschaftlichen Beziehungen, die ich geknüpft habe und die mich persönlich mit Deutschland verbinden, überzeugt mein Studium jenseits des Rheins auf dem Gebiet der Energieerzeugung und der erneuerbaren Energien von meiner Fähigkeit für deutsche Firmen arbeiten zu können, die auf diesem Gebiet Pionierarbeit leisten und die sich auch in Frankreich etablieren wollen. Der Betreuer meiner Diplomarbeit möchte gerne weiterhin mit mir in Kontakt bleiben, um auch in Zukunft gemeinsam Projekte entwickeln zu können, da ich bald in diesem Bereich in Frankreich arbeiten werde. Bestärkt durch diese Erfahrung, würde ich langfristig gesehen gerne einige Jahre in Deutschland arbeiten und auch weiterhin die deutsch-französischen Beziehungen pflegen.“ |
Catherine Rogister, 22, Nationalität: französischStudiengang: Europäische MedienkulturBauhaus-Universität Weimar / Université Lyon 2 Lumière
Thema der Abschlussarbeit: "Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation und das Scheitern des Systems Intimbeziehung im Film « Außer Atem » von Jean-Luc Godard nach der Systemtheorie Niklas Luhmanns" Catherine Rogister: „Das Studienprogramm der DFH ermöglichte mir zunächst berufliche Ziele zu erreichen: Ich habe meine Sprachkenntnisse vertieft und Gelegenheit erhalten, mit deutschen Studierenden und Hochschullehrern zu arbeiten. Aber dieser Studiengang war vor allem in persönlicher Hinsicht eine Bereicherung. Von diesem Austausch behalte ich vor allem die Begegnung mit anderen Studierenden in Erinnerung: die sehr freundliche Aufnahme der Deutschen und der Kontakt zu anderen ausländischen Studierenden, sowie das menschliche Abenteuer, das ich mit den anderen Franzosen im integrierten Studiengang geteilt habe. Ich glaube, dass ich vor allem auf sozialer Ebene viel dazugelernt habe: Solidarität, gegenseitige Hilfe und moralische Unterstützung sind für mich nun zu greifbaren Werten innerhalb einer Gruppe geworden. Ich habe dauerhafte internationale Freundschaften geknüpft; andere Begegnungen waren eher flüchtig, haben aber trotzdem dazu beigetragen, mein Interesse für fremde Kulturen noch weiter zu verstärken. Eine der schönsten Erfahrungen war die Wohngemeinschaft mit einer Bulgarin, einer Georgierin und einigen Deutschen, in der ich gelegentlich mit "kulturellen Unterschieden“, sowohl gesellschaftlicher als auch kulinarischer Art, konfrontiert wurde! Das Studium weg von zu Hause hat mich dazu gezwungen selbst Verantwortung zu übernehmen. Mir ist klar geworden, dass mir von nun an neue Möglichkeiten offen stehen, die es mir ermöglichen meine Zukunft selbst zu gestalten. Ich habe andere und mich selbst kennen gelernt. Anderen begegnen und selbst die „Andere“ sein; Momente des Zweifels überwinden und ein wenig die Welt derjenigen teilen, die fern von zu Hause leben. Sowohl Heimweh, als auch Fernweh empfinden: Heimweh in Deutschland und Fernweh in Frankreich!“ |
Kristina Schulz, 26, Nationalität: deutschStudiengang: Deutsch-Französisches ManagementUniversität Augsburg / Universität Rennes I
Thema der Abschlussarbeit: Einsatz von Data Mining im CRM – Erkennung von Wertschöpfungspotenzialen bei institutionellen Bestandskunden Kristina Schulz: „Die Absolvierung des Doppel-Diploms „Deutsch-Französisches Management“ bedeutet einen sehr großen interkulturellen Mehrwert für mich. Dieser Mehrwert entsteht durch die Vielzahl an interkulturellen Erfahrungen und Begegnungen, die mir das Doppel-Diplom ermöglichte. Der langfristige Aufenthalt in Frankreich vor und während des Doppel-Diploms hat es mir erlaubt, die soziokulturellen Gegebenheiten Frankreichs sowie die kulturellen Unterschiede zwischen den französischen und deutschen Lebensweisen sehr gut kennen zu lernen. Des Weiteren konnte ich zusätzlich andere Länder und Kulturen durch mehrmonatige Auslandspraktika während des Studiengangs erleben und meine Sprachkenntnisse vervollkommnen. Die intensive Beschäftigung mit verschiedenen Kulturen während des Doppel-Diploms hilft, neue Sichtweisen und Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem zu entwickeln sowie kulturelle Unterschiede wahrzunehmen, zu verstehen und zu akzeptieren. Heute zählen diese interkulturellen Kompetenzen neben meinen Sprachkenntnissen zu meinen wichtigsten Atouts: Ich arbeite in einem multikulturellen Arbeitsumfeld mit Kollegen verschiedener Nationalitäten und bin als Sales & Marketing Manager weltweit für Kundenbetreuung und Geschäftsabwicklungen zuständig.“ |
Ehrenpreis der Jury : Aneliya Riminchan, 26, Nationalität: bulgarischStudiengang: Internationale TourismuswirtschaftHochschule Harz, Wernigerode / ESTHUA, Angers
Thema der Abschlussarbeit: "Marktanalyse des Natur- und Aktivtourismus in Frankreich: Besonderheiten des französischen Angebotes und der deutschen Nachfrage" Aneliya Riminchan: „Ich bin Bulgarin und hatte schon 5 Semester an der Wirtschaftsuniversität in Varna, Bulgarien studiert, als ich von dem Studiengang „internationale Tourismuswirtschaft“ an der Hochschule Harz erfahren habe. Da ich schon im Gymnasium intensiv die französische Sprache und Kultur gelernt habe und gerade dabei war, Deutsch wegen der vielen Touristen in Bulgarien zu lernen, habe ich mich entschieden, dass dieses Studium mir die beste Möglichkeit geben wird, die beiden so interessanten (und so unterschiedlichen, wie ich später feststellen musste) Kulturen gleichzeitig kennen zu lernen. Wenn ich jetzt auf die vier Jahre zurück blicke, kann ich nur bestätigen, dass es keine Fehlentscheidung war, meine Pläne für die Zukunft schlagartig zu ändern, mein geregeltes Leben in der Heimat aufzugeben, meine Familie und Freunde zu verlassen. In den 8 Semestern war ich Teil von zwei verschiedenen Bildungssystemen (und dabei wurde ich voll integriert), habe Freundschaften fürs Leben geknüpft, konnte reisen, Kultur und Geschichte von den beiden Ländern ganz nah erleben. Persönlich bin ich viel selbstbewusster, selbstständiger und organisierter geworden, viel offener für andere Kulturen und Menschen, viel toleranter und flexibler. Zusammengefasst: Das „Doppel-Studium war nicht nur ein Schritt nach vorne zur Erfüllung meiner professionellen Ziele, sondern hat sehr viel zur Entwicklung und Entfaltung meiner Persönlichkeit beigebracht.“ |
2005
Die Preisträger*innen 2005